1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Es geht doch !! (Komfortblinken nachrüsten)

Es geht doch !! (Komfortblinken nachrüsten)

Audi A6 C5/4B

Nach kurzer fummliger Bastelei hab ich meinem Dickschiff einen Komfortblinker spendiert.
Der Original VAG Rüstsatz 000 998 229 passt mit einigen Verrenkungen hinters Radio und wird an den Kabelstrang des Warnblinkschalters angeknüfelt. Alles in Allem 30 Minuten Arbeit und jetzt blinkt er schön komfortabel!
HD

Beste Antwort im Thema

Für diejenigen die Spaß am Bauen haben folgt hier mein Vorschlag für einen Low Cost DIY MC Relais für den A4B5 mit einigen Zusatzfunktionen.

Die Aufgabenstellung :

keine Kabel sollen durchtrennt / angezapft werden,
die Elektronik soll im Schaltergehäuse passen und die Anschlüsse sollen 1:1 erhalten bleiben,
die ON / OFF Zeiten sollen dem Original entsprechen,
der Defekt einer 21W Lampe soll durch die Reduzierung der Blinkfrequenz angezeigt werden,
das “Klicken” des Relais soll erhalten bleiben,
das Seitengetrennte Standlicht soll erhalten bleiben,
WB-Bestätigung bei Betätigung der Funk-ZV ,
die Blinker laufen nur wenn die Zündung an ist, die Warnblinker (WB) jederzeit,
die Beleuchtung des Knopfes soll 1:1 erhalten bleiben.

Zusatzfunktionen:
Check der Lampen beim Einschalten der Zündung.
Der Ausfall einer 5 Glühbirne wird ebenfalls angezeigt.
Der WB-Button blinkt mit 200/2000ms wenn die Zündung aus ist. (Alarmanlage)
USB-Anschluss (FTDI) für Diagnose über Serial Monitor und Änderungen / Anpassung der Software.
Umprogrammierung des Komfortblinkers auf 3x, 4x, oder 5x blinken über "Tastenkombination", ohne Demontage des Blinkerschalters oder Anschluss am Laptop.
Alarmanlage, optional, ON/OFF über die Funk-ZV. Dafür muss eine Leitung durchtrennt werden und eine Diode eingesetzt werden.


Material:
ATMEGA 328P Microcontroller,
3 x MOSFET P-Channel, min 20 A, rDS max 8 mOhm
5 NPN Transistoren,
16 MHz Quarz,
2x 18pf Kondensatoren,
1x INA 219 IC,
Shunt WS 33mOhm,
1x LD 1117/5.0 Regler, 800 mA
Widerstände, Kondensatoren im Format 0805 und 0603,
SMD ElKo oder Tantal, 22 und 47 mikroF/25V,
1x LED 0603,
5x Schotky Diode,
1x 4er Stiftleiste 2,54 mm,
Fotosensitive Platine, doppelseitig, 0.8 mm bis 1.0 mm ; 35/35
DuKo 0.6/0.8 mm
1x Relais , es schaltet nichts, es ist nur für das "Klicken" des Blinkers da.
1x tactile Taster, 90 Grad.
Software: Target 3001, Arduino DIE,
Laptop, Laserdrucker,
FTDI Adapter ( zB Eckstein ) oder bauen

Von der alten Platine müssen die Anschlussstifte und die Platine mit den 3 roten LED entnommen werden.

Die Intervalle wurden mit mittels DSO an einem originalen Blinkerrelais gemessen. Das Verhältnis ist 1:1 und beträgt für den BL/ WB 380 ms. Beim Defekt einer 21W Glühbirne, 280 ms.
Die Frequenz ändert sich zwischen 9 und 15 V nicht.

Der Ruhestrom liegt bei 8mA. Eine 80Ah Batterie wäre damit rein rechnerisch nach ca 416 Tage leer und ist somit für die Praxis irrelevant.

Der Komfortblinker (Rev2) wird bisher in zwei A4B5 FL, 1.9 Tdi 85 kW, eingesetzt.
Um Störungen durch die Zündungsspannung und durch das Xenonlicht auszuschließen wurde das Relais am Bordnetz zweier Benziner getestet. Änderungen der Tacktfrequenz sowie ein ungewolltes Ein- oder Ausschalten des Relais konnten sicher ausgeschlossen werden.

Stichworte: Komfortblinker DIY, Atmel ATMEGA 328P, Arduino IDE.

Gruß

F6b695ae-2cc8-4beb-bafa-75336f7ff27d
411f341e-d492-48e4-8a7b-d580ea96f52d
768f6e38-08f4-4d66-a801-5d41cdaf9f17
+2
110 weitere Antworten
Ähnliche Themen
110 Antworten

Hallo, hast Du Bilder vom Umbau gemacht? Muss man irgendwelche Kabel durchtrennen, oder sind an dem Modul vorgefertigte Stecker vorhanden?
mfg
gotlob

Fotos ??

Achja das mit den Fotos hab ich dann wohl vergessen!
Der "Rüstsatz" wird mit einem fünfpoligem Kabelsatz mit Relaisfassung und einem Spezialrelais, ähnlich einem früheren Blinkgeber geliefert. Es müssen die fünf Kabel 31, 15/75, 49a, BL, BR angeknüfelt werden. Wie das der Audi-Fahrer macht ist seine Sache. Sauber ist das Einlöten der Strippchen, ein paar cm hinter dem Originalstecker des Warnblinkkabels. Ich hab die umständlichere Methode mit duchschneiden und einkrimpen von Stossverbindern (im Lieferumfang des Rüstsatzes) gewählt. Die Stossverbinder werden dann noch warmgeschrumpft und brauchen im Gegensatz zur Löterei nicht mehr isoliert werden. Dazu sollte man allerdings eine passende Crimpzange haben...

HD

Ich habe mir den Einbausatz der Firma www.jalt.de eingebaut.
Funktioniert auch ohne Probleme. Die mitgelieferte Einbauanleitung ist auch sehr komfortabel.

Hallo zussammen
Ich habe einen von eb.., von der Firma Cum-Cartec.
Ist allerdings noch nicht verbeut, da mir das zu komplio ist, denn da muss das Lenkrad raus, die komplette Verkleidung im Fahrerfußraum weg, diverses mehr.....
Suche deswegen noch eine einfachere methode...
@HD was kostet denn der Originale Satz?? Hast du Navi, oder spielt das vom Platz her keine Rolle?
gruß

Zitat:

Original geschrieben von spiritchaser


Hallo zussammen
Ich habe einen von eb.., von der Firma Cum-Cartec.
Ist allerdings noch nicht verbeut, da mir das zu komplio ist, denn da muss das Lenkrad raus, die komplette Verkleidung im Fahrerfußraum weg, diverses mehr.....
Suche deswegen noch eine einfachere methode...
@HD was kostet denn der Originale Satz?? Hast du Navi, oder spielt das vom Platz her keine Rolle?
gruß

Hallo,

den Einbausatz von Cum-Cartec hatte ich mir auch bestellt und sofort wieder zurück geschickt. EFür den Einbau muß das halbe Auto zerlegt werden

:(

Habe mir das Modul von CXI eingebaut und das blinkt wunderbar

:D

Gruß Marco

@ Marco
Danke, du bist Lustig......
Naja, ich habe es noch hier rumliegen, wird auch noch ein wenig rumliegen bis ich entweder weggeschmissen habe oder verkauft haben...

Hallo,
habe ebenfalls das Teil von jalt.de drin. Ich hab's unterhalb der Lenksäule platziert (untere Ablageverkleidung abnehmen), da ist massig Platz. Dort den Kabelbaum vom Blinkschalter anzapfen, den Plus von 15 und die Masse dran, fertig. Die Anzahl der Blinkimpulse kann dabei programiert werden und ist preiswert (24€).
Gruß Bernhard

Ich hab kein Navi drin, der Audi steht sowieso nur in der Garage rum, Bj 2001 und jetzt grad mal 35.000 km werde das Teil vsl. verkäufen.
Nee das passt alles hinter den Warnblinkschalter, Verkleidung ab, Schalter Rausziehen, Radio rausziehen durch den Radioschacht das Relais mit dem Kabelsatz einfummeln, Radio wieder rein und am Kabelbaum des Warnblinkschalters die fün Kabel antütteln, alles isolieren, Warblinkschalter anstecken reinstecken Verkleidung dran und das wars.
der Satz kostet glaub ich 32 EUR
HD

Hallo!
Sei doch so gut, und poste mal die Pin-Belegung von diesem VAG-Teil.
Danke!
Gruß
Martin

Re: Es geht doch !! (Komfortblinken nachrüsten)

Zitat:

Original geschrieben von HeizDampf


Nach kurzer fummliger Bastelei hab ich meinem Dickschiff einen Komfortblinker spendiert.
Der Original VAG Rüstsatz 000 998 229 passt mit einigen Verrenkungen hinters Radio und wird an den Kabelstrang des Warnblinkschalters angeknüfelt. Alles in Allem 30 Minuten Arbeit und jetzt blinkt er schön komfortabel!
HD

Hallo,
habe mich gerade beim Audi-Händler erkundigt, der Umrüstsatz kostet 40,51 Euro incl. MwSt..
Die Werkstatt hatte jedoch noch keinen nachgerüstet und z.Zt. auch keinen auf Lager, daher folgende Frage:
Ist beim Umrüstsatz ein Anschlußplan dabei ( ? ) und wie lang sind die Kabel? Geht der Umrüstsatz durch die Öffnung des Warnblinkschalters?
Ich kann die Teile nicht mehr hinters Radio einbauen, weil kein Platz mehr vorhanden ist. Ich werde mir neunen Platz suchen müssen.
Schon jetzt Danke für die Antwort.
Ajax

Das Teil sollte eigentlich 34,92 Euro kosten.
Da ist ne einbauanleitung mit dabei.
Ohne einen Stromlaufplan oder eben die Pinbelegung von
Heizdampf komme ich nicht recht weiter. Wird nämlich benötigt. Es sei denn, man kennt die Kabelnummern aus dem Kopf.
Kabel sind ca. 30cm lang.
Laut Einbauanleitung soll man das Teil nicht hinters Radio, sondern im Fußraum an den Relaisträger anschliessen.
Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Das Teil sollte eigentlich 34,92 Euro kosten.

Ja, ist richtig aber plus 16% MwSt.

Ajax

Leider falsch.
30,10€ + 16%
34,92€
Aber völlig egal.
Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen