1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Ersatz der herkömmlichen 12 V Lichtmaschine durch 48 V Start Generator eines Audi Q6 oder Q8

Ersatz der herkömmlichen 12 V Lichtmaschine durch 48 V Start Generator eines Audi Q6 oder Q8

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 14:48

Guten Tag an das Forum.

Darf ich hier eine Frage loswerden? Gerne würde ich das in einer Rubrik "Elektrik" ( nicht E-Antriebe!) schreiben, kann diese aber leider nicht finden.

Im Prinzip geht es darum, wie man an einem herkömmlichen älteren Dieselmotor ohne jegliche besondere Elektronik die 12 V Drehstrom- Lichtmaschine durch einen modernen Vitesco Starter-Generator 48 V, wassergekühlt, ersetzen kann.

Der Hintergrund ist folgender: der Dieselmotor ,50 PS, ist auf einem Segelboot als Hilfsantrieb eingesetzt, also für Antrieb zum An- oder Ablegen oder Fahrt bei Windflaute. Das Boot ist mit einem Solarsystem und 48 V Batteriesystem ausgestattet. Bei Motorlauf soll die 48 Volt Batterie geladen werden.

Wichtig: es soll nur die Funktion "Generator" erreicht werden. Alle Funktionen als Starter oder Boost oder elektrische Unterstützung zum Fahren sind unnötig. Es soll nur eine 48 V Lichtmaschine werden.

Der Starter-Generator hat folgende Anschlüsse:

48 V + dicke Schraubklemme

48 V - dicke Schraubklemme

5 fach:-Stecker

Klemme 30

Klemme 31

Bus-Anschluß ???

Bus-Anschluß ???

PWM

Der Generator wurde bereits mal am Motor angebaut. Eine Spannung bei Betrieb konnte, natürlich, noch nicht gemessen werden.

Soviel versucht wurde herauszufinden, hat der Generator keine Schleifringe, sondern Permament- Magnete am Läufer. Deshalb wird wahrscheinlich kein Erregerstrom benötigt. So weit zu erkennen ist, handelt es sich um 3 Stator-Spulen, also 3 Phasen

Klemme 30, wird wie normal 12 V plus sein

Klemme 31 12 V minus

PWM, irgendwelche Pulsweiten modulierung

Und 2 wahrscheinlich Bus-Klemmen.

Ist es möglich, durch Abtrennen oder Überbrückungen irgendwelcher Platinen-Teile die gewünschte Funktion, also nur die Ladespannung und Strom für die 48 V-Batterie, zu erreichen?

Ist die PWM dazu da, um evtl. die Regelung der 48 V darzustellen oder dient PWM eher dazu, Daten zum Motorsteuergerät zu übertragen?

Viel Text, aber vielleicht ist doch jemand interessiert und kundig und würde sich an der Lösung der Aufgabe beteiligen wollen und können.

Dankeschön und schönen Tag noch

Schraubergrüße Gerd

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hi,

Ich würde versuchen bei Audi mit einem Mechatroniker zu sprechen bzw. versuchen technische Auskunft über diesen Generator zu erfahren, Funktionsweise usw.

Eventuell kann dir auch ein Boschdienst mit ihren Kenntnissen weiter helfen.

Zitat:

@Hutmutter schrieb am 11. Februar 2025 um 15:48:09 Uhr:Guten Tag an das Forum.

Wichtig: es soll nur die Funktion "Generator" erreicht werden. Alle Funktionen als Starter oder Boost oder elektrische Unterstützung zum Fahren sind unnötig.

Und die 12 Volt für den Anlasser wachsen dann auf dem Baum?

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 11. Februar 2025 um 19:13:41 Uhr:Und die 12 Volt für den Anlasser wachsen dann auf dem Baum?

Da gibt es 2 Lösungen.

Mit 48V betreiben oder per Ladungspumpe/Schaltnetzteil aus den 48V die 12V erzeugen.

48 auf 12 müsste wegen des Faktors 4 relativ einfach sein.

PS. Im kompletten Fahrzeug ist bestimmt so ein 48V auf 12V Wandler drin der vermutlich eine 12V Batterie auflädt.

Das könnte man auch mit einbauen. Inkl. 12V Batterie.

Aus Eigeninteresse mal gefragt.

Was für ein Diesel und wie viel Leistung hat dieser Startergenerator?

Welcher Startergenerator überhaupt?

Gibt es hier eine Typteile Nummer?

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 8:53

An crossi

Wir haben zwar den Starter-Generator direkt bei Audi gekauft, jedoch Unterstützung in der Art konnten wir nicht erhalten. Angeblich bräuchte man eine Fahrzeug-Gestell Nr. eines entsprechenden Fahrzeugs. Auch über den Herstelles Vitesco konnte man nichts erfahren. Hier verkauft man diese Teile lieber in Tausenden.

An Timmerimgs Jan und Alexander

Auf dem Boot befindet sich eine Solaranlage mit 4,8 kW, insgesamt 44 kWh irgendwelcher Lithium-Batterien. Die unterschiedlichen Geräte und Systeme können über DC/DC Inverter mit 24 Volt oder auch 12 Volt betrieben werden. Und für 230 V AC stehen 2 Inverter mit gesamt 15 kW zur Verfügung. Die 12 V Anlasser der beiden Motoren werden über Super-caps versorgt.

An Alexander

 

Auf dem Aufkleber des Starter-Generators ist folgende Nummer abzulesen

Vitesco

4N1.903.028

VW AG

Es ist ein riemengetriebener Starter-Generator .Auch BSG genannt. Die Dauerleistung wird mit 8kW angegeben

 

Der Motor ist Yanmar 4 Zylinder Diesel , 50 PS

Wie viel Ladestrom brauchst Du denn?

Meinste nicht, daß man das besser durch einen 12-48V DCDC - Wandler darstelllen könnte, unter Beibehaltung der aktuellen 12V oder 24V Lichtmaschine?

Vom Gedanken, irgendwelche Platinenteile zu entfernen, um eine ungesteuerte 48V - Spannung aus deimen VW - Generator zu erhalten, kannst Du dich verabschieden.

Zitat:

@Matsches schrieb am 12. Februar 2025 um 10:49:47 Uhr:...

Vom Gedanken, irgendwelche Platinenteile zu entfernen, um eine ungesteuerte 48V - Spannung aus deimen VW - Generator zu erhalten, kannst Du dich verabschieden.

@Matsches

Wer will Platinenteile entfernen?

Der Generator soll ausgetauscht werden.

Na der TE fragte danach:

Zitat:

 

Ist es möglich, durch Abtrennen oder Überbrückungen irgendwelcher Platinen-Teile die gewünschte Funktion, also nur die Ladespannung und Strom für die 48 V-Batterie, zu erreichen?

Ist die PWM dazu da, um evtl. die Regelung der 48 V darzustellen oder dient PWM eher dazu, Daten zum Motorsteuergerät zu übertragen?

Zitat:

Ist die PWM dazu da, um evtl. die Regelung der 48 V darzustellen oder dient PWM eher dazu, Daten zum Motorsteuergerät zu übertragen?

Ansteuerung Kühlmittelpumpe für die Wasserkühlung

Zitat:

Bus-Anschluß ???

Bus-Anschluß ???

Canbus gehen beide zum Steuergerät

Zitat:

@Matsches schrieb am 12. Februar 2025 um 14:44:27 Uhr:Na der TE fragte danach:

OK, übersehen.

Sollte aber eigentlich nicht notwendig sein hier die Platine irgendwie zu misshandeln. Einfach nicht zum Starten oder zum verstärken des Verbrenners nutzen.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 12. Februar 2025 um 15:54:29 Uhr:OK, übersehen.

Sollte aber eigentlich nicht notwendig sein hier die Platine irgendwie zu misshandeln. Einfach nicht zum Starten oder zum verstärken des Verbrenners nutzen.

Und wie gedenkst Du den Startergenerator dazu zu bewegen, die Spannung und den Strom die Du benötigst zu liefern?

Einfach dran drehen und der Saft sprudelt wie bei einer Lichtmaschine von alleine?

Spaß beiseite: Natürlich kann man nicht einfach an irgendeiner Platine herumbasteln.

Man benötigt u.a. die entsprechenden CAN - Signale sonst macht die Leistungselektronik im RSG keinen Mucks.

Daher mein Rat oben.

So einfach wird das nämlich nix.

Zitat:

@Matsches schrieb am 12. Februar 2025 um 21:06:05 Uhr:.....

Spaß beiseite: Natürlich kann man nicht einfach an irgendeiner Platine herumbasteln.

Man benötigt u.a. die entsprechenden CAN - Signale sonst macht die Leistungselektronik im RSG keinen Mucks.

Daher mein Rat oben.

So einfach wird das nämlich nix.

Natürlich kann man an der Hardware basteln um das Ziel zu erreichen. Aber über CAN zu steuern ist tatsächlich der sauberere Weg.

Aber um den anderen Weg mal kurz anzusprechen.

E- Maschinen sind keine Geheimwissenschaft.

Der technische Fortschritt der letzten 100 Jahre liegt vor allem in genauerer Fertigung, bessere Magneten und bessere Halbleiter.

Entsprechendes know how vorausgesetzt kann man tatsächlich den Startergenerator analysieren und eine eigene Steuerung entwickeln. Wer in dem Thema gut ist der würde es bestimmt auch so machen.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 12. Februar 2025 um 23:02:42 Uhr

Wer in dem Thema gut ist der würde es bestimmt auch so machen.

Der würde dann allerdings a) nicht ausgerechnet hier danach fragen müssen, und b) eher nicht ausgerechnet ein Teil aus dem heutigen Automotive-Technik-Repertoire als Ausgangsbasis nehmen, weil man für dessen Anpassung an den Betrieb außerhalb der Umgebung, für die es vorgesehen ist, ziemlich sicher mehr Aufwand als Nutzen hat.

Mir ist völlig klar, dass so ziemlich jeder, der ein Boot hat, schon fast reflexhaft über die hohen bis horrenden Preise der für den marinen Einsatz angepassten oder neu entworfenen Gerätschaften stöhnt. Dass mutwillig-ahnungsloses Basteln an ggf. kritischen Elementen des Fahrzeugs die richtige Art ist, dieses Problem anzugehen, bezweifle ich trotzdem.

Ich finde es spricht schon etwas dafür hier einen wassergekühlten Startergenerator als Basis zu nehmen.

Betrachten wir einmal seine IST Situation.

Er will seine(n) bestehenden 48V Akku aufladen.

Er hat einen Generator am Antriebsdiesel der aber keine 48V kann.

Je nach Leistung die er will kommt eine Ladungspumpe 12V->48V nicht mehr in Frage.

Wenn er die Lösung umgesetzt hat benötigt er den alten 12V Generator nicht. Der Platz wäre jetzt also für die neue Lösung frei.

Wassergekühlte E-Maschinen sind üblicherweise leiser als luftgekühlte. Und haben eine höhere Leistungsdichte. Wasser für die Kühlung ist auch da. Ich gehe davon aus dass der Diesel auch wassergekühlt ist.

Natürlich könnte er auch ein neues Boot kaufen.

Oder einem neuen Diesel.

Aber nur den Generator austauschen reicht auch und ist vermutlich die günstigste Lösung.

Oder hat hier jemand eine andere Alternative?

 

PS. Andere um Rat zu fragen ist immer sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen