1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. ESP Leuchte sporadisch an und seltsamer Fehlerspeichereintrag

ESP Leuchte sporadisch an und seltsamer Fehlerspeichereintrag

VW Golf

Hallo,

ein Arbeitskollege von mir fährt nen 2011er Golf 6 Variant mit dem 1.2 TSI 105 PS Motor. Seit einiger Zeit hat er das Problem, dass die ESP Leuchte sporadisch während der Fahrt leuchtet. In der Regel aber nicht bei voller fahrt, sondern bei geringer Geschwindigkeit. Diese geht aber eigentlich immer aus, wenn der Motor neu gestartet wird. Gestern ging dann Motorkontrollleuchte an, ohne das ein ESP Fehler angezeigt wird, nachdem am gleichen Tag die ESP aber mehrmals anging, was so oft bisher nicht passiert.
Heute haben wir den Fehlerspeicher mittels der CarPort Software ausgelesen. Gespeichert war einer im Motorsteuergerät und einer in der Bremsenelektronik. Soweit so gut. Beim öffnen des Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes wird nur 1 Fehler angezeigt. Kein Klartext oder Nummer, nichts.
Also den Fehlerspeicher der Bremsenelektronik geöffnet und da stand dann "01314 Motorsteuergerät-Steckverbindung , bitte Fehlerspeicher auslesen, sporadisch"
Wo könnte der Fehler liegen?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Der Fehler 01314 deutet daraufhin, dass ein CAN-BUS Fehler vorhanden ist.
Fehler ist im MSG hinterlegt.
Kann LMM, Radsensor, Längs- oder Querbeschleunigungssensor sein.
Tippe auf LMM, auch wenn es sich unplausibel anhört.
Der LMM erfasst die Last. Das ESP, EDS & ASR benutzt diesen Sensor um ins Motorsteuergerät einzugreifen. Drehmoment reduzieren ect.
Deswegen immer das MSG auslesen wenn ein ESP Fehler vorliegt.
Nach Sensor Tausch. Alle Fehler löschen!
Ansonsten war so ein Fehler mal bei den autodocs, da war der Can-Bus-Filter des MSG defekt. Sprich neues MSTG oder den Can-Bus Filter ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle

Danke, müßten Fehler am Radsensor, Längs- oder Querbeschleunigungssensor nicht im Bremssystem oder Lenksystem hinterlegt sein? Im Fehlerspiecher MSG wird ja ein Fehler angezeigt nur steht da nichts im Klartext bzw. auch keine Nummer oder sonstiges, einfach nur 1 Fehler.
Gruß
Frank

Lies doch erstmal mit einem vernünftigen Gerät den Fehlerspeicher aus! Die günstigen Produkte geraten gerne mal an ihre Grenzen der Diagnosemöglichkeiten. Fahr zu einem VW-Händler oder Bosch-Dienst und lass es ordentlich auslesen und erzähle uns den korrekten Inhalt.
Übrigens glaube ich zu meinen, dass der 1.2 TSI gar keinen Luftmassenmesser besitzt. Soviel erstmal vorab nur dazu...

Würde auch erst einmal mit einen anderen Auslesegerät nachschauen.

Auch der Motor hat ein LMM, besonders da er ein Turbo hat. Die LMM gehen gerne bei den Motor kaputt, Bauteil bedingt leider eine Schwachstelle.

Mit freundlichen Grüßen

Rotkehle

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 29. Januar 2017 um 09:01:21 Uhr:


Auch der Motor hat ein LMM, besonders da er ein Turbo hat. Die LMM gehen gerne bei den Motor kaputt, Bauteil bedingt leider eine Schwachstelle.

Hallo,
nochmal ganz kurz unabhängig vom eigentlichen Thema!
Ich möchte verhindern, dass ein Gerücht entsteht:
Markiere mir doch mal bitte anhand dieses Beispielbildes aus diesem Forum (unten angehangen) wo deiner Meinung nach ein Luftmassenmesser verbaut ist. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass dieser Motor seine Menge angesaugter Luft über andere Sensorik bestimmt als einen echten Luftmassenmesser!

Grüße

Er hat zwei Drucksensoren anhand er die Luftmasse berechnet, daher stimmt es, er hat keinen. Sorry war für mich neu. :-(

Kein Problem. Ziel war es, auch dir dabei zu helfen, die Sensorik bei dem TSI neu zu verstehen... ;)
Ich hoffe das habe ich erreicht und dich dabei nicht zu sehr gestresst! ^^
Zurück zum Thema: Ich hoffe der TE findet bald ein vernünftiges Gerät zum Auslesen seines Speichers, damit die Hilfsbereitschaft unser aller nicht im Sande verlaufen muss.

Hallo,
haben nun die Möglichkeit gehabt, den Fehlerspeicher mit einem anderen Gerät auslesen zu lassen.
Angezeigt wird "Luftmassenmesser/Luftmengenmesser...". O.k. der Motor hat keinen. Also habe ich dir beiden Drucksensoren ausgebaut und gereinigt. Das ist ja schnell gemacht. Diese waren beide Öl verschmiert/triefend. Sollte das nichts geholfen habe, werde ich die Drosselklappe reinigen, die wohl ähnlich Öl verschmiert aussehen wird.
Gruß
Frank

Hallo zusammen,
hatte ein ähnliches Fehlerbild bei meinem 1,2tsi/105 EZ 07/2010:
ESP Leuchte und Reifendruckkontrolle gingen immer mal wieder an mit der Anzeige "ESP-Fehler" und beim Anhalten meldete die MFA "Systemfehler Start-Stop". Ein Motorneustart ließ die Lampen wieder erlischen.
Wenn die ESP-Lampe an war, hatte der Motor m.E. auch eine Drehmomentbegrenzung. Jedenfalls zog er etwas schlechter.
Viel seltener trat (i.d.R. zeitgleich) ein Aufleuchten der Abgaskontrollleuchte auf. Diese blieb dann auch ein oder zwei Tage an, bevor sie wieder ausging.
Als ich bei VW war, waren natürlich alle Lampen aus.
Im Fehlerspeicher fand sich wohl nur ein Fehler "Luftmenge zu gering".
Daraufhin wurde die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt, diese war wohl ziemlich verölt.
Das Öl käme wohl von einem undichten Turbolader.
Seitdem bin ich nicht mehr viel gefahren und habe auch noch keine weitere Diagnose durchgeführt bzw. durchführen lassen.
Nachdem was ich bisher gelesen habe kann ein Turbolader an sich eigentlich nicht durch irgendeine defekte Dichtung o.ä. undicht werden, weil er gar keine klassischen Dichtungen hat. Ein Ölaustritt werde nur durch die Druckverhältnisse und die Geometrie verhindert.
Was ich mich jetzt frage:
1. Kann das Öl auch woanders her kommen? (Kurbelgehäuseentlüftung, AGR, o.ä.)?
2. Wenn es vom Turbo kommen sollte, ist dann wirklich wahrscheinlich der Turbo hin oder neigt z.B. die Ölablaufleitung zur Verstopfung?
Habe mich mit dem Motor und auch dem Auto bisher kaum beschäftigt, da ich die ersten beiden Jahre, die ich das gebraucht gekaufte Auto hatte, tatsächlich von jeglichen Schäden verschont geblieben bin (nichteinmal ein defektes Birnchen).
Vielen Dank bereits vorab für Eure qualifizierten Antworten und schönen Gruß
Harald

Schau dir bitte mal das Schubumluftventil an

Hallo Rotkehle,
vielen Dank für Deine Antwort.
Allerdings frage ich mich, was mit dem Schubumluftventil sein soll? Dort kann doch kein Öl ins Luftsystem eingetragen werden, oder?
Oder meinst Du, dass durch ein nicht korrekt öffnendes SchUV der Druck zu sehr ansteigt, was dann zu einem Ölaustritt am Turbo führen kann?
Wie kommst Du eigentlich auf dieses Ventil als mögliche Ursache? Schonmal jemand die Erfahrung gemacht?
Hättest Du außerdem auch noch Antworten auf meine Fragen 1. und 2.?
Vielen Dank und schönen Gruß
Harald

Hallo nochmal,
habe gerade mal utner die Haube geschaut:
Kann es sein, dass der 1,2 TSI gar kein Schubumluftventil hat? Ich habe jedenfalls keins finden können.
Gleiches gilt übrigens auch für eine AGR.
Vielleicht habe ich ja auch was übersehen, dann bitte ich um entsprechende Belehrung, aber ich bin inzwischen recht sicher.
Demnach bliebe für einen Öleintrag im Bereich der Drosselklappe nach meinem Verständnis nur der Turbo und die Kurbelgehäuseentlüftung.
Oder habe ich was vergessen/übersehen.
Vielen Dank bereits vorab für alle konstruktiven Beiträge und schönen Gruß
Harald

Schau ob die Membran von der Kurbelgehäuselüftung in Ordnung ist.
Hier hatte einer ein Ähnliches Problem.
Grundsätzlich, gab es meine ich bei den Motor mal ein SW Update.
https://www.seatforum.de/.../...uck-leuchte-problem-bremslichtschalter
Sry bin momentan viel unterwegs...

hallo,
ich hab auch einen 1.2 tsi golf mit nahezu den gleichen Probleme/Fehlermeldungen, allerdings immer erst wenn er die volle Betriebstemperatur hat. Mein delphi DS150 liesst folgenden Fehler aus: ab und an kommt : P307A00 -Luftströmungssignal, niedrig, -Permanent. Scheint also die Drosselklappe zu sein, soviel hab ich schon rausgefunden.Öfter erscheint: 01314 -Motorsteuergerät, -Fehlercodes prüfen, -sporadsch
Wo aber bitte leigen die Drucksensoren, die oben beschrieben wurden?
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen