1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Erstes Auto zum Pendeln - bis 10.000€

Erstes Auto zum Pendeln - bis 10.000€

Hallo,
ich brauche bald mein erstes Auto als Student zum Pendeln. Ich hoffe, dass ich hier ein wenig Hilfe bekommen kann. Besonders die Zuverlässigkeit von verschiedenen Autos und Motoren ist für mich als Laie extrem schwer einzuschätzen.
Anwendungsfall:
  • Häufiges Pendeln auf der Autobahn (öfters ca. 100km pro Tag)
  • Nur 1 Person - Student/Fahranfänger
  • 10.000€ wäre das maximale Budget. Bevorzugt aber günstiger, solange es meinen Wünschen entspricht
  • Parken in der Stadt (enge Parkplätze usw.)

Unbedingt gewünscht:
  • Zuverlässig und erschwingliche Wartungskosten - es soll einfach funktionieren und keine hohen Wartungs- oder unerwartete Reparaturkosten verursachen
  • Genug Leistung, um auf der Autobahn regelmäßig flott (~140km/h) unterwegs zu sein - ich schätze so mindestens 130PS? Ich bitte hierzu um Meinungen
  • für Autobahnfahrten geeignet (stabiles Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten)
  • Kein zu hoher Verbrauch - also keine 8+ Liter auf 100km
  • Irgendeine Form von Klimaanlage
  • Kein zu großes oder langes Auto

Gewünscht aber nicht Pflicht:
  • Automatik-Getriebe
  • Sportlicheres und/oder kleineres Auto, wegen engen Parkplätzen
  • Parksensoren hinten, falls es ein größeres Auto ist (kann man sowas leicht nachrüsten?)
  • Sitzheizung wäre ein Bonus
  • Nicht zu alt - ein Auto der letzten ca. 15 Jahre fände ich schon ganz gut
Was mir egal ist:
  • Innenraum- und Kofferraumgröße - ich brauche nicht viel Platz. Nur 1 Person und Einkäufe
  • Navi, Elektronik usw.
  • Marke
  • Benzin oder Diesel (kein E-Auto, aber ich glaube da wäre in dem Budget sowieso nichts)
In das Budget würden einige ältere Mercedes/Audi/BMW passen. Aber ich höre immer, dass diese unzuverlässig sind und hohe Reparatur- und Wartungskosten verursachen. Stimmt das?
Was ich bisher online angeschaut habe:
  • 6.000€ 110.000km 2013 1.6l Benzin 135 PS Kia Ceed
  • 7.000€ 75.000km 2008 1.6l Benzin 120 PS Peugeot 207
  • 7.000€ 90.000km 2009 2.0l Benzin 145 PS Ford Focus Cabrio
  • 7.500€ 110.000km 2010 1.4l Benzin 179 PS Skoda Fabia 1.4 TSI DSG RS
  • 7.500€ 105.000km 2009 1.4l Benzin 160 PS VW Scirocco 1.4 TSI
  • 7.500€ 100.000km 2008 2.0l Benzin 143 PS Hyundai Coupe 2.0 GLS
  • 8.000€ 120.000km 2013 1.4l Benzin 140 PS Opel Astra J Limousine
  • 8.000€ 105.000km 2010 1.6l Benzin 156 PS Peugeot 308 CC Cabrio
  • 8.000€ 115.000km 2012 1.6l Benzin 135 PS Hyundai i30 1.6 GDI
  • 9.000€ 120.000km 2016 1.4l Benzin 140 PS Alfa Romeo MiTo Super
  • 9.000€ 75.000km 2011 1.6l Benzin 179 PS Opel Astra J Sport Turbo OPC Line
  • 9.000€ 125.000km 2016 2.0l Benzin 170 PS Opel Insignia A Limousine
  • 9.000€ 105.000km 2011 2.0l Benzin 150 PS Mazda 3 2.0 MZR
  • 9.000€ 110.000km 2013 1.6l Benzin 156 PS Peugeot RCZ

Habt ihr irgendwelche Empfehlungen? Was sollte ich mir genauer anschauen? Was sollte ich vermeiden?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
33 Antworten

Hi,
kurzer Tipp von mir:
Leistungsgrenze runtersetzen.
Ein Turbobenziner mit 90-110 PS reicht im Kleinwagen- und Kompaktsegment dicke für flottes Vorankommen.
Im VAG-Konzern DSG weglassen, da potenzielles Geldgrab.
Automatik generell eher vermeiden (Verbrauch, Reparaturen). Grundsätzlich bei viel AB auch verzichtbar.
In deiner Fahrzeugauswahl sind so einige Geldgräber wie z.B. Fabia 2 RS und Scirocco 1.4 TSI. Das sind keine empfehlenswerten Motorisierungen.
Cabrios solltest du ebenfalls streichen, denn da sind auch gerne mal schnell vierstellige Beträge für Verdeckreparaturen weg.
Die Auswahl erscheint mir grundsätzlich etwas blauäugig und zu sehr auf Leistung fixiert.
Spontan aus der Auswahl würde ich mir am ehesten den Astra J mit 140 PS ansehen.
Ich werfe noch die MQB-Brüder Golf 7 und Leon 3 in den Raum.
Polo 5 Facelift (6C) mit TSI-Benziner wäre auch eine vernünftige Wahl.
Für weitere Empfehlungen lies hier im Kaufberatungsforum mal quer.
Es wiederholt sich alles, denn viele suchen ähnliche Fahrzeuge in deinem Budget.
Viel Erfolg :)

Zitat:

8.000€ 120.000km 2013 1.4l Benzin 140 PS Opel Astra J Limousine

Weil Du den mit einer AT6-Wandlerautomatik bekommst und der 1,4er trotz schwerem Astra auf Strecke nicht die Haare vom Kopf frisst.

Ansonsten bin ich beim Vorgänger: Leistung runter - Schalter nehmen - und dann Richtung Kleinwagen gucken.

Danke für die Antwort. Ist notiert. Ich suche gleich erneut und erstelle eine neue Liste, in der Hoffnung dass später jemand draufschaut.
Ich dachte eigentlich, kleinere Motoren (z.B. 90PS Kleinwagen) würden auf der Autobahn eher mehr verbrauchen, weil die Motoren höher drehen müssen.
Ich habe mir schon einige Foreneinträge zu ähnlcihen Themen angeschaut und werde das weiterhin tun. Ich wollte nur zur Sicherheit selbst posten, falls ich etwas übersehe. Das ist nunmal eine sehr große Anschaffung für mich. Danke für die Hilfe!

Zitat:

@Tropfstein schrieb am 15. April 2025 um 20:28:23 Uhr:


. . .
Ich dachte eigentlich, kleinere Motoren (z.B. 90PS Kleinwagen) würden auf der Autobahn eher mehr verbrauchen, weil die Motoren höher drehen müssen.
. . .

-

Das ist nicht ganz unrichtig - hier muss man gucken, wie die Getriebe abgestuft sind - aber Schalter mit 6 Gängen sind i.d.R. sparsam - mit 5 Gängen verbrauchen die nicht zwingend viel, aber die hohen Drehzahlen nerven auf Dauer..

100km sind aber nun keine ellenlange Strecke - da sitz man ne Std. im Auto - das ist verkraftbar.

;)

Hier ist online ein "Opel Astra J GTC Innovation 1.6l" mit 179 PS für ca. 800€ mehr als ein "Opel Astra J GTC Innovation 1.4l" mit 140 PS. Beide Schaltgetriebe und von 2012 mit ähnlicher Laufleistung. Wenn mir die anderen Extras egal sind, gibt es Nachteile von der Variante mit 179PS? Ich weiß, dass ich die extra Leistung nicht brauchen würde, aber das wäre schon ganz nett.

Der 1,6er kann zwar saufen UND sparen, aber der zerrte auch mehr am M32-Getriebe - also definitiv ein spassiger Geselle, aber auch teurer - Verbrauch/Unterhalt
Da gehen auch mal schnell 9 / 10 Liter durch - das kann der 1,4er deulich sparsamer.

Also eher nicht :D Danke

Zitat:

@Tropfstein schrieb am 15. April 2025 um 20:59:57 Uhr:


Also eher nicht :D Danke

-

Nich falsch verstehen - geiler Motor - die Kiste macht ne Menge Spass - aber eher schon ein Schritt weg von der Vernunft.

Guck mal nach, ob Du einen Corsa E mit 1,4T 101 PS bekommst - der wäre für Dich eher geeignet

Also sowas in der Art
Neue Liste. Ich bitte um Meinungen:
Vernüntigere Liste mit angeblich zuverlässigen Motoren und gutem Verbrauch:
  • 6000€ 2012 115.000km Schalt. 140PS Opel Astra J GTC (2 türig)
  • 7500€ 2013 120.000km Schalt. 135PS Hyundai i30 1.6 GDI
  • 7500€ 2016 100.000km Schalt. 120PS Hyundai i20 "blue Passion Active" (1.0 T-GDI)
  • 7500€ 2014 60.000km Schalt. 135PS Kia ProCeed 1.6l
  • 7500€ 2014 100.000km Schalt. 105PS Seat Leon SC I-Tech
  • 8000€ 2017 100.000km Schalt. 110PS Seat Leon SC Reference
  • 8000€ 2014 115.000km Schalt. 122PS Seat Leon Style
  • 8000€ 2013 115.000km Schalt. 132PS Toyota Auris START Edition 1.6l Valvematic
  • 8500€ 2013 105.000km Schalt. 140PS VW Golf VII 1.4 TSI ACT BMT Highline
  • 85-9000€ 2015 95.000km Auto. 116PS VW Golf 7
  • 9000€ 2014 100.000km Schalt. 110PS VW Polo 5 1.2 TSI "Lounge BMT" (?)
  • 9000€ 2015 120.000km Schalt. 116PS Toyota Auris Design Edition 1,2-l-Turbo S
Für mich reizvollere aber weniger vernünftige Liste:
  • 7-8500€ 2012 110.000km Auto. 140PS Opel Astra J GTC (2 türig) (deutlicher Aufpreis für Automatik)
  • 8500€ 2012 120.000km Auto. 156PS Peugot RCZ (ganz schön und wirkt spaßig verglichen mit den anderen - aber Zuverlässigkeit?)
  • 10000€ 2015 100.000km Auto. 150PS Ford Focus Sport 1.5l Ecoboost

Auch wenn Autos mit weniger als 110PS für mich vielleicht noch ausreichen würden, wäre es mir persönlich doch wichtig, dass das Fahrzeug schon mindestens so viel hat.
Außerdem meinte Hutchison123 vorhin, der Scirocco mit dem 1.4 TSI wäre ein "Geldgrab". Aber wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Golf mit dem 1.4 TSI gut sein? Haben sie nicht den gleichen Motor? Und was ist mit dem 1.2 TSI des Polo?

Der Peugeot RCZ ist scheinbar sehr unzuverlässig, daher streiche ich den. Als alternative spaßige Option mit noch akzeptablen Unterhaltskosten gäbe es vielleicht den
10.000€ 2012 110.000km Auto. 160PS Audi TT 1.8 TFSI
Aber generell tendiere ich im Moment zum 2-türigen Opel Astra J, weil er günstig ist und alles hat, was ich wirklich brauche. Scheinbar ist der Verbrauch nicht so gut wie bei den anderen gelisteten Autos, aber dafür kostet er auch ca 1000-1500€ weniger. Was bei heutigen Spritpreisen ca. 500-750 Liter bzw ca. 50-75 tausend km bei einem Unterschied von 1l/100km entspricht. Also auf Dauer trotzdem günstiger, trotz des etwas höheren Verbrauchs.

Laut spritmonitor.de haben alle folgenden Fahrzeuge einen überraschend ähnlichen Verbrauch. Der TT soll im Schnitt ca. 7,5-8 Liter pro 100km verbrauchen. Die anderen drei ein klein bisschen weniger, ca. 7,2-7,5 Liter.

Das ist meine aktuelle Favoritenliste:

  • 6000€ 2012 140 PS Schalt. Opel Astra J GTC
  • 6000€ 2014 135 PS Schalt. Kia ProCeed 1.6 GDI
  • 7000€ 2015 140 PS Autom. Opel Astra J GTC
  • 7500€ 2012 135 PS Autom. Hyundai i30
  • 10500€ 2012 160 PS Autom. Audi TT 1.8 TFSI

Diese Modelle hier sollen alle ziemlich zuverlässig sein. Der Audi wäre ein wenig teurer in der Wartung und bei Reparaturen, aber scheinbar ist dieses Modell relativ ausgereift und robust. Die anderen sind aber natürlich in der Anschaffung deutlich günstiger und würden mich genauso von Punkt A nach Punkt B bringen.

Der VW Golf 7 1.0 TSI hätte mit ca. 6-6.5l einen spürbar geringeren Verbrauch. Der Golf 1.4 TSI wäre mit knapp 7 Litern wieder ziemlich nah an den anderen Modellen. Der Polo 1.2 wäre mit knapp über 6 Litern am sparsamsten. Leider sind diese Fahrzeuge verglichen mit dem Opel oder Kia überraschend teuer, sodass sie sich trotz des geringeren Verbrauchs finanziell nicht wirklich lohnen.

Aber gegenüber dem Audi würde der Polo z.B. ca. 300€ an Sprit pro 10.000km sparen (vorausgesetzt der Polo verbraucht auch auf der Autobahn deutlich weniger). Das ist jetzt nicht die Welt, aber mit den Jahren würde sich das langsam summieren. Ich habe mir die Versicherungskosten und die Steuern auch noch nicht angeschaut.

Also falls ihr Kommentare zu oder Erfahrungen mit einem der Fahrzeuge habt, würde ich diese sehr gerne hören.

Bei Opel die Probleme mit dem M32-Getriebe (6 Gang) beachten. Bei frühen Modellen lieber mit dem 6-Gang-Wandler. Probleme mit dem Schalt-Getriebe sollten so ab 2014 behoben sein.
Bei allem aus den VAG-Häusern ab 2012/13 auf Euro 6 achten, sonst bei früheren auf die 1.4/1.6 MPI- Handschalter ausweichen.
Beim Auris lieber den 1.6 statt den 1.2T vorziehen.
Beim Peugeot 207 eher auch ein späteres Modell suchen, so ab 2011, da anfangs Steuerkettenprobleme.
Auch bei den Koreanern i30/ceed anfällige Steuerkette beachten.

Der Scirocco 1.4 TSI mit 160 PS hat den alten TSI EA111 mit Steuerkette und Turbo sowie Kompressor.
Der gilt als besonders gruselig.
Ebenso der Fabia 2 RS.
Golf 7 und Leon 3 haben die neue Motorengeneration EA211 (gibt es in aktueller Evolutionsstufe bis heute) mit Zahnriemen.
Das sind komplett andere Motoren und durch die Bank weg besser.
Schau doch einf mal bei Wikipedia zu den favorisierten Autos, da findet man eine Menge Infos.
Und nein, moderne Kleinwagen mit 90 Turbo PS sind nicht mehr kurz übersetzt.
So ein Polo mit Fünfganggetriebe hat bei 100 km/h eine Drehzahl von unter 2500 U/Min anliegen. Müssten so ca. 2200-2300 U/Min sein. Damit fährt es sich auf der Autobahn entspannt, leise und sparsam. Die Sechsgangpendants sind nochmal ein klein wenig länger übersetzt.
Und dank Turbolader muss da für Vortrieb auch nichts ausgequetscht werden.
Den Golf 7 1.0 TSI bewegst du auf der Autobahn mit 120 km/h Reisegeschwindigkeit je nach Topographie um 5-5,5 Liter. Nur mal so als Hausnummer.

Ford Focus Mk3 mit dem 1.5er EcoBoost würde ich auch lieber weglassen. Der neigt zu Motorschäden.

Auris - der 1.2 T gilt zwar als flott, hatte aber Ärger mit den Zündspulen (teuer), und neigt zu Verkokung. Wenn Auris, dann der Hybrid - aber den dürfte es für das Budget nicht geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen