- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Fahrwerk Einbau Golf II
Fahrwerk Einbau Golf II
Mal ne Frage, hab mir´n 60/60 Komplett-Fahrwerk von Weitec gekauft und will es nun bei mir im Betrieb einbauen. Es sind ja etliche Teile beim Fahrwerk nicht dabei, z.B. Domlager, Federwegsbegrenzer u.s.w. Welche Teile werden wahrscheinlich verschlissen sein, sodas ein Austausch erforderlich sein wird?
Ansonsten würd ich gern noch wissen welche Veränderungen ich noch durchführen muss wie z.B. Federwegsbegrenzer kürzen (um wieviel eigentlich) und so´n Zeugs.
Achsvermessung etc. ist klar.
P.S.: Die Karre ist schon um 35/35 Tiefer durch H&R Federn
Ähnliche Themen
33 Antworten
also Domlager sollte schon ausgetauscht werden.
Ich hab noch die Original Anschlagdämpfer drin, ich hoffe, der TÜV meckert morgen nicht.
Wozu muss ich eigentlich meine Achse vermessen lassen? Ich meine, beim Aus- und Einbau hab ich den Sturz nciht verstellt, geht bei mir auch gar nicht, soweit ich das gesehen habe. Die Spur hab ich auch nicht verstellt. Der Wagen fährt ganz normal geradeaus.
Achsvermessung muss gemacht werden, da nach dem Zusammenbau die Teile nie 100%ig wieder so sitzen wie sie vorher waren. Natürlich nur millimeter. Außerdem kann ist ein anderes Fahrwerk nie auf den millimeter baugleich. Deshalb: Achsvermessung
Und wie teuer ist die Achsvermessung?
Das ist sehr unterschiedlich aber ich glaube es waren so um die 50€ (können auch 50DM gewesen sein ;-))
AV
Hi!
Ja, bei der Achsvermessung kannste so 50€ +-10€ rechnen, jenachdem wie "fest" alles ist mittlerweile und wie langer braucht um das einzustellen bzw. gangbarzumachen...
Bei der Tieferlegung würde ich Dir noch Domstreben empfehlen, obwohl sie nicht unbedingt von Nöten wären, aber besse sind die. Denn sie fangen den seitlichen Druck vom Dom auf die Karoserie ab. Die Karosserie wird daduch entlastet.
Schau am besten mal kurz nach allen Teilen, die am Federbei und an der Aufhänung dem Verschleiß ausgesetzt sind. Denn wenn Du das Federbei schon raus hast, ists z.B. nur noch ne kleinigkeit um ne Achsmanschett oder irgendwas anderes zu tauschen.
S'dauer dann zwar länger, aber besser als immer wieder auseinanderzubauen
Warum ist es weniger Arbeit eine Achsmanschette zu wechseln, wenn das Federbein draußen ist???
Vielleicht nicht weniger Arbeit, aber allemal billiger, da du ja nach dem Manschettentausch mal wieder zur Achsvermessung solltest, es sei denn, du bist Spezi, und schaffst es, die Antriebe rauszukriegen, ohne am Achsstumpf irgendwelche Schrauben zu loesen - dann also am Getriebe... Machbar ist das, aber einfacher ist o. g. Variante...
Bis die Tage...
Wieso Achsstumpf? Große Mutter von der A-welle los, die 6 am Getribe und raus mit dem Ding!
Meinst du mit A-Welle die Gelenkwelle? Also die große Mutter in Radnabe lösen, Federbein an Domen los schrauben und dann die 6 Schrauben am Getriebe? Kann man dann die Gelenkwelle gleichzeitig mit Federbein raus nehmen?
Was ist das genau für ein Werkzeug/Nuss, mit dem diese Vielzahn Schrauben am Getriebe aufgeschraubt werden können?
wieso willst du die welle gleichzeitig mit dem federbein rausnehmen? nachdem du das traggelenk vom querlenker abgeschraubt hast, kannst du die ganze geschichte zur seite schwenken und die welle rausnehmen.
am getriebe ist es glaub ich 8er innen-vielzahn
Ich dachte, so könnte ich mir eine Spurvermessung sparen? Ich will gleichzeitig noch meine Kupplung ersetzen. Deswegen ist es doch besser das Federbein mit auszubauen, damit ich mehr Platz habe und so... Meinst du mit Traggelenk vom Querlenker das äußerste welches näher am Federbein ist?
genau das meine ich.
ich versteh aber nicht ganz was du meinst... man muss nach dem wellenausbau nix neu einstellen. das federbein bleibt ja mit dem radlagergehäuse verbunden. du löst ja nur die nabenmutter, das traggelenk und die vielzähne am getriebe.
ps.: für traggelenk und nabe ne neue muttern nehmen. sind selbstsichernd
Hm, okay, ja! Mein Fehler. Hab es zu umständlich beschrieben.
Das Traggelenk(Achsgelenk) ist das mit dem Sicherungsblech und jeweils drei Muttern und Schrauben? Das muss ich ja sowieso abschrauben, wenn ich Antriebe ziehen will, richtig? Wenn ich dann das Federbein oben auch noch locker schraube, bekomme ich dann das Federbein mit Radlagergehäuse und kompletter Bremse ab(Bremssattel abgeschraubt natürlich)? Dann noch die Schrauben mit dem Vielzahn los schrauben und Gelenkwelle raus. Richtig?