1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Euro6c E220d EZ 2018 Unterschied

Euro6c E220d EZ 2018 Unterschied

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

was ist technisch an einem S213 E220d mit Euro6c anders als mit Euro6d bzw. Euro6d-temp?

Euro6c soll ja viel mehr Emissionen ausstoßen. Warum, weil der vielleicht kein Adblue hat oder was ist die Ursache dafür?

Wenn man sich einen E220 EZ 2018 kaufen möchte, wäre es vorteilhafter, einen mit Euro6d oder Euro6d-temp zu kaufen und die Modelle mit Euro6c zu meiden?

Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
23 Antworten

Mit einem 6d bist du vermutlich etwas zukunftssicherer als mit einem 6c…aber eigentlich vorerst auch nur interessant wenn du in einer Großstadt wohnst…aufn Land ist eh erstmal alles nicht so wild!

Zitat:

@goji schrieb am 14. Dezember 2023 um 16:46:41 Uhr:

Hallo zusammen,

was ist technisch an einem S213 E220d mit Euro6c anders als mit Euro6d bzw. Euro6d-temp?

Euro6c soll ja viel mehr Emissionen ausstoßen. Warum, weil der vielleicht kein Adblue hat oder was ist die Ursache dafür?

Oder es gibt eine AdBlue-Sparfunktion, damit Werkstätten beim Service Wucherpreise für AdBlue kassieren können.

Mercedes hatte allerdings auch bei Euro 6c schon Modelle mit guten Ergebnissen: Soweit ich mich erinnere, kamen die ersten Fahrzeuge mit OM 654 noch 2016 mit Euro 6c raus. Beim OM 654 sind die Abgase in Ordnung, egal ob 6c oder 6d-TEMP draufsteht.

Der einzige Unterschied bis jetzt ist, KFZ Steuer .

Euro6d-temp bezahlst du glaube fast 100 Euro mehr!

Für Euro6c bezahle ich 210 Euro.

Zitat:

@verso33 schrieb am 14. Dezember 2023 um 20:31:46 Uhr:

Der einzige Unterschied bis jetzt ist, KFZ Steuer .

Euro6d-temp bezahlst du glaube fast 100 Euro mehr!

Für Euro6c bezahle ich 210 Euro.

Die Abgasnorm hat damit nichts zu tun. Bereits seit 2009 wird die KFZ-Steuer zum Teil anhand des CO2-Ausstoßes pro Kilometer berechnet. Bei Fahrzeugen mit Erstzulassung bis inkl. August 2018 wird dafür der NEFZ-Wert genommen, bei Fahrzeugen mit Erstzulassung ab September 2018 wird der WLTP-Wert genommen. Und der WLTP-Wert ist natürlich viel höher.

Hallo zusammen und @goji,

das Modell E220d der Baureihe 213 mit dem 4-Zylinder Dieselmotor OM654 wurde 2015 mit AdBlue auf den Markt gebracht und das Triebwerk ist nun durch den OM654M ersetzt worden.

Erstrecken sich deine Sorgen hinsichtlich technischer Änderungen tatsächlich auf die Erfüllung gesetzlicher Normen bei der Typzulassung

E220d HSN 1313 TSN FDI 2015 Emissionscode 36ZD NEFZ EURO6c

E220d HSN 1313 TSN FDI 2018 Emissionscode 36AG WLTP EURO6d-Temp

E220d HSN 1313 TSN FDI 2019 Emissionscode 36DG WLTP EURO 6d-Temp-EVAP (Verdunstungsemission)-ISC (Übereinstimmung im Betrieb)

oder verbindest du damit eine Erwartungshaltung, einen gut eingefahrenen Gebrauchtwagen zu bekommen und nicht einen Einzelfall, der Werkstattbesuche zu den hier im Forum diskutierten Themen in Aussicht stellt?

Danke für die Infos!

Mir geht es konkret darum, dass ich ein gutes Angebot entdeckt habe, wo vieles hat was mir wichtig ist.

Aber ist ein EURO6c. Jetzt weiß ich nicht, ob ich sagen soll, lieber warten und evtl. paar Euro mehr ausgeben und ein Modell mit EURO6d-Temp kaufen oder ist das egal.

An was würdest du die Entscheidung fest machen?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:31:08 Uhr:

Hallo zusammen und @goji,

das Modell E220d der Baureihe 213 mit dem 4-Zylinder Dieselmotor OM654 wurde 2015 mit AdBlue auf den Markt gebracht und das Triebwerk ist nun durch den OM654M ersetzt worden.

Erstrecken sich deine Sorgen hinsichtlich technischer Änderungen tatsächlich auf die Erfüllung gesetzlicher Normen bei der Typzulassung

E220d HSN 1313 TSN FDI 2015 Emissionscode 36ZD NEFZ EURO6c

E220d HSN 1313 TSN FDI 2018 Emissionscode 36AG WLTP EURO6d-Temp

E220d HSN 1313 TSN FDI 2019 Emissionscode 36DG WLTP EURO 6d-Temp-EVAP (Verdunstungsemission)-ISC (Übereinstimmung im Betrieb)

oder verbindest du damit eine Erwartungshaltung, einen gut eingefahrenen Gebrauchtwagen zu bekommen und nicht einen Einzelfall, der Werkstattbesuche zu den hier im Forum diskutierten Themen in Aussicht stellt?

Zitat:

@goji schrieb am 15. Dezember 2023 um 12:19:53 Uhr:

An was würdest du die Entscheidung fest machen?

Zunächst an deinem Fahrprofil. Privat, geschäftlich, viele kalte kurze Abschnitte oder Langstrecken mit welcher Jahresfahrleistung.

Hallo zusammen und @goji,

wie jeder Mercedes-Benz übt auch die Modellreihe 213 eine gewisse Anziehungskraft auf den Betrachter aus. Eine glanzvolle Mercedes-Benz Historie spiegelt immer auch eine gewisse Wertschätzung wider, die der Käufer und Fahrer von seinen Mitmenschen erfährt.

Ein E220d der Baureihe 213, insbesondere mit einem OM654-Dieselmotor, bringt es mit seiner Dauerhaltbarkeit bis zu seinem Lebensende oder bis zur ersten Reparatur, die eine Kleinigkeit oder auch sehr teuer sein kann.

Schau dir das nachfolgende Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=G0eaFhxTdK8

In den ersten Sekunden spricht Bernhard Heil, Leiter der Produktgruppe Antrieb PKW, davon, dass man mit dem OM654 eine mittlere Revolution eingeleitet habe, und Peter Lückert, Leiter Dieselmotoren Powertrain und Einspritzung, hält es für notwendig, Grenzen zu überschreiten und neue Innovationen einzuführen, um z. B. gleichzeitig Emissionsgrenzwerte zu unterbieten, Gewicht zu reduzieren und die Motorleistung zu steigern.

Vor dem Hintergrund dieser Aussagen gibt es zwei absolute Overkill-Themen aus diesem Forum, die dir sicher nicht verborgen geblieben sind:

https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Manche Dinge können passieren, aber zufriedene Mercedes-Fahrer äußern sich eher selten.

Deutliche Aussagen sind der KBA-Rückrufdatenbank zu entnehmen:

https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg

Aus diesen Gründen würde ich immer einen gebrauchten Mercedes-Benz, egal welcher Baureihe, von einem MB-Vertragshändler bevorzugen, der dir auch ein MB100 Mercedes-Benz Garantiepaket mit dem Fahrzeug anbietet.

Eine E-Klasse aus dem Jahr 2018 ist bei einem MB-Vertragshändler kaum verkehrsfähig, weil es für den Anbieter aus wirtschaftlichen Gründen unattraktiv und für den Ruf seines Autohauses gefährlich ist, für Verpflichtungen aus etwaigen Gewährleistungsansprüchen einzustehen.

 

Ich fahre privat, ca. 15.000Km im Jahr.

Regelmäßig 2x die Woche eine Strecke mit 32Km (90% Autobahn) -> ca. 6-7 T. Km im Jahr

Ansonsten auch nicht wenig Kurzstrecken dabei, wird jetzt schwierig zu schätzen.

Rest Urlaub.

Verstehe ich es richtig, die E-Klasse aus dem Jahr 2018 hat so viele Krankheiten und Potential für Probleme, dass die MB-Vertragshändler sich nicht damit abgegeben? OHA!!

 

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 15. Dezember 2023 um 13:57:23 Uhr:

Zitat:

@goji schrieb am 15. Dezember 2023 um 12:19:53 Uhr:

An was würdest du die Entscheidung fest machen?

Zunächst an deinem Fahrprofil. Privat, geschäftlich, viele kalte kurze Abschnitte oder Langstrecken mit welcher Jahresfahrleistung.

Hallo zusammen und @goji,

wie jeder Mercedes-Benz übt auch die Modellreihe 213 eine gewisse Anziehungskraft auf den Betrachter aus. Eine glanzvolle Mercedes-Benz Historie spiegelt immer auch eine gewisse Wertschätzung wider, die der Käufer und Fahrer von seinen Mitmenschen erfährt.

Ein E220d der Baureihe 213, insbesondere mit einem OM654-Dieselmotor, bringt es mit seiner Dauerhaltbarkeit bis zu seinem Lebensende oder bis zur ersten Reparatur, die eine Kleinigkeit oder auch sehr teuer sein kann.

Schau dir das nachfolgende Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=G0eaFhxTdK8

In den ersten Sekunden spricht Bernhard Heil, Leiter der Produktgruppe Antrieb PKW, davon, dass man mit dem OM654 eine mittlere Revolution eingeleitet habe, und Peter Lückert, Leiter Dieselmotoren Powertrain und Einspritzung, hält es für notwendig, Grenzen zu überschreiten und neue Innovationen einzuführen, um z. B. gleichzeitig Emissionsgrenzwerte zu unterbieten, Gewicht zu reduzieren und die Motorleistung zu steigern.

Vor dem Hintergrund dieser Aussagen gibt es zwei absolute Overkill-Themen aus diesem Forum, die dir sicher nicht verborgen geblieben sind:

https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Manche Dinge können passieren, aber zufriedene Mercedes-Fahrer äußern sich eher selten.

Deutliche Aussagen sind der KBA-Rückrufdatenbank zu entnehmen:

https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg

Aus diesen Gründen würde ich immer einen gebrauchten Mercedes-Benz, egal welcher Baureihe, von einem MB-Vertragshändler bevorzugen, der dir auch ein MB100 Mercedes-Benz Garantiepaket mit dem Fahrzeug anbietet.

Eine E-Klasse aus dem Jahr 2018 ist bei einem MB-Vertragshändler kaum verkehrsfähig, weil es für den Anbieter aus wirtschaftlichen Gründen unattraktiv und für den Ruf seines Autohauses gefährlich ist, für Verpflichtungen aus etwaigen Gewährleistungsansprüchen einzustehen.

Hallo @goji,

ein Vorschlag vorweg: Vollzitate, die unmittelbar zuvor gepostete Beiträge wiederholen, sind unüblich und, wenn man sich das ansieht, auch sehr verwirrend und unprofessionell.

 

Bei einer jährlichen Gesamtfahrleistung von 15000 km, davon etliche Kurzstrecken, solltest du eher einen Benziner in Betracht ziehen.

Anm.: Für alle EURO6/VI-Diesel wurde zum 1. Juli 2023 im Rahmen der AU eine Partikelanzahlmessung eingeführt und ein hoher Anteil an Kurzstreckenfahrten kann langfristig die Funktion des DPF beeinträchtigen.

 

E200 Limousine HSN 1313 TSN FDJ

E200 T-Modell HSN 1313 TSN FZR

M274.920 1991 ccm 135 kW/184 PS

Verbrauch Kurzstrecke ca. 8-10L Super95

Limousine Haft­pflicht 19 Teil­kasko 23 Voll­kasko 25

T-Modell Haft­pflicht 15 Teil­kasko 23 Voll­kasko 23

Einige E200 ausgewählt (2017-2019, max. 50.000 km, max. 30.000 EUR)

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

 

E220d Limousine HSN 1313 TSN FDI

E220d T-Modell HSN 1313 TSN FZS

OM654.920 1950 ccm 143 kW/194 PS

Verbrauch Kurzstrecke ca. 6-8L Diesel

Limousine E220d Haft­pflicht 23 Teil­kasko 26 Voll­kasko 27

T-Modell E220d Haft­pflicht 17 Teil­kasko 25 Voll­kasko 24

Einige E200d/E220d ausgewählt (2017-2019, max. 50.000 km, max. 30.000 EUR)

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

 

Hallo zusammen und @WalterE200-97,

danke für den Hinweis mit dem Wiederholen per Zitat.

Ich habe mich nun dazu entschieden, einen Benziner zu kaufen.

Konkret habe ich auch diese beiden Angebote im Visier:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was ist deine Meinung zu diesen beiden E200? (BENZINER)

Was mich außerdem interessiert, der erste Link, ein E200, ist Bj 2019, hat Euro6d-temp und soll innerorts 10L verbrauchen.

Der zweite Link ist auch ein E200, allerdings Bj. 2017, ist mit Euro6 angegeben und soll innerorts weniger, nämlich nur 7,8L verbrauchen. Beide haben 184PS.

Verbraucht das neuere Modell tatsächlich mehr als das alte Modell? Wenn das stimmt, kann mit jemand den Hintergrund erklären, warum das so ist?

Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungswerte zum Verbrauch mit dem neueren Modell?

Wow…die sind ja mittlerweile echt günstig zu haben! Ich würde zum 2019er tendieren alleine schon wegen der Innenausstattung aber das ist ja wiederum Geschmacksache!

Die Verbrauchswerte wurden bis 2018 nach WLTP angegeben, ab 2018 nach NEFZ.

WLTP ist leider sehr praxisfern, weswegen die NEFZ-Werte schon realistisch sind.

Glaub das war andersrum

Ja, stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen