Fahren mit undichter Wasserpumpe?
Moin.
Es scheint leider so weit zu sein, mein c220 ist am Ende seines Lebens angelangt, ich saß vor einigen Tagen an der Ampel und dann begann die Motortemperatur schnell in richtung 120°, und nach dem anhalten war zu bemerken dass das wasser in einem strahl aus der Wasserpumpe und über den Keilriemen lief. Gut, ab zur Werkstatt, Reperatur der Wasserpumpe mit ca. 450€ beziffert, und das ist mir die Rostlaube nun leider doch auch nciht mehr wert. Jetzt ist es allerdings so dass ich ein neues Auto brauche, und eigentlich auch mein Auto brauche, wenn ich aber jetzt kein Auto habe macht es das auch nicht einfacher einen Ersatz zu suchen. Stellt sich mri die Frage, ich würde maximal noch ca. 3 Wochen mit dem Auto zu dem einen oder anderen Händler gurken, bis ich was passendes Gefunden habe, ist das denn noch machbar wenn man immer darauf achtet dass man einen vollen Kanister Wasser dabeihat? Oder ist es dann wahrscheinlich dass ich in den nächsten 10km komplett stehen bleiben muss? Es wäre halt echt die beste Übergangslösung. Das Wasser aus der Pumpe läuft ein bisschen den Keilriemen runter, sorgt dafür dass der ein bisschen rutscht, aber mit aufgefülltem wasser fährt er eigentlich noch Problemlos. Falls jemand da irgendwelche erfahrungen oder tipps hat was ich machen sollte wäre das echt Klasse
MfG
Felix.
Ähnliche Themen
16 Antworten
ich würde mal sagen, so lange durch nur noch normales Wasser ohne Zusätze rein kippst, kann dir keiner was wegen Umweltverschmutzung sagen.
Die Frage ist aber auch, wie viel Wasser verlierst du? Nur wenn er läuft, oder musst du jeden Morgen erst mal komplett auffüllen ?
Hallo
Eine defekte WaPu (wenn da schon Wasser austritt) ist blöd. Da ist dann definitiv ein Lager mit betroffen. Dieses kann ohne Vorwarnung "fest gehen". Der Riemen wird dann im besten Fall nur abspringen....sich aber vielleicht auch zerlegen. In diesem Moment hast du keine Servo mehr......und die Batterie wird nicht mehr geladen. Dann ist nix mehr mit weiterfahren. Wird (nach Murphy's Gesetz) an der ungünstigsten Stelle auf der Straße passieren.
Bei mir hatte sich dieses vom Bemerken des Wasserverlustes (C180) bis fest innerhalb von 3Tagen und ca 60km abgespielt. Zum Glück kam an diesem Tag die neu bestellte WaPu bei mir an.
Ob du das Risiko eingehen willst ist dir allein überlassen.
Gruß der Ballu
Dann wechsle die Wasserpumpe doch selbst.
Weiter fahren würde ich nicht, du bleibst bestimmt irgendwo liegen, und der Ärger / Aufwand ist dann viel größer (Abschleppen, etc.)
Guckst du mal bei Taxiteile oder so, da bekommst du ne günstige WaPu um 50 € oder sogar noch billiger.
Der Wechsel stellt eigentlich ken Problem dar, wenn du nicht gerade 2 rechte Daumen hast
Laß Dir noch ein anderes Angebot machen. Um die 300,- € ist sicher normal. Aber fahren würde ich nicht mehr.
Es sei denn du willst den Motor überhitzen und dann kann z.B. Der Zylinderkopf reißen. Vom Kolbenklemmer über Pleuelbruch bis sämtliche Gummidichtung kaputt gehen.
Bei anderen neuen Autos geht auch mal eine Wasserpumpe kaputt, da aber nicht nach 200Tkm sondern nach 100Tkm.
Viele Grüße
Ich stöbere hier rum, weil ich noch einen guten gebrauchten W202 C280 erbe. Egentlich bin ich auf W124 verschossen und sehr lange im Forum. Nach dem W124 1995 sind die Fertigungskosten um 75% gesenkt wurden. Und was dann auf die Straße kam, seht ihr selber. Das Auto ist sicher keine 2000,€ wert, hat aber kein sichtbaren Rost und wurde im Winter nicht gefahren. Aber zu einen Wert wie ein guter 190 iger wird er nie kommen.
Viele Grüße
Valdi
Im Leben nicht. 75% Prozent der Fertigungskosten!Zitat:
@Valdi651 schrieb am 07. März 2019 um 14:12:57 Uhr:
Nach dem W124 1995 sind die Fertigungskosten um 75% gesenkt wurden.
Einfach mal nachdenken, das sind 3/4!
Reine Materialkosten sind heute etwa 50% vom Endpreis und das war 1995 sicher ähnlich. Gewinnmargen pro Auto liegen irgendwo zwischen 5 und 10%.
Billiger sind die Benze ja nicht geworden, wenn es da jemand geschafft hätte 3/4 der Fertigungskosten zu senken, würde auf dem Werksgelände sicher eine 3m hohe goldene Statue des Wohltäters stehen.
Hast du vielleicht Belege die meine Zweifel ausräumen?
Was auf alle Fälle gemacht wude, es wurden eine Menge Teile vom 124er im 202er verbaut.
Da kann man sich gut Vorstellen, das dadurch an Entwicklungskosten gespart wurde.
Also schriftliche Belege für die Kostensenkung habe ich nicht. Ich habe es aber mehrfach gehört, einmal von einem Produktionschef 1993 bei Mercedesfertigung LKWs in Hamburg und vor kurzen erst von einem Mercedesverkäufer in einer Filiale. In welchen Abschnitten die Senkung vorgenommen wurde und wie z.B. durch Produktionsauslagerungen,
Verwendung von ausländischen Blechen, Einsparung von Konservierungen und Lacken und Verzinkungsdicken-man hat es eben über die Jahre gehört. Und man merkt auch die Einsparung, wenn man sich in einen W126 setzt und anschließend in einen W221. Bei der Umstellung auf Wasserlacke gab es an die 10 Jahre ordentliche Rostprobleme, wegen Bakterienbefall in der kathodischen Tauchbadlackierung.
https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf
Viele Grüße
Valdi
Das Thema Lack fing ja auch schon beim 124er an
Zitat:
W202 C280 (...) hat aber kein sichtbaren Rost und wurde im Winter nicht gefahren. Aber zu einen Wert wie ein guter 190 iger wird er nie kommen.
Quark. Kommt Zeit, kommt Wert. Der 190er war doch auch jahrelang ein billiges Plastik-Winterauto zum Herunterrreiten für "Chrombenzfahrer", oder das Gefährt von sozial schwächer gestellten Leuten.
Der W202 wird genau so seinen Weg machen, wie alle anderen Mercedes auch. Die Denkweise verschiebt sich eben mit dem Alter.
Was war denn nun der "letzte, echte Benz"? Für mich isses der W123, mein Opa sprach vom W24 und W29 und meinte, "nach dem Krieg war doch alles billige Massenware".
irgendwann wir der Run auf gut erhaltene Karosserien einsetzen, die dann als E-mobil umgebaut werden, da der Einheitsbrei jetzt schon kaum zu ertragen ist, und zukünftig sicher nicht besser wird.
450€? Hatte vor kurzem das gleiche Problem, habe aus atp-autoteile die Wasserpumpe günstig bestellt und bei einem Freund in der Werkstatt günstig einbauen lassen. Habe weniger als 100€ insgesamt gezahlt.
Zitat:
@xNaazZe schrieb am 13. März 2019 um 11:38:06 Uhr:
450€? Hatte vor kurzem das gleiche Problem, habe aus atp-autoteile die Wasserpumpe günstig bestellt und bei einem Freund in der Werkstatt günstig einbauen lassen. Habe weniger als 100€ insgesamt gezahlt.
Dann viel Glück, dass die Pumpe nicht gleich wieder hin ist. ATP verkauft sehr häufig den billigsten Schrott.