- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- 6 & 626
- Erheblicher Ölverbrauch
Erheblicher Ölverbrauch
Hallöchen in die Runde,
Das Thema Ölverbrauch wurde schon sehr oft diskutiert, jedoch konnte ich in sämtlichen Beiträgen nicht wirklich eine Lösung finden.
Es geht sich um meinen Mazda 6, 2.0 L 147 PS BJ 2007 (s. Signatur).
Er frisst seit dem Thermostatwechsel ungelogen gut ein Liter auf knapp 100 Kilometer(!).
Gewechselt wurden bereits die Schaftdichtungen, das PCV Ventil und Ölwechsel von 5W30 auf 10W40.
Als ich die Schaftdichtungen gewechselt hatte, war die Ansaugbrücke übelst nass von Öl,
daraufhin hatte ich das PCV Ventil gewechselt. Aufgrund meiner Vermutung das er von dort das Öl ansaugt, hatte ich testweise
die Verbindung vom besagten Ventil per Schlauch in den unteren Teil des Luftfilterkastens umgeleitet und den Anschluß unten an der Ansaugbrücke dicht gemacht.
(kann auch wieder rückgängig gemacht werden)
Der Luftfilterkasten ist an der Stelle trocken, demnach scheint im Kurbelghäuse kein Überdruck vorhanden zu sein. Die obere Belüftung am Ventildeckel ist auch frei.
Der Wechsel der Schaftdichtungen und des PCV Ventils hat offensichtlich nichts gebracht, am Ölverbrauch hat sich nichts geändert.
Nun liegt meine Vermutung an den ÖLabstreifringen, das die ihren Job absolut versagen.
Die Kompression liegt bei 12.5-13-13-13, also völlig in Ordnung würde ich sagen.
Auch von Fahrverhalten gibt es keinen Leistungsverlust. Lediglich beim Beschleunigen und Anfahren (zB an der Ampel) lässt er für einen Moment eine Wolke stehen, aber nicht sonderlich viel. Der Spritverbrauch ist auch im grünen Bereich mit kombiniert 8L.
Der Motor weist auch äußerlich keine Spuren von Ölverlust auf, der ist rundrum absolut trocken.
Kann der hohe Ölverbrauch wirklich an den Abstreifringen liegen? Ich bin grad etwas ratlos.
Die MKL leuchtet nicht und es gab auch vorher keine Fehlermeldung.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo @Anleka,
wo liegt denn der Kilometerstand?
Wolken sollte kein Motor an Ampeln stehen lassen, da erkennst du schon ein Problem und deinen exorbitant hohen Ölverbrauch.
Wenn die Schaftabdichtungen neu sind und du keinen Ölverlust hast, dann bleiben wohl nur die Abstreifringe übrig, was auch recht untypisch ist. Aber wenn: Dann mach alle gleich neu und die Kolben und Laufbuchsen zuvor vermessen. Neue Lagerschalen für die Pleuel (auch vorher vermessen) es könnte sein, dass du welche im Übermaß benötigst. Wird nicht einfach und auch nicht günstig.
Brennräume mal endoskopiert? Alle gleichmäßig? Fällt einer aus der Reihe? Kopfdichtung heile? Auch hier kann Öl flöten gehen...es ist leider vielfältig.
Beste Grüße
Hallo Golf4U,
Die Brennkammern sehen alle 4 sauber aus und weisen weder Riefen noch sonstige Auffälligkeiten auf. Der Hohnschliff ist auch noch gut erkennbar.
Der Kilometerstand liegt jetzt bei 211tkm.
Wenn ich den schon zerlegt habe, dann mache ich eh alle Ringe auf allen 4 Kolben neu.
Die Lagerschalen schaue ich mir bei der Gelegenheit auch an.
Die Kopfdichtung kam vor etwa drei Wochen neu als ich die Schaftdichtungen gemacht hatte.
Mich wundert es halt auch etwas das der Motor bei dem hohen Ölverbrauch läuft wie eine Nähmaschine, auch startet er im kalten Zustand sofort.
LG
also bei 1 Liter Öl auf 100 KM, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Brennräume sauber sind. Die Motoren sind sehr robust aber irgendwo muss das Öl raus und wenn es verbrannt wird, zeigen sich Spuren, gerade bei der Menge.
Schau dir das nochmal genau an. Die Kurbelgehäuseentlüftung soll es ja nicht sein, ist ja neu und hast du gewissenhaft gecheckt!?!
Mazda und Toyota haben die standhafteftesten Motoren, die ich kenne.
Wenn die Wartung in der Vergangenheit immer gewissenhaft gemacht wurde (dazu gehört eben auch immer den Ölstand zu prüfen), halten die Motoren im Prinzip ewig.
Ich weiß ja nicht, wie lange der Wagen dein eigen ist und wie gut du ihn pflegst...
Wirklich ungewöhnlich...
Wäre es meiner: Ich würde genau in die Brennräume gucken, vielleicht sieht einer anders aus, als die anderen UND: Ablagerungen durch Ölverbrennung erkennen, das verbrennt bei der Menge nicht einfach so.
Ich gehe davon aus das Risse am Kopf gecheckt wurden...
Gruß
Hallo Golf4U,
nein schon klar, als ich den Kopf das erstemal zwecks Schaftdichtungen runter hatte, da war der Kolbenboden und die Ventile natürlich mehr als schwarz. Hatte alles sauber gemacht und sah wieder gut aus. Sry, ich hatte den letzten Einblick (gestern) in die Brennräume geschildert.
Ich habe ihn jetzt drei Jahre, gehe recht pfleglich mit ihm um und jage die Drehzahlen eher selten bis garnicht hoch.
Ein leicht erhöhter Ölverbrauch war mir vorher schon aufgefallen, er war jedoch m.E. in einem noch akzeptablen Bereich (ca 1l auf 1000km) und schob es auf Verschleißerscheinung aufgrund der Laufleistung. Auch wechselte ich da schon auf das 10W40 und der Verbrauch minderte sich etwas.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist wie gesagt, umgeleitet in den Luftfilterkasten um den Öleintritt von dort erstmal auszuschließen. Risse am Kopf schließe ic hauch aus, da kein Wasser im Öl, das Kühlwasser ist sauber und die Kompression sieht auch sehr gut aus mit 13 bzw auf einem Zylinder mit 12,5 Bar.
Den Mazda zu verkaufen oder zu entsorgen steht für mich außer Frage, erst im letzten Jahr hatte ich beide Fahrwerke inkl. der Träger, Federn und Stoßdämpfer, den Kat erneuert und das bisschen Rost entfernt den er am Unterboden hatte.
LG
Bei einem Liter auf 100km wird der Kat nicht lange halten das ist schon sehr heftig.
Da gehe ich auch ganz stark von aus, deswegen fahre ich den kaum.
Moin
Wie siehts denn mit dem AGR Ventil aus? Sauber oder ohne Funktion?
Einspritzdüsen Spritzbild in Ordnung?
Ventilspiel überprüft?
Wieviel Ölkohle war auf den Kolben?
Waren die Auslassventile Weiß.
Die Motorentlüftung würde ich in Original Zustand zurück bauen.
Ich würde auch mal ein Premium Kraftstoff mit 102 Oktan tanken.
Injection-Reiniger geht auch.
Wurde das Thermostat nur auf Verdacht gewechselt?, oder gab es Motor Probleme?
guten Morgen GW-Fahrer,
Das AGR ist sauber und arbeitet, die Einspritzdüsen müsste ich noch überprüfen.
Ventilspiel ist ok und die Ventile waren nicht weiß. Auch die Ölkohle auf den Kolben hielt sich in Grenzen.
An einen Injektorreiniger hatte ich auch gedacht und werde diesen die Tage holen.
Das Thermostat war in offener Position verklemmt, dadurch kam der Motor nicht mehr auf Betriebstemperatur, bei max 60 Grad war Schluß. Danach fing er an Öl zu saufen. Ob das nun mit dem Thermostatwechsel zusammenhängt kann ich mir weniger vorstellen, aber ich bin für alles offen. Motorprobleme gab es bisher keine.
Hallo Anleka, ich hätte auf zu heiße Verbrennung im Verbrennungsraum getippt.
Wenn möglich Einspritzdüsen das Spritzbild überprüfen.
Wenn aber die Kühlwasser Temperatur nicht auf Betriebssystem kommt verkoken auch die Kolbenringe.
Wenn dann auch noch Öl in den Brennraum gezogen wird, kann es keine saubere Verbrennung geben.
Es werden immer noch glühende Ablagerungen vorhanden sein, die eine sogenannte Vorentflammung verursachen.
Eine Vorentflammung zündet vor dem Zündkerzenfunke. In der Aufwärtsbewegung des Kolben sollen sich die Kolbenringe beseite drücken und im Moment nicht abdichten.
Kraftstoffe mit 102 Oktan sollen Vorentflammung verhindern.
Ein Versuch wäre es wert.
ich würde den Motor über die Kerzenöffnungen (warmgefahren) endoskopieren, so kannst du Auffälligkeiten und Hinweise sehen, woher das Problem kommt. 1 Liter auf 100 KM hinterlässt Spuren und zwar deutlich, das ist eine Menge.
Ich denke auch dass dir bald der Kat stirbt, das ist absolut ungesund.
Auch wenn ein Spritzbild der Injektoren nicht gut ist, säuft der Motor dann nicht Öl wie Bier.
Schaden tut es nicht aber zu große Hoffnungen würde ich dieser Maßnahme nicht zuschreiben.
Beste Grüße
Wenn der Thermostat ständig offen steht, gibt's erstmal kaum Heizleistung, Verbrauch steigt, der Motor überfettet und das Motoröl wird mit Sprit verdünnt und der Pegel steigt.
Über die Kurbelgehäusentlüftung verdampft ein Teil des Sprits und nimmt natürlich jede Menge Öl
mit.Thermostat und Öl, Filter evtl.Kerzen ersetzen und Ölstand regelmäßig prüfen.
Einem halbwegs aufmerksamen Fahrer muß das nichterreichen der Betriebstemperatur und verminderte Heizleistung mit ansteigendem Ölpegel auffallen und zum Handeln bringen!
Bei unserem Mazda ist das Thermostat schon ne ganze Weile defekt, neues liegt schon bereit.
Der Einfluss auf den Ölverbrauch ist marginal. Wenn hier wirklich 1l auf 100km verloren gehen dann muss das was großes sein.
Das müsste man auch massiv sehen am Auspuff .
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 18. Februar 2025 um 11:50:55 Uhr:
Bei unserem Mazda ist das Thermostat schon ne ganze Weile defekt, neues liegt schon bereit.
Der Einfluss auf den Ölverbrauch ist marginal. Wenn hier wirklich 1l auf 100km verloren gehen dann muss das was großes sein.
Das müsste man auch massiv sehen am Auspuff .
Sehe ich auch so
Hallöchen,
uih viele Infos.
Ok, einen Anstieg des Ölpegels konnte ich weder vorher noch nachher feststellen, eher wurde er weniger.
Kerzen, Ölfilter inkl. Ölwechsel wurden bereits gemacht, zeitgleich mit der Motorspülung.
So eine Vorentflammung, könnte die vom Klopfsensor möglicherweise als Fehlzündung gewertet werden?
Die Zylinder wollte ich morgen nach Feierabend endoskopieren, ich rechne damit, das wie beim letzten Mal ein Ölfilm auf den Kolben liegt. Die LED's vom Endoskop hatten sich dort gespiegelt. In dem Abgang wollte ich erneut den Kolbenringreiniger reinsprühen.
Den Sprit mit 102 Oktan, kann ich dem das wirklich antun? Hatte mal gelesen das es für hohe Laufleistungen nicht besonders gut sein soll.
Wenn es wirklich möglich ist, das so viel Öl an den Kolbenringen vorbei gedrückt werden kann, wäre ich vor dem Aufwand nicht fies und das lange Karnevalswochenende dürfte dann auch nicht langweilig werden.
Hoffe dennoch, daß es sich vermeiden lässt.