- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Evoque
- Fahrwerksänderung
Fahrwerksänderung
Hallo an alle, gibt es hier im Forum schon jemand, der seinem BabyRange andere Federn spendiert hat? Wenn ja welche Tieferlegung habt ihr gewählt? Habe bis jetzt 25 mm von Arden gefunden, 30 mm von H&R oder Eibach, sowie 40 mm von Matzker. Mich würde interessieren, ob sich dadurch wirklich die Neigung in Kurven verringert. Die Preise schwanken auch ganz schön zwischen 150 - 400 Euro war alles dabei.. Oder weiss jemand, ob ein Hersteller eventuell ein komplettes Fahrwerk in Planung hat, also inklusive Stoßdämpfer?
Komm aus einer anderen Welt, hatte von 2001 - 2008 einen Sharan mit Airride-Fahrwerk und 20 Zoll US-Felgen.. Luftfahrwerk wäre sozusagen das i-Tüpfelchen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xcs500
Komm aus einer anderen Welt...
So sieht es wohl aus.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xcs500
Komm aus einer anderen Welt...
So sieht es wohl aus.
Lass es, sag ich dir als jemand, der vor seinem aktuell unrühmlichen Job in der Tuning Branche jahrelang gearbeitet hat...
*lol* Ein Geländewagen tiefer legen.
Das ist ja so als wenn ich einen Porsche aufbocke, damit er ins Gelände kann
Zitat:
Original geschrieben von xcs500
Hallo an alle, gibt es hier im Forum schon jemand, der seinem BabyRange andere Federn spendiert hat? Wenn ja welche Tieferlegung habt ihr gewählt? Habe bis jetzt 25 mm von Arden gefunden, 30 mm von H&R oder Eibach, sowie 40 mm von Matzker. Mich würde interessieren, ob sich dadurch wirklich die Neigung in Kurven verringert. Die Preise schwanken auch ganz schön zwischen 150 - 400 Euro war alles dabei.. Oder weiss jemand, ob ein Hersteller eventuell ein komplettes Fahrwerk in Planung hat, also inklusive Stoßdämpfer?
Komm aus einer anderen Welt, hatte von 2001 - 2008 einen Sharan mit Airride-Fahrwerk und 20 Zoll US-Felgen.. Luftfahrwerk wäre sozusagen das i-Tüpfelchen
Habe seinerzeit bei Matzker einen Evoque mit "Sportfahrwerk" (war probeweise montiert) probegefahren.
Ein geradezu lächerliches Projekt; die Achse trampelte bei jeder Delle, als hätte man eine Strassenbahnachse eingebaut.
Hallo,
bin auch am Überlegen ob ich den RRE ein paar Zentimeter näher der Straße bringe.
Habe seither (bei zahlreichen anderen Fahrzeugen) sehr gute Erfahrung mit Eibach und HR gemacht. Beinahe gleicher Fahrkomfort bei agilerem Handling. Weniger gute Erfahrungen bei Komplettfahrwerken - die doch meist aus dem Auto eine "Hoppelkiste" machen.
Und für die die die es nicht verstehen können einen SUV tieferzulegen:
Der RRE hat auch bei - 30mm immer noch mehr Bodenfreiheit als X1, Q3 und Co, und erst recht mehr als die meisten PKW.
Weiter werde ich mit meinem RRE nie ins Gelände fahren - dazu nehme ich den den Cherokee (wenn es ganz hart wird), Grand Cherokee oder den Commander
Guß Daniel (der gar nicht glauben kann dass jemand so einen Sharan freiwillig fährt)
Hallo,
1) gute Nachricht: Es kommen Gewindefahrwerke von Bilstein und auch von Sachs !
Damit kommt er nicht nur tiefer sondern bei den beiden Firmen kann man vor allen Dingen davon ausgehen, daß sich die Autos deutlich besser fahren.
Bei Sachs soll es von 0 - -30mm einstellbar sein, also auch für die Leute , die keine Tieferlegung möchten, aber eben ein besseres Fahrverhalten bei Kurven , aber auch mehr Komfort mit größeren Rädern, da zumindest das Sachs auch in der Härte 20fach einstellbar ist und Einrohrdämpfung drin hat.
2) Nur über Federn tieferlegen ist meiner Meinung und Erfahrung nach immer ein fauler Kompromiss, der auch Nachteile mit sich bringt.
Zitat:
Original geschrieben von S.Chrauber
*lol* Ein Geländewagen tiefer legen.
Das ist ja so als wenn ich einen Porsche aufbocke, damit er ins Gelände kann
1.Der Evoque ist kein Geländewagen !
2. Sind die aufgebockten Porsche, mit denen man ins Gelände könnte, sehr erfolgreich und heißen Cayenne
Zitat:
Original geschrieben von V-Mammut
Hallo,
1) gute Nachricht: Es kommen Gewindefahrwerke von Bilstein und auch von Sachs !
Damit kommt er nicht nur tiefer sondern bei den beiden Firmen kann man vor allen Dingen davon ausgehen, daß sich die Autos deutlich besser fahren.
Bei Sachs soll es von 0 - -30mm einstellbar sein, also auch für die Leute , die keine Tieferlegung möchten, aber eben ein besseres Fahrverhalten bei Kurven , aber auch mehr Komfort mit größeren Rädern, da zumindest das Sachs auch in der Härte 20fach einstellbar ist und Einrohrdämpfung drin hat.
2) Nur über Federn tieferlegen ist meiner Meinung und Erfahrung nach immer ein fauler Kompromiss, der auch Nachteile mit sich bringt.
Das mit den Bilstein oder Sachs Gewindefahrwerk ist interessant, da wir mit dem orig. Evoque Fahrwerk auch nicht zufrieden sind. Mit Sachs und Bilstein ( momentan im VW T5 ) war ich immer 100% zufrieden.
Arg viel tiefer möchte ich gar nicht, evtl. ca 20mm , aber auf jeden Fall das Fahrverhalten verändern.
Sind die schon auf dem Markt ? Hat die schon jemand verbaut ?
Es gibt keinen vernünftigen Grund den Evoque vom Fahrwerk zu ändern. Es ist und bleibt ein SUV. Das eingebaute FW ist ganz ordentlich. Ein GFW ist m.E. völliger Quatsch. In meinem SLK habe ich ein Bilstein B16 drin. Jede Menge Möglichkeiten das Fw anzupassen. Selbst in der weichestesten Einstellung immer noch zu hart. Daher würde ich es nicht wieder machen. Ein solches GFW ist für den interessant der seine Autos gerne mal im Grenzbereich fährt und den letzten Rest noch rauskitzeln will. Aber wer will das denn beim Evoque????
Eben,
die heißen Cayenne
und sind keine höhergelegten Targas!
Zitat:
Original geschrieben von V-Mammut
Zitat:
Original geschrieben von S.Chrauber
*lol* Ein Geländewagen tiefer legen.
Das ist ja so als wenn ich einen Porsche aufbocke, damit er ins Gelände kann![]()
1.Der Evoque ist kein Geländewagen !
2. Sind die aufgebockten Porsche, mit denen man ins Gelände könnte, sehr erfolgreich und heißen Cayenne
Zitat:
Original geschrieben von Limba
Es gibt keinen vernünftigen Grund den Evoque vom Fahrwerk zu ändern. Es ist und bleibt ein SUV. Das eingebaute FW ist ganz ordentlich. Ein GFW ist m.E. völliger Quatsch. In meinem SLK habe ich ein Bilstein B16 drin. Jede Menge Möglichkeiten das Fw anzupassen. Selbst in der weichestesten Einstellung immer noch zu hart. Daher würde ich es nicht wieder machen. Ein solches GFW ist für den interessant der seine Autos gerne mal im Grenzbereich fährt und den letzten Rest noch rauskitzeln will. Aber wer will das denn beim Evoque????
Hallo Limba,
wenn das Bilstein B16 in der weichsten Position in deinem SLK Dir zu hart ist, ist es entweder falsch eingebaut oder Du hast gleichzeitig auf eine völlig extreme Rad Reifenkombination gewechselt. Ich habe das B16 mal bei einem Fahrerlehrgang im SLK des Instruktors fahren dürfen, ca mittlere Härtestufe, und es war sehr komfortabel. Bei ziemlich allen B16 ist die weichste Stufe übrigens weicher als Serie.
Übrigens gerade bei Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt (bspw. mein T5) ist der Effekt um so erstaunlicher ! Und beim VW T5 und beim Evoque hat man sich beim Serienfahrwerk nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Aber klar, wem es beim Evoque nur um das Design geht, wie es (Achtung Vorurteil !) bei den meisten Käuferinnen evtl der Fall ist, brauch man sowas nicht.
Zitat:
Und beim VW T5 und beim Evoque hat man sich beim Serienfahrwerk nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Der T5 wie auch der RRE stellen für mich in ihrer Klasse (X1, Q3) das beste Fahrwerk dar.
Der T5 mit Abstand in seiner Klasse, sowohl was Dynamik als auch Komfort betrifft (mein MV T5 war mit 18Zollräder ausgestattet), beim RRE kann man sich streiten. Mir jedenfalls was der Q3 und der X1 eindeutig zu "hoppelig" und unruhig im Fahrverhalten. Den RRE (Meiner ist ein Dynamik mit 20Zöller) an seine Fahrwerksgrenzen zu bringen heißt auch jenseits der STVO zu fahren

.
Trotzdem habe ich damals meinem T5 bei BB-Autmobiltechnik zu den 40 Mehr-PS auch noch ein anderes Fahrwerk verpassen lassen - das passte dann noch besser für meinen Geschmack.
Der RRE wird nächstes Jahr geringfügig tiefergelegt (ca. 30mm - andere Federn) - nur aus optischen Gründen.
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von endlichplatz
Aber klar, wem es beim Evoque nur um das Design geht, wie es (Achtung Vorurteil !) bei den meisten Käuferinnen evtl der Fall ist, brauch man sowas nicht.
Wenn ich mir das Beispielfzg des TE anschaue, dann geht es nur um die Optik

. Passt perfekt zum Evoque.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von endlichplatz
Zitat:
Original geschrieben von Limba
Es gibt keinen vernünftigen Grund den Evoque vom Fahrwerk zu ändern. Es ist und bleibt ein SUV. Das eingebaute FW ist ganz ordentlich. Ein GFW ist m.E. völliger Quatsch. In meinem SLK habe ich ein Bilstein B16 drin. Jede Menge Möglichkeiten das Fw anzupassen. Selbst in der weichestesten Einstellung immer noch zu hart. Daher würde ich es nicht wieder machen. Ein solches GFW ist für den interessant der seine Autos gerne mal im Grenzbereich fährt und den letzten Rest noch rauskitzeln will. Aber wer will das denn beim Evoque????
Hallo Limba,
wenn das Bilstein B16 in der weichsten Position in deinem SLK Dir zu hart ist, ist es entweder falsch eingebaut oder Du hast gleichzeitig auf eine völlig extreme Rad Reifenkombination gewechselt. Ich habe das B16 mal bei einem Fahrerlehrgang im SLK des Instruktors fahren dürfen, ca mittlere Härtestufe, und es war sehr komfortabel. Bei ziemlich allen B16 ist die weichste Stufe übrigens weicher als Serie.
Übrigens gerade bei Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt (bspw. mein T5) ist der Effekt um so erstaunlicher ! Und beim VW T5 und beim Evoque hat man sich beim Serienfahrwerk nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Aber klar, wem es beim Evoque nur um das Design geht, wie es (Achtung Vorurteil !) bei den meisten Käuferinnen evtl der Fall ist, brauch man sowas nicht.
Was soll man denn da falsch einbauen? Reifenkombination 265/30/19 und 235/35/19. Die waren allerdings schon vorher drauf. Mit Komfort hat das nix mehr zu tun. Bin nur auf das B16 gewechselt da vorher nur tiefere Federn drin waren. Diese "Notlösung" hatte zur Folge das der SLK gerne Mal in leichten Kurven seitlich versetzte wenn es über Kanaldeckel oder ähnliches ging. Nur Federn zu tauschen ist natürlich grundsätzlich die schlechteste Lösung, sollte aber bei einem Evoque (bei anderen SUV´s auch) noch akzeptabel sein. Bei sportlicheren Autos für mich mittlereweile ein absolutes NOGO.