1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Familienauto pro contra Firmenwagen - Brauche Rat

Familienauto pro contra Firmenwagen - Brauche Rat

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und hätte gerne mal eure Meinung gehört.

Wir haben bis vor 1 Jahr auch nen Touri gehabt (Bj 2004, 105 PS, DSG, CL, 7 Sitzer). Im Großen uns ganzen hatten wir nie wirklich außerplanmäßig Ärger, soll heißen:
- 1 x Spur nachstellen wegen innen abgefahrener Reifen
- Sound der Laufsprecher (8x) naja eher Bescheiden
- kratzempfindlicher Kunststoff -> u.a. stark gezeichnet vom Kinderwagen trotz Decke als Schutz
- 1x Gelenkmanschette undicht

Auch die hier vielfach gelesene Kritik am DSG kann ich nicht wirklich nachvollziehen, abgesehen vom Anfahrrucker, war alles Bestens!

Als bei mir ein Firmenwagen anstand hat allerdings meine Frau es bevorzugt den A4 (8E) zu nehmen, also haben wir den Touri verkauft. Die Kinder sind ja schon 2 und 4, da „reicht“ auch der A4, der viel dynaschier fährt und VIEL leiser im Innenraum ist.

Nun bekomme ich Mitte nächsten Jahres einen neuen Firmenwagen und da wir es mit den Kindern nicht lassen können, soll da auch noch was kommen, also wieder die Frage welches Auto. -> Irgendwie passen ja leider in kein normales Auto 3 Kinder rein !!

Und da kommen die Gedanken zurück zum Touri oder ähnlichen Fahrzeugen, für mich als Firmenwagen.

Irgendwie fahre ich ja zu 90% allein und Strecke, aber damit sich nen Firmenwagen rechnet muss man den ja auch für Privat nehmen also doch ich die Familienkutsche :confused:.

Nun die Frage:

Foren neigen dazu eher die negativen Seiten eines Autos zu zeigen, aber wie zufrieden seid ihr mit dem AKTUELLEN Touri :confused:
- Hat sich der Kunststoff verbessert? -> Die hier schon gesehnen Stoff-Selbstbausätze sind zwar gut aber auch nicht wirklich optimal (Vieles was man hier liest bezieht sich ja auf ältere, hat den VW wirklich nichts verbessert bisher??)
- Hat sich die allgemein Qualität verbessert?
- Sound scheint ja selbst mit Soundpaket nicht optimal

Als Alternative gibt es ja noch nen Ford S-MAX, habe noch nie Ford gefahren und wäre schon ein Schritt :eek:

Ich will in jedem Fall DSG, da ich viel fahre und ich darf auch max 125 kw, mir schwebt so ein 1,4 TSI DSG HL mit Sportfahrwerk vor.

Ich bitte um Infos, Tips und Ratschläge (auch zu alternativen Autos für 3 Kinder). -> Am liebsten wäre mir nen A6 :cool:, aber da passen ja nie 3 Kinder rein.

Und vor allem wie ist es um die aktueller Qualität so -> Wenn die so mies wäre, würden doch nicht so viele gekauft werden !?

Danke für eure Infos!
FC

Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich habe einen noch recht frisch gebackenen Touran des Modelljahres 09. Ich bin mit Qualität und Verarbeitung sowie Fahrleistung und Platzangebot sehr zufrieden und würde den Touran wieder kaufen. Ich bin zuvor auch in Zafira A und B gefahren und fand beim Zafira B den Laderraum etwas praktischer vom Platz her. Dafür passen aber meiner Meinung nach beim Zafira keine 3 Kindersitze auf die Zückbank - beim Touran schon und das Sitzkonzept finde ich persönlich mit den Einzelsitzen um einiges flexibler als im Zafira mit seiner starren Rückbank. Hochwertig/Qualität ? Da geben sich die beiden nicht allzu viel finde ich.
Insgesamt finde ich den Touran gerade vom Verhältnis Platzangebot/Sitzkonzept/Sitznutzbarkeit um einiges besser für meine Verhältnisse. Z.B. kommt man auch an die Sitze 6 und 7 (wenn vorhanden), ohne eine Rückbank verschieben zu müssen, was bei montierten Kindersitzen umständlich sein kann. Darüber hinaus (das hat meine Frau gesagt) scheinen die Türen entweder größer zu sein oder anders und weiter zu öffnen, als beim Zafira, denn einsteigen hinten oder Einladen der Kinder ist im Touran um einiges angenehmer. Zum Kunststoff gerade im Kofferraum kann ich nur sagen: bisher keine Probleme dieser Art und der Kofferraum wurde im dreiwöchigen Sommerurlaub mehr als einmal richtig vollgeladen, hatte den Kinderwagen bei jeder Fahrt als Dauergast und eine Woche lang auch auf dem 6. Sitz einen Kindersitz mit Kind, das mal durch die Heckklappe und mal normal reingeklettert ist. Das alles dazu noch mit der Sitzfarbe Latte Macchiatio ohne irgendwelche Schonbezüge. Bisher finde ich noch nicht, daß mein Auto runtergekommen oder versaut aussieht. Höchstens dreckig - aber nach einstündiger Saugeaktion von innen war ich wieder zufrieden. Kratzer oder Abnutzungen konnte ich noch keine feststellen.
Aus eigener Erfahrung durch einen S-Max im Bekanntenkreis kann ich dir aber sagen, daß dieses Auto eine halbe Klasse größer zu sein scheint. Wenn du also noch mehr Platz brauchst ist der S-Max sicherlich eine gut Wahl. Optisch isser aber gar nicht mein Geschmack.
Der A6 ist ein Traumauto (auch meines) aber mit kleinen Kindern finde ich auch: zu unpraktisch. Alleine die Kinder ins Auto zu setzen, was deine ja sicher schon selbständig erledigen ( :) ), will ich mir ohne Van gar nicht mehr vorstellen. Der Q7 käme dem schon wieder nahe - die Durchschnittsfamilie bevorzugt da aber doch eher anstelle einer solchen Anschaffung das Eigenheim oder Teile davon :D.

Moin,
was den Kunststoff betrifft: Sau empfindlich! Unser Kofferraum ist bereits richtig schön zerkratzt. Da reicht es, wenn eine Kiste Bier von a nach b rutscht.
Das Soundpaket kann man sich sparen.
Ein Bekannter hat sich einen Galaxy zugelegt. Ich bin mit ihm mal Probe gefahren. Der erste Eindruck war durchaus o.k. Und bei drei kleine Knöpfen sicher eine gute Alternative zum Touran. Wobei mir bei der Marke Ford immer die Nackenhaare hoch gehen . . .

Gruß
hg4141

Da ich ja bereits 3 Jahre den Touri hatte, kann ich nur bestätigen Sitzkonzept ist Klasse.

@ET420 und hg4141 Welche Innenfarben habt ihr?

Mir ist aufgefallen, das scheinbar das dunkle grau deutlich auffälliger Kratzer (zeigte -> Bj 2004) als z.B. die helle Innenfarbe.

@ET420 -> S-MAX Raumangebot kann ich bestätigen er kommt mir auch deutlich großzügiger vor, was bei 3 Terrormaschinen ja nicht schaden kann.

Im S-MAX kann man aber alle Sitze flach legen, was noch einfacher ist als rauswuchten, was ich auch des öfteren hinter mit hatte.

P.S.: Q7 ist wie soft oft als FW nicht zulässig, sonst hätten den hier schon mehrere :D

Hallo zusammen,

Ich möchte gern auf meinen Vergleich hier verweisen , warum wir einen Touri und keinen S-Max /Zafira genommen haben, vielleicht hilfts...

Also genau an deinem Punkt waren wir vor etwa 6 Monaten.
Wir verglichen den S-Max gegen Touran und gegen Zafira.
Der S-max hat definitiv noch etwa mehr Platz (grösserer Innenraum und auch grösserer Kofferaum<+ca10-20cmLänge>)
Der S-Max fiel dann aber für uns aus ein paar Gründen raus (waren für uns entscheidend):
- Sehr kratzempfindliche Oberflächen im Cockpit
- nicht deaktivierbarer Airbag auf Beifahrer-Seite (mit Babyschale katastrophal) <- KO Kriterium für uns
- zu teuer
Zafira:
- kein Spass und hat uns irgendwie nicht angemacht das Auto
Deshalb haben wir den Touran als 2,0TDI DPF über einen Vermittler bestellt und haben ein deutsches Fahrzeug in WOB übergeben bekommen. Die eigentliche Bestellung lief über einen grossen VW-Händler im Rheinland. Wir haben keinen ReImport gefunden der signifikant billiger gewesen wäre, und wegen 200€ tu ich mir das mit dem ReImport nicht an.

Gruss  DreaM

Zitat:

Original geschrieben von fc4711



@ET420 und hg4141 Welche Innenfarben habt ihr?

Die gleiche :D

Zitat:

Original geschrieben von hg4141



Zitat:

Original geschrieben von fc4711



@ET420 und hg4141 Welche Innenfarben habt ihr?

Die gleiche :D

Ja... und nicht nur das ...

:D

Also das ist Kunststoff in anthrazit und Sitze in Latte Macchiato.

Guten abend zusammen,
nachdem alle Ihren Touran loben *g*, muß ich leider nun doch meine Meinung kundtun:
*einmal und nie wieder*
Historie:
Abholung in Wolfsburg am 19.06.07
1) beim ersten waschen in der Sonne, Lackfehler im Kotflügel Fahrerseite, Werkstatt, Lackdickenmeßgerät
sagt aus, an der Stelle (ca. 20 x20cm) doppelt soviel Lack drauf wie sonst, nach Besichtigung durch
VW-Werkstechniker wurde der Kotflügel neu lackiert
2) Klappergeräusche aus dem Armaturenbrett: 3 Werkstatttermine bisher, Fehler Bowdenzug der Climatic
flattert bei 3000 Touren aufwärts, wurde mehrfach nachgebessert, aber Fehler immer noch zeitweise da
3) seit der Kotflügellackierung (Seitenfenster vorne wurde dabei rausgemacht), klappert die Lautsprecher-
verkleidung an der Fahrerseite
4) Fahrersitz macht beim Aussteigen Knackgeräusch
5) Radio macht nach einer Nacht Stehzeit beim Einschalten Rückkopplungsgeräusch aus dem Lautsprecher
(Fehler konnte bis dato nicht "nachvollzogen" werden)
6) Innenverkleidung der Heckklappe zwischenzeitlich wegen gebrochener Halteklammern 2 x neu befestigt
7) nach 3 Monaten: keine Wegfahrt möglich, Zündschloß blockierte, es ließ sich kein Zündschlüssel mehr
reinstecken
8) nach ca. 10000 km immer stärker werdendes Anfahrruckeln mit Schlägen aus dem Antrieb, mehrfache
Werkstatttermine mit abwimmeln (wie fahren sie denn? u.ä. Kommentaren), bis endlich bei 22500 km der
VW-Werkstechniker die Sympthome als beanstandungswürdig anerkannte und die Mechatronik getauscht
wurde
9) wegen dem brutal lautem freibrennen des Filters alle ca. 400 km wurde eine fehlerhafte Nockenwellen-
steuerung diagnostiziert, diverse Softwareupdates aufgespielt (mit dem Erfolg, das Freibrenngeräusch ist
nun weniger, dafür fehlts an Drehmoment von unten raus)
10) Klackgeräusche beim Lastwechsel > lt. VW Stand der Technik, keine Reparatur erlaubt
11) Kratzempflindlicher Kunststoff und Lack brauch ich wohl nicht erwähnen......
12) nun heute aktuell: aufleuchten 2 er Kontrollleuchten, 1 x ESP defekt und 1 x elektrische Servolenkung reduzierte Leistung, beim rausfahren aus der Parklücke rückwärts und einlenken ohne Neustart, Kontrollleuchten wieder aus!?
Werkstattaufenthalt insgesamt knapp 3 Wochen, und das alles nach nunmehr grade mal 16 Monaten
und knapp 40000 km!
Bins mittlerweile leid weiterhin in die Werkstatt zu fahren, Augen zu und durch bis zum Ablauf der Finanzierung
und dann weg damit > ich denke diese Reaktion kann jeder nachvollziehen
Nach fast 15 Jahren Mercedes hatte ich mich einmal zu einem VW hinreißen lassen, aber wenn es preislich
einigermaßen klappt, dann steht im Frühjahr der neue GLK 220 CDI in meiner Garage, den hab ich mir
am Wochenende angeschaut, ein Traum, das ist eine Verarbeitung, kein Vergleich.
In diesem Sinne sorry, daß ich nichts positives sagen kann.
Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Hasenheider


dann steht im Frühjahr der neue GLK 220 CDI in meiner Garage, den hab ich mir
am Wochenende angeschaut, ein Traum, das ist eine Verarbeitung, kein Vergleich.

Puuuuhhh... :cool:
Mein Nachbar hat ne neue E-Klasse für glaub 80000.- Euros...
Frag den mal was er für Ärger hat.... :D

Mercedes hat schon lange fast ähnliche Qualitätsprobleme wie andere "deutsche Hersteller"... ;)

Gleiches kann ich von mir bekannten Mercedes Fahrern berichten, die darüber hinaus immer wieder über exorbitant hohe Werkstatt- und Servicekosten klagen. Mit dem Touran habe ich bisher keine Probleme, aber auch erst grob 4000km gefahren.
Schlechte Erfahrungen kann man sicher bei jeder Marke sammeln. Ich hatte da bisher glück und noch nicht wirklich ein solches "Montagsauto" gehabt.

Hallo zusammen,
bin ich Eurer Meinung: Montagsauto kann man überall erwischen; ich hab auch einen Bekannten, der seine
A-Klasse jetzt verkauft, weil er nicht mehr aus der Werkstatt rauskommt.
Ein anderer Freund von mir hat dagegen einen C 320 aus dem kritischen Bj 2000, der mittlerweile 150000 km ohne größere Probleme gelaufen ist.
Mir geht es nur darum, mein Touran stand direkt neben dem GLK, allein die Heckklappe zumachen, das Plopp von den Türen und die Kunststoffe, das ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich denke Mercedes ist mit seiner Qualitätsoffensive bei den neuen Modellen wieder auf dem richtigen Weg.
(alle meine Mercedes waren noch aus dieser Zeit 1999 und davor)
Ist auch richtig, selbst da war auch immer wieder was kaputt, aber da hat man nicht an jedem Problem Tage
rumgedoktert, bis man den Fehler fand bzw. bis man überhaupt was reparieren durfte. Da wurde repariert und dann ging es wieder. Die Behandlung bei VW (von abwimmeln bis sonst noch was) kannte ich bei Mercedes nicht.
Und wie gesagt, das allgemeine Verhalten von VW, bei jeder größeren Reparatur muß der Werkstechniker kommen usw., das stört mich noch mehr als mein "Montags"auto (obwohl es an einem Samstag gebaut wurde :-))
Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Hasenheider


Hallo zusammen,

bin ich Eurer Meinung: Montagsauto kann man überall erwischen; ich hab auch einen Bekannten, der seine
A-Klasse jetzt verkauft, weil er nicht mehr aus der Werkstatt rauskommt.
Ein anderer Freund von mir hat dagegen einen C 320 aus dem kritischen Bj 2000, der mittlerweile 150000 km ohne größere Probleme gelaufen ist.

Mir geht es nur darum, mein Touran stand direkt neben dem GLK, allein die Heckklappe zumachen, das Plopp von den Türen und die Kunststoffe, das ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ich denke Mercedes ist mit seiner Qualitätsoffensive bei den neuen Modellen wieder auf dem richtigen Weg.
(alle meine Mercedes waren noch aus dieser Zeit 1999 und davor)

Ist auch richtig, selbst da war auch immer wieder was kaputt, aber da hat man nicht an jedem Problem Tage
rumgedoktert, bis man den Fehler fand bzw. bis man überhaupt was reparieren durfte. Da wurde repariert und dann ging es wieder. Die Behandlung bei VW (von abwimmeln bis sonst noch was) kannte ich bei Mercedes nicht.

Und wie gesagt, das allgemeine Verhalten von VW, bei jeder größeren Reparatur muß der Werkstechniker kommen usw., das stört mich noch mehr als mein "Montags"auto (obwohl es an einem Samstag gebaut wurde :-))

Gruß
Wolfgang

Verstehe nicht warum im 1 Beitrag nichts erscheint :confused:

Wie kann man ein Van mit einem SUV vergleichen :confused:

Gruß
MATRIX_KILLER

Aber in einem muß ich ihm recht geben: die neuen von Mercedes machen auch auf mich einen richtig guten Eindruck. Leider ist das noch nicht ganz meine Preisklasse, ansonsten würde ich eine R-Klasse fahren.

Ich muss sagen interessante Diskussion.
Also ich fahre derzeit ne C-Klasse als FW und mit dem Fahrzeug habe ich Null Probleme.
Er fährt auch super, allerdings finde ich Materialanmutung DEUTLICH schwächer als bei Audi.
Der A4 meiner Frau auch Null Probleme -> Das nenne ich Haptik !
Aber es geht ja eigentlich darum einen guten Kompromiß zu finden.
Also meine Eingangsfrage wurde leider wenig diskuttiert --> Familienwagen UND Firmenwagen --> Soll heißen Familie muss rein passen UND ich muss recht viel Strecke fahren.
Wie empfindet ihr den Touri so auf Langstreckke, unser "alter 105 PSler" war eigentlich immer auf Bodenblech und dabei deutlich lauter als nen A4, aber auch deutlich ruhiger als nen Sharan.
Wie läuft so ein TSI (deutlich) der ruhiger als ein TDI ?
Wie ist dass so mit nem S-MAX ??? --> Laufruhe, Innenraum.
@DreaM: Was heißt kratzempfindlich
Also mich hat am Touri am Meisten genervt, dass der Softlack immer so aussah, als ob der Kunststoff dreckig ist, die Kratzer an sich fand ich nicht so dass Problem.
FC

Deine Antwort
Ähnliche Themen