1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Exide versus Delta und Banner AGM: Größe muss es eine AGM sein?

Exide versus Delta und Banner AGM: Größe muss es eine AGM sein?

BMW 3er E93
Themenstarteram 9. Juli 2023 um 19:07

Hallo zusammen, meine AGM von Banner hat jetzt 15J. gehalten und ist nun platt. Starten geht aber 12,3V ist max. und jetzt spinnt auch noch die Assistenzsysteme.

 

Ist Exide= Delta und muss es eine AGM sein. Unter Charly kann man ja den Typ umstellen. Bin eher der Gelegenheitsfahrer. Von den normalen Batterien wie auch bei Exide liest man, dass die 900EA schon nach 2J. platt sein soll. Passt 353 x 175 x 190 mm mit 850A Kaltstrom bedenkenlos in den E93 rein. Habe jetzt 90AH verbaut und dachte an die:

 

https://online-batterien.de/.../9882685?...

 

Gruß Christian

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo Christian, ich habe vor 2 Tagen die Batterie meines E93 nach 16!!! Jahren gewechselt. Er sprang immer noch gut an, allerdings hat er letztes Jahr schon geringe Spannung gemahnt, wenn das Radio ohne Motorlauf länger als 10 Minuten lief. Anyway, nach 16 Jahren kann man die Batterie schon mal tauschen. Da mein E93 nicht über Start/Stop und auch nicht über efficient dynamics verfügt, braucht man auch keine AGM. Ich habe mir bei eBay eine Black Max 95AH für 86€ gekauft und eingebaut. Der Einbau ist, nicht zuletzt wegen der vielen Verkleidungsteilen, etwas aufwendig. Morgen fahre ich Mal zum Freundlichen und Frage, ob die neue Batterie angelernt/registriert oder sonst was werden muss. Bin Mal gespannt.

Themenstarteram 9. Juli 2023 um 21:46

@x5 france also wenn du die "normale" Batterie nicht anlernst ist sie sehr schnell platt und vor allem kann es meines Erachtens auch unschön enden, da die AGM höheren Spannungen kriegen und das Ding überkochen kann. Hatte die Varta blue damics für 98Eur im Auge, Black max sagt mir nix, aber eine AGM hält halt deutlich länger und hat m.E. auch einen kleine Endladestrom oder sind das Mythen? Wäre mir ggf. den 10er mehr wert sofern die Delta=EXIDE= mit die besten sind? Hat noch wer Erfahrung?

Die Verkleidung war jetzt nicht das Problem, soweit bin ich schon, aber hattest du Probleme beim raushiefen (hab keine Griffe gesehen) und umkabeln und hat die neue gut gepasst? Beim rein und raus wird im Video schön geschnitten.

https://www.youtube.com/watch?v=mcbZa0NTCCw

Die Besten sind meiner Meinung nach Banner. Schneiden auch in den Tests am Besten ab.

Habt ihr mit Stützspannung gearbeitet? Oder einfach nur alte Batterie abgeklemmt und Neue wieder angeklemmt?

Und was muss gegebenenfalls neu angelernt werden?

Ob original eine AGM verbaut war, muss ich erst noch verifizieren. So nun der Reihe nach. Erst Mal die Frage zu Blackmax, da ja der Hinweis " sagt mir nix" kam. Zu Blackmax habe ich folgendes gefunden:

 

 

BlackMax 610100095 im Test 2023

 

 Aktualisiert am: 10.06.2023

 

Der international bekannte Hersteller BlackMax hat eine empfehlenswerte Blei-Säure-Batterie mit jüngster Kalzium-Technik für jene Fahrzeuge entwickelt, die einen maximalen Energieaufwand aufweisen. PKWs, LKWs, Bau- und Landmaschinen können nicht nur von der innovativen Technik, sondern auch von der soliden Leistung und der langen Lebensdauer dieser Starterbatterie profitieren. BlackMax ist für hochwertige Materialien, eine sehr gute Verarbeitung, langlebige Produkte und eine unkomplizierte Handhabung bekannt......

 

Kann aber jeder für sich selbst entscheiden. Zur AGM und "höhere Leistung". Eine AGM hat den Vorteil, dass sie auf Dauer höhere Ladeströme verträgt. Das ist z.B. bei BMW efficient dynamics der Fall, wo die Batterie mit sehr hohem Ladestrom beaufschlagt wird. Die Selbstentladeströme sind im Unterschied zu non AGM marginal. Bleibt für mich noch technisch die Frage, warum im Falle einer Nichtregistrierung die neue Batterie in ganz kurzer Zeit " platt" ist.

Wichtiger ist m.E. die Batteriepflege und Einsatzbedingungen. Da mein Cabrio mindestens 5-6 Monate Winterschlaf hält, wird die Batterie regelmäßig mit einem geeigneten Ladegerät nachgeladen. Außerdem ist die Batterie immer vor Kälte verschont. Nicht umsonst hat sie 16!! Jahre gehalten. Nebenbei noch eine Anekdote von meinem BMW Motorrad. Die originale BMW- Batterie "EXIDE" war nach 4 Jahren am Ende. Ich habe sie durch eine "no Name" ersetzt. Die hält immer noch, und das seit 2011 !!. Aber auch die hängt immer an einem intelligenten Canbus -Ladegerät.

Alte raus, neue rein. Ohne Stützspannung. Geht beim E93 aber nur mit 2 Leuten, wenn du nicht das ganze Verteilergeraffel auf dem roten Träger auf der Batterie abschrauben willst. Einer hält das ganze Gekabel zur Seite, der andere hebt die Batterie raus. Die muss um 90Grad nach oben gekippt werden und wir reden hier um ca. 20 kg. Neu eingeben musste ich nach Neuanschluss nur die Uhrzeit.

Welches FRM hast du verbaut? Ein alter Softwarestand auf dem Ding und nach dem Batteriewechsel ist Kiste halb tot.

Sorry, Rommulaner, ich muss jetzt nachfragen, da wir sprachstiltechnisch auf unterschiedlichen Ebenen arbeiten. Was, bitte schön, verstehe ich unter "Kiste halb tot"? Und FRM ist wohl Fussraummodul? Und was hat das mit der Batterie zu tun? Ich lerne immer gerne dazu.

Ja, ich meine das Fußraummodul. Es gibt im FRM2 nen Softwarebug, welcher bei Spannungsverlust oder auch schon beim Neustart nach dem Fehlerspeicher löschen ein Aufhängen verursacht. Danach geht das Abblendlicht an und sonst geht kaum noch was das das FRM steuert. Dann hilft nur noch ausbauen und zur Reparatur schicken oder neues holen.

Mit neuester Software passiert das eigentlich nicht mehr.

Hallo, bei mir war ab Werk eine 90 Ah AGM von Exide verbaut, welche knapp 13 Jahre und 220 Tkm hielt (mit oder trotz Sitz- und Standheizung). Die gleiche habe ich auch wieder verbaut, hat 140 € gekostet. Auf jeden Fall wieder AGM nehmen, wenn vorher AGM drin war. Ansonsten müsstest Du aufwändig auf Nicht-AGM umcodieren. Die neue Batterie solltest Du im Fahrzeug eintragen, falls Du ein Tool dafür hast. Wenn nicht, passiert bei einer baugleichen aber auch überhaupt nichts und die Elektronik merkt das selbst nach und nach.

Gruß, Vapo.

Das ganze nennt sich doch IBM, also intelligentes Batterie Management. Wenn ich dem System jetzt alles haarklein vorkauen muss, Frage ich mich, was daran " intelligent" ist!

Themenstarteram 10. Juli 2023 um 19:34

also bei mir ist original eine Banner drin, die jetzt die besagten 15J. gehalten hat. Die letzten 2J. habe ich aber viel nachgeladen und die Uhr war regelmäßig weg. Letzte Woche hatte ich die Meldung Bremssystem ausgefallen wenn ich untertourig gefahren bis. Die Lenkung hat auch geruckt und die das Licht hat kurz geflackert. Entweder der Laderegel spinnt, weil die Spannung mit 12,3V zu niedrig ist oder es ist ev. der Keilriemen der durchrutscht oder auch die Klimaanlage blockiert. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Hätte jetzt auch gesagt 95AH AGM für 20Eur mehr von DELTA (EXIDE) rein und gut ist. Beim Anlernen über Charly habe ich den ein oder anderen Fiasko gelesen und wollte daher davon abstand halten beim Typwechsel.

@rommulaner Wie baust du eine Stützspannung auf und ab oder bis wann gab das FRM Problem? Meiner ist Bj.6/2008 mit letzem Update aus 2011. Kann ich da irgendwas vom Softwarestand auslesen. War im "geheimen" Menü über das idrive drin, da stand was von CP1_b9243 oder 008.106.001 oder 006.052.003 bei C-Host usw.

Wollte da unbedarf wie @x5 france rangehen und frage mich auch was und warum man beim IBM da alles angeben muss. Ich vermute das frühe abdanken von 2-4J. Batterien liegt ev. auch an Transportschäden/behandlungen im Einzeltransport? Die blckMax scheion in der Tat nicht schlecht zu sein und besser als die EXIDE

https://www.stern.de/vergleich/autobatterie/

Stützspannung würde ich über den Motorraum machen mit einer anderen Batterie oder einem Ladegerät. Dabei dann natürlich den Pluspol an der Batterie gut abschirmen dass es keinen Kurzschluss gibt. Ich weiß jetzt nicht auswendig welcher Codierindex da der neueste ist, aber mit einem Update aus 2011 sieht’s ja schon mal nicht schlecht aus. Müsste man mit BMW Software auslesen.

Themenstarteram 10. Juli 2023 um 21:22

mit dem ladegerät ohne Last kann meines Erachtens die Spannung hoch gehen. Könnte ne alte Batterie mit Überbrückungskabel nehmen. Machen die das in der Werkstatt auch immer so?

Wer kann was zur DETA AGM sagen? Die BlackMax liest sich aber auch nicht schlecht ist aber halt keine AGM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93