1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Facelift beim MK3

Facelift beim MK3

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
ich suche aktuell nach einem Mondeo MK3 und wollte die Kinderkrankheiten größtenteils vermeiden.
Daher wollte ich mir ein Modell nach dem Facelift zulegen.
Aber nach welchem genauen Baujahr muss ich nun schauen?
Bei Wikipedia habe ich dazu zwei Daten gefunden, einmal Juni 2003 und einmal September 2005. So wie sich der Artikel liest, wurden 2003 bereits alle technischen Änderungen vorgenommen. Ab 2005 gab es dann wohl nur noch optische Änderungen...
Sind damit also ab Juni 2003 die Kinderkrankheiten des Mondeo beseitigt worden?
Besten Dank & Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Gummi, geh in dein Renault Forum, da kannste dann weiter hetzen!!!

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Kommt drauf an was du suchst, Diesel oder Benzin!

Ab 2005 sollte der Kantenrost an den Türen und Heckklappen erledigt sein, die von 2003 rosten noch schön weiter, hatte selber einen von 10/2003! ( BWY- Kombi! ):D

Danke für eure Antworten, das ist schon mal sehr hilfreich!
Ich werde mir einen Benziner kaufen.
Ob Schaltgetriebe oder Automatik steht noch nicht fest...

kauf bloss keinen tdci, ausser du willst traktor fahren.

Gummi, geh in dein Renault Forum, da kannste dann weiter hetzen!!!

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 11. April 2019 um 12:51:16 Uhr:


Ab 2005 sollte der Kantenrost an den Türen und Heckklappen erledigt sein, die von 2003 rosten noch schön weiter, hatte selber einen von 10/2003! ( BWY- Kombi! ):D

Kann ich bestätigen, meiner ist von 2003 und hat da auch gerostet.

Ansonsten läuft die Karre und läuft und läuft... 1.8 Duratec 125 PS.

Hallo,
ich fahre nun seit 10 Jahren einen 2007er Mondeo TDCI mit DPF, 131 PS. Fahre seit 1972 Ford. Mein jetziger Mondeo mit rund 240.000 KM ist das beste Auto welches ich je hatte! Kein Rost, im wesentlichen nur Verschleißrepstaturen. Eine Schande, dass unsere Politik solche Fahrzeuge aussortieren will.

Hallo,
ich fahre nun seit 10 Jahren einen 2007er Mondeo TDCI mit DPF, 131 PS. Fahre seit 1972 Ford. Mein jetziger Mondeo mit rund 240.000 KM ist das beste Auto welches ich je hatte! Kein Rost, im wesentlichen nur Verschleißrepstaturen. Eine Schande, dass unsere Politik solche Fahrzeuge aussortieren will.

Zitat:

@FordFan54 schrieb am 24. April 2019 um 09:08:03 Uhr:


...
Eine Schande, dass unsere Politik solche Fahrzeuge aussortieren will.

Politik? Die verdient daran doch nix.

;)

Die Hersteller wollen so oft/viel wie möglich verkaufen.

Aber zum Thema, das erste Facelift erkennt man an den geänderten Nebelscheinwerfern und Rückleuchten. Die erste MK3 Version hatte runde NSW und rötlich getönte Heckblinker (nach dem Facelift weiß).

Ansonsten suche hier mal ein wenig, steht sehr Viel zur Kaufberatung.

Der Mondeo SCi und die Automatikgetriebe wurden hier auch eher negativ genannt. Aber hab damit selbst keine Erfahrungen.

Grüße

Zitat:

@gummi3000 schrieb am 11. April 2019 um 15:10:34 Uhr:


kauf bloss keinen tdci, ausser du willst traktor fahren.

So ein Blödsinn.

Hallo @Dr. db ...
Hier mal ausführlich meinen "Senf" dazu... ;-)
Der Mondeo MK3 ist meiner Meinung nach eines der besten, ausgereiftesten und zeitlosesten Modelle.
Welches Modell du nimmst, hängt natürlich von deinem Fahrprofil und deinen Ansprüchen ab. Es gibt den Hatchback, also den mit der leicht abfallenden Heckklappe, ergo Fließheck, dann die Limousine mit einer kleineren Kofferraumklappe, dann noch den Kombi, der auch am teuersten gehandelt wird.
Alle drei Bauformen haben wenig Kinderkrankheiten. Die ersten Serien hatten Rost an den Türfalzen, das ist bekannt, die Reihen 2004 bis 2007 ist sehr ausgereift, danach endete die Produktion und es kam der MK4.
Von den Motoren hast du eine große Auswahl, hier eben überlegen was zu deinem Fahrprofil passt. Viele Langstrecken- dann ggfls. eher der Diesel oder der V6-Sechszylinder. Eher Kurzstrecken, dann der 1,8 Liter mit 125 PS.
Den 2.0 Liter würde ich nicht empfehlen aufgrund des Verbrauches und Getriebeübersetzung.
Die ST-Modelle sind sehr selten und meistens verheizt, außerdem zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt.
Zum Diesel: Wie alle Diesel ist das „nageln“ und der rauere Lauf natürlich nicht zu überhören, dazu im Alter dann die üblichen Diesel-Themen wie AGR, Partikelfilter, Turbo, Dieselfilter, Injektoren, Turboschlauch, Filter usw… der Diesel hat eben die aufwendigere Technik. Es gibt aber viele hier, die locker mit dem ersten Turbo und den ersten Injektoren über 300.000 km schaffen... ist eben wie immer das Thema: Wie gehe ich mit dem Wagen um.
Die Benziner sind einfacher aufgebaut, locker zu verstehen, es kann viel selber gemacht werden. Hier auf die Wirbelklappen achten, ansonsten eben bei allen Modellen kommt es auf den Pflegezustand an.
Die Handschalter sind unauffällig, das Getriebeöl sollte man im Alter mal wechseln! Als Automaten gibt es 2 Varianten, hier auf jeden Fall auf das Getriebeöl achten und es wechseln, hierüber gibt es einige Threads, auch von mir!
Und aufpassen jetzt: Der 2.0 Liter Benziner mit dem CD4E Automatikgetriebe ist anfällig, hier die Finger weglassen. Schlechte Automatik mit Overdrive, fehleranfällig!

Der Mondeo mit dem V6 2,5 Liter hat das JATCO 5-Gang Automatikgetriebe, ein Wandlergetriebe welches sehr robust ist, WENN das Getriebeöl regelmäßig mal gewechselt wird/wurde. Alle 5-6 Jahre oder alle 60.000 km, das ist Gold wert und dein Getriebe wird es dir danken.
Ich fuhr 3 Mondeos mit dem V6, habe noch einen als Liebhaberstück in der Garage, der Motor ist astrein und robust, benötigt bei gemäßigter Fahrweise 8,2 bis 9,2 Liter Benzin, sehr hoher Fahrkomfort, super Laufruhe, auf den spulst du locker über 300.000 km… locker! Wartungsarm dank Steuerkette- also eine robuste Steuerkette! Nicht wie in manchen moderneren Motoren so eine Spielzeugkette... *grmbl*
Zur Ausstattung: Ich würde auf jeden Fall immer wieder die GHIA-Ausstattung empfehlen, dazu noch ein Tempomat- ich persönlich fahre oft Tempomat wann immer es geht. Ein Schiebedach ist nett, die Xenonscheinwerfer sind so lala… werden mit der Zeit eben bissl dunkler, die Linsen werden trübe, Brenner spinnen, ...dann wird’s teurer die auszutauschen. Mit Halogenscheinwerfern bist du flexibler und kannst selber Birnen wechseln… ist eben Ansichtssache/Geschmacksache.
Und wenn du dir Fahrzeuge anschaust, Diesel wie Benziner- genau checken. Historie, Pflegezustand, wann wurden Flüssigkeiten gewechselt, Batterie, Reifen, Bremsen usw… das übliche eben.
Als mein Fazit: Kurzstrecken der 1,8 Liter, wenn es etwas mehr sein darf der V6 mit dem 2,5 Liter Motor und der 5-Gang Durashift… ich fahre damit schon viele Jahre und bin hochzufrieden mit der Konstellation. Die 170 PS sind ok, toller Motor zum Cruisen und Strecke spulen, moderater Verbrauch mit absolut ruhigem Lauf.
Ich hoffe ich konnte dir helfen, bei Fragen einfach schreiben… und gebe ruhig Rückmeldung, wenn du dir einen angeschaut oder gar schon gekauft hast.
Viele Grüße,
Manu

Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge!! :)
Toller Überblick Manu, danke!
Aktuell habe ich noch keinen gefunden, aber die Suche läuft.
Es soll definitiv ein Benziner werden, da ich für nen Diesel zu wenig fahre.
Der Verbrauch ist mir eigentlich egal, aber die V6 sind halt auch in der Anschaffung teurer. Das könnte etwas knapp werden... Daher schwanke ich zwischen 1,8er und 2,0. Bislang hatte ich den selteneren 2,0 anvisiert, da der 1,8er etwas schwächlich sein soll. Der geringe Mehrverbrauch würde mich nicht stören. Und bis auf den Hubraum sollen das ja die gleichen Motoren sein, also auch beide gleich haltbar und zuverlässig. Stimmt doch, oder?
Was genau stört dich bei der Getriebeübersetzung des 2,0er ?
Von dem Automatikgetriebe CD4E hatte ich auch schon gelesen, leider. Eigentlich wollte ich ja ne Automatik kaufen.
Macht aber nur beim V6 Sinn und die sind mir zu teuer...
Außerdem kann man ja nie kontrollieren, ob der Vorbesitzer auch artig die Getriebeölwechsel eingehalten hat ;)
Du schreibst noch von den Wirbelklappen-Problem.
Sollte das nicht nach dem Facelift abgestellt sein?
Besten Dank & Schöne Grüße,
Olaf

Moin Olaf,
jetzt melde ich mich auch zu Wort, da ich zwei 1.8er habe und vorher den 2.0er hatte.
Ich kann Manu nicht zustimmen, dass der 1.8er eher ein Kurzstreckenauto ist.
Einer ist bei mir überwiegend im Stadtverkehr unterwegs und einer eher Langstrecke. Oberhalb von 2700 U/min sind die Wirbelklappen geöffnet, das ist so ab 100 km/h, und verschleißen in der wechselnden Gassäule nicht so schnell.
Die Motoren sind baugleich aber...
Nicht zu empfehlen sind:
1.8er 110 PS
1.8er 130 PS SCI
2.0er 145 PS mit Automatik.
Ich wohne im Flachland und da reichen die 125 PS super aus. Mit vier Erwachsenen und KLima an wird es allerdings schon gemütlich, kommt bei mir aber selten vor.
Das Facelift hat viele Detailverbesserungen aber ich muss mal eine Lanze brechen. Mein 2001er, also die allerersten Modelle, hatten kaum Probleme mit Türkantenrost. Meiner ist Rostfrei mit 140000 km. Der andere mit fast 200000km gammelt langsam an der Fahrertür. Mein alter 2002er hatte deutlich mehr Rost.
Also einfach genau schauen. Mein B4Y war bei Kauf 12 Jahre alt mit 32000 km für 3700€. 1a Opaauto. Alle Flüssigkeiten neu gemacht, eine Antriebswellenmanschette war defekt...

Mit freundlichen Grüßen
panko

Vielen Dank noch mal für eure Antworten! :)
Leider ist noch nicht eindeutig klar geworden, welches Datum für das Facelift nun korrekt ist.
Wurden bereits 2003 alle technischen Änderungen durch Ford vorgenommen?
Wurden dann 2005 nur noch optische Änderungen vorgenommen?
Einige schreiben, dass ihre 2003er noch an den Türen rosten, andere dass ab 2004 alles ok ist. Jetzt bin ich leicht verwirrt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen