- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Fahrwerk: ab 190 km/h unruhig
Fahrwerk: ab 190 km/h unruhig
Hallo,
ich habe "davor" 7 Jahre einen Omega Caravan "Sport" gefahren, der ja ein anerkannt exelentes Fahrwerk hatte.
Bei meinem Vectra "Sport", siehe unten, habe ich nun schon zum wiederholten Mal ein sehr nervöses, instabiles Fahrverhalten bei Geschwindigkeiten ab ca. 190km/h festgestellt. Es ist etwas schwer beschreibbar, "instabil" oder "unruhig" oder "hinten zu leicht", ich weiß es nicht, aber ich fühle mich nicht wohl. Speziell in langen, schnell zu fahrenden Autobahnkurven stelle ich das fest. Der Luftdruck liegt bei 2,8 bar (kalt) und 3,1 bar (aktuell).
Ist hier jemand, der ähnliches erlebt (hat)?
Sollte vielleicht ein Dachspoiler (ich habe einen Caravan, s.u.) Abhilfe bringen (Audi TT- Effekt)?
PS: ....ja, ich kann auch langsamer fahren!
Ähnliche Themen
53 Antworten
Hallo,
das gleiche Phänomen habe ich auch schon mehrmals erlebt. Meiner Meinung nach liegt das an der Fahrwerksabstimmung des Vectra. Relativ weiche Federn und Dämpfer in der Zugstufe hoffnungslos überdämpft.
Bei einem OPC Vectra ist mir das auch extremst aufgefallen.
Bei meinem Vectra ist es deutlich besser. Ich fahre jedoch 17 Zoll Reifen mit wenig Luftdruck und habe an der Vorderachse den Stabi ausgehängt.
Probier es mal testweise mit weniger Luftdruck, beim Caravan sollte 2,5 - 2,3 nicht schlecht sein. Unbeladen versteht sich..
Falls es damit besser wird weisst du das zumindest nichts an deinem Fahrwerk defekt ist. Dann hilft nur ein anderes Fahrwerk :-(
Ich überlege auch gerade was ich mit meinem Fahrwerk noch anstellen kann..
Habt ihr das auch in rasant gefahrenen Landstraßen-Kurven? Mein Heck ist da auch manchmal etwas nervös, so als ob es nachspringt.
MfG Felix
Re: Fahrwerk: ab 190 km/h unruhig
Zitat:
Original geschrieben von charles62
Hallo,
ich habe "davor" 7 Jahre einen Omega Caravan "Sport" gefahren, der ja ein anerkannt exelentes Fahrwerk hatte.
Bei meinem Vectra "Sport", siehe unten, habe ich nun schon zum wiederholten Mal ein sehr nervöses, instabiles Fahrverhalten bei Geschwindigkeiten ab ca. 190km/h festgestellt. Es ist etwas schwer beschreibbar, "instabil" oder "unruhig" oder "hinten zu leicht", ich weiß es nicht, aber ich fühle mich nicht wohl. Speziell in langen, schnell zu fahrenden Autobahnkurven stelle ich das fest. Der Luftdruck liegt bei 2,8 bar (kalt) und 3,1 bar (aktuell).
Ist hier jemand, der ähnliches erlebt (hat)?
Sollte vielleicht ein Dachspoiler (ich habe einen Caravan, s.u.) Abhilfe bringen (Audi TT- Effekt)?
PS: ....ja, ich kann auch langsamer fahren!
Hallo,
also bei meinem Signum habe ich sowas nicht. Der vermittelt mir auch ein viel bessers Fahrgefühl bei hohem Tempo ,als mein vorheriger Omega Caravan Elegance. Besonders von der Lenkung her.
3,1Bar Luftdruck? o.O
Ich hab 2.2bar bei meinen 17"ern.
Zitat:
Der Luftdruck liegt bei 2,8 bar (kalt) und 3,1 bar (aktuell).
Also wenn ich mit diesem Luftdruck fahren würde, dann würde mein Heck auch wie ein Flummi davon hoppeln. Ich fahre 2,2 vorn und 2,0 hinten leer und sowas wie Sägezahn kenne ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von FelixSYTD
Habt ihr das auch in rasant gefahrenen Landstraßen-Kurven? Mein Heck ist da auch manchmal etwas nervös, so als ob es nachspringt.
MfG Felix
Habe ich bei meinem GTS auch besonders komisch fühlt's sich's an wenn noch Bodenwellen dazu kommen.
Dachte erst an verschlissene Dämpfer und habe neue auf Garantie bekommen ist zwar nen bischen besser geworden aber schwimmt doch manchmal immer noch heftig nach.
Habe meine Reifen jetzt mit Gas füllen lassen,vorne 2,5 hinten 2,3 Bar das hat auch noch was Abhilfe gebracht.
Das sagt mein Tankdeckel:
Also ich würde 2.2 und 2.2 machen. Das fahre ich schon seit 2003 und hatte bisher nie Probleme.
Re: Fahrwerk: ab 190 km/h unruhig
Zitat:
Original geschrieben von charles62
Sollte vielleicht ein Dachspoiler (ich habe einen Caravan, s.u.) Abhilfe bringen (Audi TT- Effekt)?
Hallo,
mein "Dicker" liegt absolut ruhig (fahre ca. 70 % AB), habe 2 x 15 mm Distanzscheiben auf der HA und den Dachspoiler von Irmscher verbaut.
Könnte sein, das das hilft
Gruß
BBD
Quarz1 schreibt
Zitat:
und habe an der Vorderachse den Stabi ausgehängt.
Nicht im Ernst, oder??? Is' das ein Fake??
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Quarz1 schreibt
Nicht im Ernst, oder??? Is' das ein Fake??
Nö, ist nur zuträglich fürs Fahrverhalten. Die starke Untersteuerneigung verschwindet und Traktion wird deutlich verbessert. Und der Abrollkomfort ist auch etwas besser.
Ist aber nur bedingt zur Nachahmung empfehlbar, da ein übersteuernder Fronttriebler nicht für jeden zu empfehlen ist. :-)))
Aber Spaß macht die Fuhre dann schon.. :-)
Spass also, einschließlich Verlust der Betriebserlaubnis?? Mann oh Mann...
Fährst doch sicher nur auf abgesperten, nichtöffentlichem Terrain??
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Spass also, einschließlich Verlust der Betriebserlaubnis?? Mann oh Mann...
Fährst doch sicher nur auf abgesperten, nichtöffentlichem Terrain??
Na ich möchte nicht den Eindruck erwecken das es gefährlich ist. Damit erreicht man eben eine etwas andere Balance des Fahreugs. Das hat nichts mit Bastelei oder Unfug zu tun.
Durch eine Federänderung bei manchen Tieferlegungen ändert sich die Balance wesentlich mehr. Ganz zu schweigen von Nivomaten an der Hinterachse, die sind fahrdynamisch eine Katastrophe.
Und der Stabi unterliegt genausowenig wie die Dämpfer nicht der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Ausbauen ist also ohne weiteres möglich und erlaubt. Nur wenn man etwas anderes einbaut kann es Probleme mit der ABE geben.
Das der Stabi ist Abstimmungswerkzeug sieht man ja auch an der Tatsache das für verschiedene Motorisierungen und damit Gewichte unterschiedliche Stabis verbaut werden.
Und wenn man eben keinen untersteuernden Fronttriebler will kann man da schön eingreifen..
So, ich hoffe das war einigermassen verständlich.. :-)
Zitat:
Original geschrieben von quarz1
Hallo,
das gleiche Phänomen habe ich auch schon mehrmals erlebt. Meiner Meinung nach liegt das an der Fahrwerksabstimmung des Vectra. Relativ weiche Federn und Dämpfer in der Zugstufe hoffnungslos überdämpft.
Und ich dachte immer, ich hätte Wahnvorstellungen.
Bin seit einem Jahr dran, etwas an dem Fahrwerk zu ändern, hab mich aber immer noch nicht durchringen können.
Mein (subjektiver) Wunsch:
- Federn deutlich härter
- VA etwas mehr Dämpfung Druckstufe, evtl. etwas weniger Zugstufe (abhängig von den Federn)
- HA deutlich weniger Dämpfung Zugstufe, evtl. etwas weniger Zugstufe (abhängig von den Federn)
Hatte schon mit dem Bilstein B12 (H&R + Bilstein B8 Dämpfer)geliebäugelt, scheint wohl aber doch recht hart zu sein (wahrscheinlich recht viel Dämpfung in der Druckstufe). Tendiere daher im Moment dazu, nur die Federn zu tauschen (Eibach bzw. irmscher).
Zitat:
Original geschrieben von FelixSYTD
Habt ihr das auch in rasant gefahrenen Landstraßen-Kurven? Mein Heck ist da auch manchmal etwas nervös, so als ob es nachspringt.
Jupp. S.o.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Also ich würde 2.2 und 2.2 machen. Das fahre ich schon seit 2003 und hatte bisher nie Probleme.
![]()
Problem ist nur, dass der Luftdruck auch von der Motorisierung abhängig ist. Je höher VMax desto höher der Luftdruck. Laut Conti muss in meinen mindestens 2,6(VA) bzw. 2,5(HA) rein. Oder langsamer fahren...
Zitat:
Original geschrieben von keke
Problem ist nur, dass der Luftdruck auch von der Motorisierung abhängig ist. Je höher VMax desto höher der Luftdruck. Laut Conti muss in meinen mindestens 2,6(VA) bzw. 2,5(HA) rein. Oder langsamer fahren...
Zwischen 2.2direct und 2.0Turbo liegen beim Signum glaube ich 9km/h...
Ich habe aber auch Goodyear.
@IAN@BTCC: Begründung siehe PN.