- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Euro2 nachrüsten für Audi 80 ???
Euro2 nachrüsten für Audi 80 ???
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe da einen Audi 80 Bj.:89 und wenn ich das richtig sehe mit G-Kat( steht jedenfalls auf der AU Bescheinigung unter Messprogramm).
MotoKennBuchstabe PM
zu2. 0588
zu3. 386
Nun meine Frage: Sind das die passenden Vorrausetzungen für ein Kaltlaufregler-System um auf Euro2 zu kommen?
Bin schon ganz durcheinander...
Wenn das so wäre dann würde das doch heissen das ich nur 132 € Steuern Zahlen muss oder sehe ich das Falsch?
Danke
Bis denne
commanderbs
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo,
es gibt die Möglichkeit für einen Kaltlaufregler System, das funktioniert einfach gesagt elektronisch und greift in die Motorsteuerung ein, sorgt dafür für besser Abgaswerte.
Es gibt aber hin und wieder Probleme mit dem Kaltlaufregler, es kann passieren , dass der Motor durch die veränderte Motorsteuerung unrund läuft und Macken macht ... kann muss nicht.
Dann gibt es noch di Möglichkeit für einen Minikat. Da wird einfach ein kleiner Kat unten in den Auspuff zwischen KAT und MSD eingbaut, geht ganz einfach und hat eigenltich keine Nebenwirkungen.
Einbau kostet von 80-150 euro je nachdem wo Du es machst.
Du kommst evtl mit dem Kaltlaufregler auf einen bessere Norm (D3) mit dem Minikat meistens auf E2 was der Euro 1 Norm entspricht. Die D3 Norm mit dem Kaltlaufregler ist etwas besser als die E1 Norm und macht im Jahr vielleicht 10-15 Euro un der Steuer aus.
Berechnet werden da ungefähr 7 Euro pro 100ccm ...
So dass du mit Minikat oder KLR (Kaltlaufregler) bei 1800ccm (1,8l PM Motor) ungefähr auf 135 Euro kommst ...
Um zu wissen ob Dein Auto fähig ist auf die Euro 1 Norm zu kommen erkundige dich am besten bei Deinem Audi Händler.
Aber der PM mit G-Kat geht meines Wissens nach locker auf Euro 1 sowohl mit KLR als auch mit Minikat.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß Joe
In der Suchfunktion hier wirst du bestimmt auch fündig. Das Thema wurde schon öfters besprochen.
Wo für du dich da entscheidest ist deine Sache.
Da gibts es Vor - wie Nachteile.
Zum beispiel:
Vorteil vom Kaltlaufregler (=KLR) ist das du nichts an deiner Abgasanlage machen musst.
Nachteil ist halt das das Teil in deine Motorelektronik eingreift und den Motor am Anfang magerer laufen lässt.
Und bei vielen ist das oft ein Problem das der Motor zum ruckeln anfängt.
Beim Minikat wird die Klemmhülse vom Auspuff gegen ein kleinen Kat ausgetauscht. Mehr nicht.
Vorteil das es nirgends eingreift. Aber es könnte sein das man Probleme bekommt das Teil dicht zu bekommen.
Ich habs in der Werkstatt einbauen lassen und hatte keine bis jetzt. Würd ich auf jeden fall wieder machen.
Aber jedem das seine Hier kannst du mal es nachschauen wie das dann beim Minikat aussieht.
MFG
Dom
Ein Kaltlaufregler greift nicht in die Motorsteuerung ein. Ein Kaltlaufregler sorgt - einfach ausgedrückt - abhängig von der Kühlmitteltemperatur für Falschluft, so dass der Motor magerer läuft bzw. etwas höher dreht. Das ganze ist abhängig von der Kühlmitteltemperatur des kleinen Kreislaufes.
Ich habe den KLR-AV09,KBA:16893 Kaltlaufreger bei meinem PM verbaut.
Beim Boschdienst komplett mit Gutachten zum eintragen,136,00 EUR.Bis auf kleine Leerlaufschwankungen in der Kaltlaufphase,keine Probleme.Ist jetzt EURO 2 und bezahle 132,00 EUR.Steuern im Jahr.
Zum nachschauen,<span style="text-decoration: underline;">www.Kat-Center.de</span>
Grüße
fuer den PM gibt es auch einen Minikat. Kostet weniger und ist schneller eingebaut. Und natuerlich EURO2.
Zitat:
Original geschrieben von Dom80er
[...] Nachteil ist halt das das Teil in deine Motorelektronik eingreift und den Motor am Anfang magerer laufen lässt [...]
Sama, kannst du es vielleicht mal lassen hier ständig Unwahrheiten zu verbreiten. Wenn du was nicht genau weißt, dann sag einfach nichts dazu. ---> Frei nach dem Motto: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.
P.s.: Der Beitragszähler ist nicht alles
Doppelpost... Bitte löschen.
Bin ja scho ruhig ^^
Und außerdem wo mache ich das ständig?
Hi!
Also ich wollte meinen Audi 80 (B3, Bj. 1988) auch umrüsten lassen, da mir 272,00 Euro an Steuern doch bissl viel ist.
Die Teile waren schon bestellt und hab ihn dann zur Werkstatt gefahren, da hat sich dann rausgestellt, dass man mein Modell (ich weiß nicht ganz genau von was des abhängig war) nicht zum umrüsten geht.
Deshalb würde ich fast empfehlen, sich erst kundig zu machen, ob es möglich ist.
warum bestellt man teile ohne zu wissen ob die teile passen???
das ist auch ein grund warum auf den herstellerseiten die autos mit motorkennbuchstaben aufgelistet sind. ist der eigene nicht dabei gibt es bei dem hersteller keinen passenden umrüstsatz.
Das wäre möglich,wenn ein U-Kat verbaut ist.
Habe mal eine Kopie meines Fahrzeugscheins angehängt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mausebaerchen_1989
Hi!
Also ich wollte meinen Audi 80 (B3, Bj. 1988) auch umrüsten lassen, da mir 272,00 Euro an Steuern doch bissl viel ist.
Die Teile waren schon bestellt und hab ihn dann zur Werkstatt gefahren, da hat sich dann rausgestellt, dass man mein Modell (ich weiß nicht ganz genau von was des abhängig war) nicht zum umrüsten geht.
Deshalb würde ich fast empfehlen, sich erst kundig zu machen, ob es möglich ist.
Weil du einen JN hast

...dafuer gibt es nur einen Upgradekat fuer ca. 400 eur (Reich und Sohn e.g.).
Zitat:
warum bestellt man teile ohne zu wissen ob die teile passen???
--> Mein Vater und der Werkstättler haben beide gemeint dass des passt...
Zitat:
Das wäre möglich,wenn ein U-Kat verbaut ist.
Habe mal eine Kopie meines Fahrzeugscheins angehängt.
Grüße
--> Mittlerweile glaub ich, dass des mit dem U-Kat auch der Fall is.
Zitat:
Weil du einen JN hast
...dafuer gibt es nur einen Upgradekat fuer ca. 400 eur (Reich und Sohn e.g.).
--> JN? Was soll das bedeuten? Ja, da hab ich auch mal was läuten hören... Nur 400 Euro hab ich momentan echt ned auf der Kante... =(
.... dann kannst du dem werkstatt menschen das ganze zeugs zurückgeben... es ist normal sein job passende teile zu besorgen....
du musst dein motorkennbuchstaben kennen dazu brauchst du entweder das serviceheft oder du gehst mal zu atu homnpage und tippst die schlüsselnummern im fahrzeugschein ein dann bekommst du auch den motorkennbuchstaben raus und weißt dann ob es ein JN motor ist oder ein motor mit u-kat.