1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Ethanol in einer Honda cb 450 s

Ethanol in einer Honda cb 450 s

Hallo,
nur mal so als Schraubereiidee:
Wenn ich meine alte Honda (Bj. 86) mit Ethanol fahren möchte ...
dann brauch ich doch lediglich so ne Vergaser-Düse durch ne ca 20% Größere zu ersetzen, oder?
Wie würdet ihr die Rostgefahr im Tank einschätzen?
GGf vorher nochmal mit Schutz innen ausspritzen?
Und wie merke ich wann der Motor / die Ventile zu heiss werden ? ... habe nur einen Ölkühler und keine Temperaturanzeige.
Gruß auf 2 Rädern
Daniel

Beste Antwort im Thema

20%???
Reicht nicht!
Versuch es mit wenigsens 30-50%... Und die Startdüse nicht vergessen, die muss dann auch grösser werden... Hier hatte jmd seinen Roller so gefahren, der Start war allerdings nicht alltagstauglich.
Rostgefahr würde ich nicht für hoch einschätzen. Allerdings sollte das über den Winter lieber nicht mit Ethanol im Tank stehngelassen werden.
-->Es gibt Thermometer die du in die Öleinfüllschraube drehen kannst.
Zu warm wird das wohl nicht werden. Eher zu kalt^^

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

20%???
Reicht nicht!
Versuch es mit wenigsens 30-50%... Und die Startdüse nicht vergessen, die muss dann auch grösser werden... Hier hatte jmd seinen Roller so gefahren, der Start war allerdings nicht alltagstauglich.
Rostgefahr würde ich nicht für hoch einschätzen. Allerdings sollte das über den Winter lieber nicht mit Ethanol im Tank stehngelassen werden.
-->Es gibt Thermometer die du in die Öleinfüllschraube drehen kannst.
Zu warm wird das wohl nicht werden. Eher zu kalt^^

Danke für die Tips Papstpower!
(Was regelt die Startdüse denn? Hängt das mit dem choke zusammen?)
Okay ... ich fang dann mit 30% an ... nur möchte ich eben am unteren Rand des Mehrverbrauches bleiben :-)

Und jetzt mal wieder das doofe Thema Legalität .... das müsste ich alles eintragen lassen, nicht oder??

Theoretisch JA... Bei meiner 125er steht die Düse aber nicht in den Papieren^^ Nachschaun wird da eh keiner... Ne Eintragung wird auch den Wert der Maschine übersteigen...
Ja, die Starterdüse ist nochmal der Zusatz bei CHOKE...
Dein Gasgriff regelt den Mehrverbrauch!!! :p
Ne, mal im Ernst. Was nutzt dir ne Sparsame Karre, wenn die Leistung mehr da ist??? 30-40% brauchst du als Ausgleich...
Rechnerisch wohl 40% grösser... Und etwas mehr schadet nie...
Der Roller meines Bruders wurde von mir auch entdrosselt und für BENZIN 45% grösser bedüst... Damit konnte ich dann statt Tacho 55 schon 105-115 fahren... zu fett wahr das aber trotzdem nicht. Die Kiste hat gedrosselt 4Liter genommen. Sparfahrt bis Tacho 75-80 (noch in der Variodrehzahl) war dann 4,3L... In der Stadt dann 5,1 bis 5,3L... Nimmt sich also nicht viel... Lieber mehr als zu wenig. Auf den ersten Start bei kaltem Motor bin ich mal gespannt! Und bitte kein Benzin im Vergaser lassen... Das wär lngweilig^^ Mach nen Video von der Orgelaktion HRHR

Also Rostgefahr ist realtiv gering.
Aber fang mit 40-50% größerer Düse an und kontrollier dann nach ner zeit die Kerzen... wenn diese gut aussehen (farblich) dann lass es so, ansonsten kannst dann immer noch magerer werden.
Lieber zu fett als zu mager anfangen!
Temperatur ist latte wenn das kerzenbild sauber ist, sollte das alles ok sein.

Hallo zusammen,
Ich fahre E85 im Rasentraktor (Motor Briggs&Straton) , im Bootsmotor (Evinrude) und im Simson S51.
Bei den ersten beiden Motoren hab ich nur die einstellbare Hauptdüse etwas aufgedreht, im Simson werkelt eine Hauptdüse einer
TS 150.
Bei den 2-Taktern muß man das 2-Taktöl vorher mal auf Entmischung testen, das kann mit E85 leichterpassieren.
Rostgefahr besteht mit E85 weniger, als mit herkömmlichen Benzin, da das Ethanol Wasser bindet, es also aus dem Tank regelmäßig entfernt.
Ein alter Trick aus DDR-Zeiten war, besonders im Winter, pro Tankfüllung einen ordentlichen Schluck Spiritus mit reinzukippen, um Wasser im Vergaser zu verhindern.
Mit der Kaltstarteinrichtung gab es auch noch nie Probleme, alle motoren springen super an.
Allerdings muß ich bemerken, daß ich bei Minustemperaturen weder rasen mähe, noch Boot fahre und auch die Simme Ruhepause hat.

Spiritus^^ LOL... Das ist doch Ethanol^^
Nur das deinen Rasenmäher+Boot+Simi etwa nur das halbe Drehzahlband haben. Ebenso sind die Motoren nicht so hochgezüchtet wie ein Motorradmotor.
Ich würde die Düse um 50% vergrössern und dann testen...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Spiritus^^ LOL... Das ist doch Ethanol^^
Nur das deinen Rasenmäher+Boot+Simi etwa nur das halbe Drehzahlband haben. Ebenso sind die Motoren nicht so hochgezüchtet wie ein Motorradmotor.
Ich würde die Düse um 50% vergrössern und dann testen...

Das kann ich nicht bestätigen, auch sind 50% zu viel des Guten.

Bei allen drei Motoren gibt es keinerlei Leistungseinbußen, gerade beim Boot würde man das extrem merken.

so ... erstmal danke für die vielen Tips!
ich werde jetzt erstmal schauen, wo ich die beiden passenden Düsen für diese Modell bekomme ... (bzw wer mir die vergrößert falls möglich)
und mit welcher größe ich jetzt tatsächlich anfange weiß ich noch nicht - da scheints ja recht unterschiedliche Annahmen zu geben ;-)
Was kann man sonst noch tun?
Wie schon angeklungen ... bei mir geht Sparsamkeit vor viel PS.
Bei Ethanolbetrieb wird der Zündzeitpunkt noch etwas verstellt, oder?
und zu guter Letzt: Vielleicht kennt jemand von euch einen Mopped-Bastler in/ um München - mit dem ich das zusammen machen kann, ausbauen geht ja immer ... aber ... ;-)
Gruß
Aubergin

du kannst mit E85 etwas mehr frühzündung fahren um mehr Leistung und weniger Verbrauch rauszukitzeln, allerdings nur wenn du weißt was du tust.. ansonsten stell maximal 3° mehr frühzündung ein.
mit den Düsen weicht so stark ab, da: Teilllast etwa 20-30% mehr nötig, volllast 40%
Daher die unterschiedlichen angaben

Erstes Problem dabei ist, daß die Düsengrößen in 1/100mm Bohrungsdurchmesser angegeben werden, die 20-30% sind aber der Mehrbedarf an Volumen.
Also wie rechnet man die Düsengrößen beim Vergaser aus. Ne Quelle für Düsen könnt ich auch gebrauchen. Theoretisch kann man sie sich selbst bohren, wenn man eine passende Schraube als "Rohling" bekommt.

Ich such auch noch nach grösseren Düsen... Ne Tabelle brauchst du nicht. Die angegebene grösse sollte als Vergleich reichen. Da keine Lamda da ist, müsste eh nach Kerzenbild oder AU abgestimmt werden...
Wieviel Zylinder und wieviel Vergaser hat das gute Stück??

Das gute Stück hat 2 Töpfe mit je einem Vergaser.
Grr, dann wirds ja doppelt teuer...
Was meinst du jetzt mit Kerzenbild? Muss da auch etwas verändert werden?

Kerzenbild nennt man die Farbe der Elektrode... Anhand dieser kann man erkennen, wie der Motor eingestellt ist...
http://www.kaoscrew.de/downloads/kerzenbilder.doc
Ich muss auch mal schaun, was ich drin hab... Meine 125er läuft nicht gut genug^^

Drei Dinge entscheiden über das Kerzenbild, welches sich nach etwa 100 km Fahrstrecke im Brennraum auf der Kerze bildet.
Ideal ist ein rehbraun bis ins gräuliche gehend.
Weiß mit Schmelzperlen deutet auf Kraftstoff- Luftverhältnis zu mager, zuviel Frühzündung, zu niedriger Wärmewert der Kerze hin.
Wird das Kerzenbild schwarz, dann ist das Kraftstoff- Luftgemisch zu fett, zuviel Spätzündung, zu hoher Wärmewert daran schuld.
Das Kerzenbild ist somit Indikator einer vernünftigen Verbrennung.
Lang bevor jemals Lamdasonden gab, war das Kerzenbild wichtigstes Kriterium für gesunden Motorlauf und ist es auch noch heute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen