- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Fahrzeugrücktransport VW Mobilitätsgarantie
Fahrzeugrücktransport VW Mobilitätsgarantie
Hallo.
Ich bin derzeit im Urlaub (DK) und gestern ist bei meinem Touran die Motorkontrollleuchte angegangen. Ich habe den Volkswagen Notdienst im Rahmen der Mobilitätsgarantie angerufen und man hat mir ein Pannenhelfer vorbei geschickt, der den Fehlercode ausgelesen hat. P0016, laut VW Partner hier vor Ort Steuerkette. Nun wurde das Auto zum nächsten VW Partner transportiert, der jedoch das Auto nicht reparieren wird. VW wird nun das Auto nach Deutschland transportieren, sodass das Auto von "meinem" VW Partner repariert wird. Im Autohaus sagten sie mir, dass der Rücktransport 4 Wochen dauern wird - für ca. 700km im Rahmen eines Sammeltransports.
Habt ihr Erfahrung diesbezüglich? Ich hoffe nicht, dass ich nun 4 Wochen + x zu Hause auf mein Auto verzichten muss, während es zum VW Partner transportiert und dort repariert wird.
Danke Vg
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wahrscheinlich doch - VW ist da in letzter Zeit etwas überlastet...
Ein VW mit Steuerkette wäre das letzte was ich wollte.
Bekommst Du denn während der 4 Wochen ein Ersatzfahrzeug?
Die Fortsetzung dieser Geschichte wäre für uns alle interessant. Halt uns bitte auf dem Laufenden. Viel Glück
Zitat:
@tomold schrieb am 9. Mai 2018 um 21:27:14 Uhr:
Bekommst Du denn während der 4 Wochen ein Ersatzfahrzeug?
Ich denke nicht, denn die VW Mobilitätsgarantie beinhaltet ja "nur" 3 Tage Leihwagen und ggf. Rücktransport der Personen, bzw. des Wagens. Einen Anspruch werde ich sicherlich nicht haben, daher hoffe ich darauf, dass der Rücktransport "schnell" erfolgen wird.
Zitat:
@einfachpeter schrieb am 9. Mai 2018 um 21:49:54 Uhr:
Die Fortsetzung dieser Geschichte wäre für uns alle interessant. Halt uns bitte auf dem Laufenden. Viel Glück
Bisher hat der VW Notdienst mich bestmögliches unterstützt, auch wenn die Kommunikation mit den beteiligten Firmen wohl auch für VW nicht so leicht ist. Zum aktuellen Zeitpunkt kann ich VW (vor allem den VW Notdienst in Deutschland) diesbezüglich nur loben.
Es ist schon ein Unterschied, ob man die Mobilitätsgarantie im Inland oder Ausland in Anspruch nehmen muss:
- In Deutschland war die Abwicklung ganz einfach: Der ADAC kam - beauftragt von VW -, schleppte mich zu einem VW Partner ab, dort gab es einen Leihwagen, nach 2 Tagen war mein Auto wieder fahrbereit - alles bestens. Damals war ich echt begeistert wie gut das bei VW funktioniert.
- Im Ausland ist es wohl so, dass VW Notdienst DE dies koordiniert, aber dazu VW Notdienst DK und weitere Partner wie Europcar, SOS Dansk Autohjælp, etc. ins Boot holen muss, die dann entweder direkt sich bei mir oder aber bei VW in Deutschland melden, die mich anschließend kontaktieren (= daher vermitteln). Nicht immer klappt diese Kommunikation untereinander reibungslos, wie mir der VW Partner in DK mitgeteilt hat und was ich auch selber erlebt habe:
Nach Ankunft mit dem Abschlepper im VW Autohaus musste ich eigenständig den VW Notdienst DE anrufen, sodass der VW Partner in DK telefonisch über mein Handy bestätigte, dass es sich um einen abgedeckten Schaden durch die Mobilitätsgarantie handelt und das der VW Partner das Auto (wohl aus zeitlichen Gründen) nicht reparieren kann. Erst danach hat der VW Partner in DK das Fahrzeug aufgenommen und zum Rücktransport vorbereitet. Währenddessen hat der VW Partner in DK versucht mit dem VW Notdienst DK Kontakt aufzunehmen, sodass das Thema Leihauto geklärt werden konnte. Leider hat er bei VW Notdienst DK nichts diesbezüglich erreichen können, sodass ich vom VW Partner gebeten wurde selber mit dem VW Notdienst DE Kontakt aufzunehmen, sodass der VW Notdienst DE das Thema Leihwagen organisiert.
Der VW Partner in DK hatte, trotz das er meiner Meinung nach kein kleiner Partner ist, kein Leihauto. Dadurch hat VW Notdienst DE bei Europcar ein Fahrzeug organisiert. Nach Ankunft im VW Autohaus hat es 4 Stunden gedauert, bis ich bei Europcar für 3 Tage ein Leihauto erhalten habe. Das Leihauto darf ich jedoch nicht nutzen, um damit in die Heimart zu fahren. Das Taxi für die Fahrt zu Europcar hat der VW Partner zwar gerufen, bezahlen musste ich dies jedoch selber. Für das Leihauto musste ich Vorort nichts bezahlen.
Der VW Partner in DK war sehr nett, konnte sogar Deutsch sprechen und hat während meinem Aufenthalt sozusagen die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte koordiniert. Außerdem hat er mir zugesichert mich anzurufen, sobald mein Auto bei ihm abgeholt wird.
Schöner wäre es gewesen, wenn der VW Partner in DK mit dem VW Notdienst in DK problemlos hätte Kontakt aufnehmen können, sodass der VW Notdienst DK mit dem VW Notdienst in DE hätte klären können, dass es sich um einen abgedeckten Schaden im Rahmen der Mobilitätsgarantie handelt. Außerdem wäre es schöner gewesen, wenn der VW Partner wie in Deutschland mir ein Leihauto hätte geben können. Denn die Organisation des Leihautos hat verhältnismäßig sehr lange gedauert. Trotz allem: Der VW Notdienst DE hat nach meinen Anrufen, bzw. auch in der Zwischenzeit das alles bestmöglichst organisiert.
Für die Heimreise organisiert VW nun ein "Deutsches Auto", welches zu meinem Urlaubsort transportiert wird. Glücklicherweise endet mein Urlaub am Sonntagmorgen, das Leihauto darf ich nun bis Samstagmorgen behalten. Dank VW bin ich nun auch weiterhin im Urlaub „mobil“ und freue mich sehr darüber, dass der VW Notdienst DE mich sehr kompetent dabei unterstützt mich und meine Familie (plus einen Gepäckanhänger) mit einem Leihfahrzeug nach Hause zu bringen.
Wie es dann nächste Woche weitergeht ist eine andere Sache. Jedoch bin ich sehr froh darüber, dass es die VW Mobilitätsgarantie gibt und ich dadurch mit meiner Familie wieder nach Hause komme.
Was ein Aufriss... In der Zeit wäre die Steuerkette doch längst getauscht gewesen.
Wenn eh klar ist, dass das Auto in einer VW-Werkstatt repariert wird, hätte das doch auch vor Ort passieren können. Das kann man doch keinem normal denkenden Menschen vermitteln.
Hallo.
Ich möchte eine kurzen Zwischenstand geben:
Der Rücktransport von meinem Touran hat zum Glück nicht wie vom VW Partner in DK angekündigt 4 Wochen gedauert, sondern ging viel schneller. Der Touran wurde Dienstag in DK abgeholt und ist am Freitagmorgen beim VW Partner hier in der Mitte von Deutschland eingetroffen. Zwischen Abschleppen zum VW Partner in DK und Abholung in DK vergingen 4 Werktage, sodass im Endeffekt der Transport innerhalb von 7 Werktagen vom Schadensort bis zur Werkstatt hier in DE erfolgt ist.
Der VW Partner hier in Deutschland hat dann direkt nach Anlieferung das Fahrzeug gecheckt und wie bereits durch den Fehlercode erwartet festgestellt, dass sich die Steuerkette gelängt hat. Es wurde dann durch die Werkstatt noch am selben Tag ein Garantieantrag bei VW gestellt, die Genehmigung war flott da und so konnten in kürzester Zeit die Teile bestellt werden. Einen Werktag später war das Auto repariert abholbereit.
Wie bereits zuvor erwähnt hatte ich kein Anrecht auf einen Mietwagen während dem Rücktransport, bzw. während der Reparatur. Ich hatte mich dann an die VW Kundenbetreuung gewandt, dort die Problematik mit nicht korrekt durchgeführter VW Prozesse beim VW Partner in DK (siehe weiter unten) geschildert und kurze Zeit später die freudige Nachricht erhalten, dass VW die Kosten für den Mietwagen bis zur durchgeführten Reparatur übernimmt. Sowohl der VW Partner hier in Deutschland, als auch die VW Kundenhotline konnten nicht verstehen, wieso das Auto nicht in DK repariert wurde. Dies war somit auch ein Grund wieso VW sehr kulant war und die Kosten für den Mietwagen übernommen hat.
Als das Autohaus in Deutschland im Rahmen der Mobilitätsgarantie die Rechnungen einreichen wollte, wurde festgestellt, dass seitens des VW Partners in DK gar kein richtiger „Mobilitätscase“ eröffnet wurde, sodass die Rechnungen nicht einfach eingereicht werden können. Auch ein Thema, um welches sich aktuell die VW Kundenbetreuung gemeinsam mit dem Autohaus kümmert. Daher: Der VW Partner in DK hat sich einfach nicht an die standardisierten VW Prozesse gehalten, welche normalerweise durch die VW Mobilitätsgarantie geregelt werden. Dadurch habe ich, VW Wolfsburg und der VW Partner hier in Deutschland einen deutlich größeren Aufwand als es unbedingt notwendig wäre.
Nun kommt aber das Ärgerliche: Beim Abholen meines Autos aus der Werkstatt ist uns aufgefallen, dass mehrere Kratzer am Kofferraum und der hinteren Stoßstange vorhanden sind. Was ein Ärgernis, vor allem weil der Transport völlig sinnlos war und der ganze Aufwand, etc. sowieso schon genug Ärger und Zeit verursacht hat, bzw. noch immer verursacht. Glücklicherweise ist uns dies noch auf dem Gelände des VW Partners hier in DE aufgefallen und nicht erst bei mir zuhause. So wurde das wenigstens in den Unterlagen des VW Partners in DE protokolliert.
Anstelle das ich nun mit dem Thema eigentlich hätte abschließen können, muss ich nun klären und schauen, wer für die Kratzer verantwortlich ist, bzw. wer die Reparatur bezahlt. Laut dem VW Partner in Deutschland muss das Auto 3 Tage in die Werkstatt und die Kosten belaufen sich auf ca. 1.500 €
Anbei ein Foto der aktuellen Beschädigungen. Der Stand ist, dass das Abschleppunternehmen mir mitgeteilt hat, dass das Auto bei der Abholung in DK verschmutzt war, aber man trotzdem auch schon Schäden auf den Fotos erkennen könnte, die vor dem Aufladen gemacht wurden. Ich weiß ganz sicher, dass mir im Urlaub solch ein heller Kratzer gerade neben dem VW Logo aufgefallen wäre. Nun wird das Abschleppunternehmen seinen Anwalt hinzuziehen und hat mir jeweils ein Foto vor der Übernahme in DK, als auch nach der Ablieferung in DE zugeschickt.
Was meint ihr?
Bild 1 zeigt die Schäden zum aktuellen Zeitpunkt
Bild 2 zeigt den Zustand bei der Übernahme durch das Abschleppunternehmen*
Bild 3 zeigt den Zustand bei der Auslieferung durch das Abschleppunternehmen*
Bild 2 und 3 wurden durch das Abschleppunternehmen fotografiert.
* Anmerkung: Abschleppunternehmen, welches das Auto beim VW Partner in DK abgeholt und nach Deutschland transportiert hat. Das Abschleppunternehmen, welches mich vom Schadensort zum VW Partner nach DK transportiert hat ist ein anderes gewesen. Und außerdem stand der Touran 6 Tage bei VW in DK.
Ein Foto, welches ich als "Erinnerungsfoto" gemacht habe, als der Touran auf dem Abschleppwagen zum VW Partner in DK war, werde ich erstmal auf Grund der Tatsache, dass das Abschleppunternehmen einen Anwalt beauftragt hat, nicht veröffentlichen.
Ich kann euch nur raten, dass wenn ihr in einer ähnlichen Situation seid wie ich, dass ihr am Besten vor dem Aufladen des Autos auf den ersten Abschleppwagen Fotos von allen Ecken und Enden eures Autos macht.
Bei einem TSI muss man nicht so doll auf das Äußere gucken. Das Innere (der Motor) geht so schnell kaputt, der Wagen ist eh bald weg...
Ich würde schon mal nach Alternativen suchen.
Ein ähnliches Problem hatte ich Anfang des Jahres, aber in Deutschland.
Ich habe Ende letzten Jahres eine ADAC Vollmitgledschaft abgeschlossen. Völlig problemloser Rücktransport des Fahrzeugs und ein kostenloser Leihwagen für 1 Woche.
Mit den Inspektionen in der Fachwerkstatt ist es so eine Sache. Um ein vielfaches teurer als eine freie Werkstatt. Da verzichte ich lieber auf die Mobilitätsgarantie und gebe ein Bruchteil des gesparten Geldes dem ADAC. Zumal da alle Familienmitglieder bis einschließlich 23 Jahre kostenlos und europaweit mitversichert sind.
Die anschließende Reparatur muss sowieso zum größten Teil selbst getragen werden.
Zitat:
@rs73 schrieb am 2. Juni 2018 um 23:46:29 Uhr:
Ein ähnliches Problem hatte ich Anfang des Jahres, aber in Deutschland.
Ich habe Ende letzten Jahres eine ADAC Vollmitgledschaft abgeschlossen. Völlig problemloser Rücktransport des Fahrzeugs und ein kostenloser Leihwagen für 1 Woche.
Mit den Inspektionen in der Fachwerkstatt ist es so eine Sache. Um ein vielfaches teurer als eine freie Werkstatt. Da verzichte ich lieber auf die Mobilitätsgarantie und gebe ein Bruchteil des gesparten Geldes dem ADAC. Zumal da alle Familienmitglieder bis einschließlich 23 Jahre kostenlos und europaweit mitversichert sind.
Die anschließende Reparatur muss sowieso zum größten Teil selbst getragen werden.
Recht hast du ja, aber da ich die Anschlussgarantie abgeschlossen hatte und auf Grund von Erfahrungen in der Familie und im Bekanntenkreis gemerkt habe, dass VW "kulanter" ist, wenn man Reparaturen, Wartungen, etc. bei VW direkt durchführen lässt, genügte mir die kostenfreie VW Mobilitätsgarantie und der Schutzbrief über die Versicherung. Letztere hatte mir ja problemlos meinen Anhänger nachhause transportiert, da ich für die Rückreise doch kein Auto mit Anhängekupplung bekommen habe. Auch in einem Telefonat mit dem ADAC teilte mir dieser mit, dass es sehr sehr schwer ist in DK ein Einwegauto mit AHK leihen zu können. Obwohl ich "Kunde" werden wollte, war der ADAC so ehrlich und hat mir gesagt, dass somit auch der ADAC nicht anderes / besser hätte agieren können.
Du kamst aus der Sache ja verhältnismäßig glücklich raus.Dank deines Schutzbriefs usw.
Eine Anschlussgarantie konnte ich beim Kauf unseres Cross Tourans, aufgrund des Alters, knapp 5 Jahre, nicht mehr abschließen. Bin aber bis vor kurzem immer in einer Fachwerkstatt gewesen. Würde ich aber nicht mehr machen.
Hallo zusammen,
wenn Du die Kosten für die Beschädigungen/Lackschäden selbst tragen musst, würde ich bei Schäden dieser Größenordnung auf jeden Fall direkt bei einem Lackierer bzw. bei Smart Repair ein Angebot einholen.
Hallo!
Leider mache ich gerade sehr schlechte Erfahrungen mit der Mobilitätsgarantie:
mein Fahrzeug war zur Inspektion (inkl. Zündkerzenwechsel) bei einer Vertragswerkstatt. Dabei wurde ein Zündkerzenstecker zerissen und notdürftig mit Silikon abgedichtet. Das dies passierte, wurde mir von zwei Mitarbeitern des Vertragspartners mitgeteilt (bei Fahrzeugübergabe und zwei Tage später telefonisch).
Nach 5 Tagen gab es dann Zündaussetzer und Notlauf-Programm beim Motor.
Sowohl ein Mitarbeiter des Schaden verursachenden Vertragspartners als auch die Dame an der Hotline der Mobilitätsgarantie sagten mir, dass die Mobilitätsgarantie greift (Stempel im Serviceheft ist vorhanden) und daraufhin ließ ich das Fahrzeug zu einem anderen Vertragspartner abschleppen (ich bin übrigens im ADAC, sodass eine andere kostenfreie Möglichkeit bestanden hätte).
Der andere Vertragspartner hat dann den oben genannten Schaden instand gesetzt und mir für einen Tag ein Leihfahrzeug gegeben (mit welchem ich 4 km gefahren bin). Bei der Abrechnung wurde mir gesagt, dass das Leihfahrzeug von der Mobilitätsgarantie übernommen wird und ich die Rechnung für die Fehlerbehebung beim schadenverursachenden Vertragspartner einreichen soll.
Die Kostenübernahme mit dem ersten Vertragspartner diskutiere ich derzeit noch.
Heute kam dann jedoch auch noch die Rechnung für das Einschleppen und den Leihwagen, weil die Mobilitätsgarantie die Kosten nicht übernimmt, mit der Begründung, dass der erste Vertragspartner den Schaden verursacht hat!
Was soll man davon halten? Wann greift diese Garantie denn überhaupt, wenn nicht einmal in einem solchen Fall?
Das defekte Teil kostet ca. 15€ und jetzt habe ich insgesamt einen Schaden von ca. 320€...
Eigentlich müsste der erste Vertragspartner, diese Kosten von 320 Eur, auch übernehmen.
Das zahlt um meinen Augen alles der Händler der es verbockt hat.
Eigentlich hätten beide Händler das auch unter sich klären können, das wäre wohl günstiger gewesen.
So kenne ich das zumindest wenn eine VW Werkstatt Mist baut und das Auto bei einer anderen VW Werkstatt damit liegen bleibt.
Voraussetzung ist natürlich das die Werkstätten das vorher untereinander klären, einfach so eine Rechnung schicken kommt nie gut an.