1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. Familientauglichkeit

Familientauglichkeit

BMW i3 I01

Hallo in die Runde,
ich muß dieses Jahr meinen Firmenwagen wechseln.
Aktuell fahre ich einen 2er Gran Tourer.
Das Fahrzeug ist momentan das Familienfahrzeug für 2 EW + 1 Kind.
Aufgrund des kurzen Arbeitswegs von 5km fahre ich nur 11Tkm pro Jahr. Das kann in den nächsten 3 Jahren durch mehr Urlaubsfahrten statt Flugreisen etwas mehr werden.
Durch die Vergünstigung bei der Dienstwagenbesteuerung würde ich natürlich gern auf einen Plug in Hybriden wechseln. Die Marke BMW ist vom AG vorgegeben.
Momentan bin ich mir allerdings nicht sicher, auf welches Fahrzeug ich wechsle.
Zur Auswahl steht eigentlich der X1 xDrive25e oder der 225xe Active Tourer.
Allerdings bin ich mir 1. unsicher, ob die beiden Fahrzeuge familientauglich sind und welcher der beiden den besser nutzbaren Kofferraum hat?
Die Alternative zu den beiden wäre noch der 330e.
Der Kofferraum des 330e bei der Limousine sieht auf den Bildern und von den Liter-Angaben eigentlich noch kleiner aus, deswegen scheitet der aber meines Erachtens aus. Eine weitere Option wäre noch das aktuelle Leasing zu verlängern und auf den 330e Touring zu warten.
Gibt es Meinungen zu dem Thema?

Beste Antwort im Thema

Das denke ich kann man pauschal nicht sagen, das hängt sehr von den Ansprüchen ab.
Ich habe jetzt seit 2 Jahren den 330e (F30) und unser kleiner ist 2 einhalb Jahre alt. Praktisch knapp ein halbes Jahr älter als der Wagen und quasi mitgewachsen. Sicherheitshalber hatte ich mir für die Urlaube Dachträger gekauft aber bis jetzt eigentlich noch nie gebraucht, da ich immer alles Platz hatte. Klar, wenn man meint man muss den halben Hausrat mitnehmen dann kann es unter Umständen eng werden, aber dann kann ich ja gleich daheim bleiben.
Es mag vielleicht für manche weit hergeholt sein, aber ich bin als Kind mit meinen Eltern auch mit einem 1er Golf teilwese zu viert in den Urlaub gefahren...
Sich wegen 3 Urlaubsfahrten gleich ein größeres Auto zu kaufen kann ich persönlich nicht wirklich nachvollziehen!

10 weitere Antworten
10 Antworten

Kofferrauminhalt der Hybride in l
3er Limousine: 375
Mini: 405 – 1275
Active Tourer: 400 – 1350
X1: 450 – 1470
X3: 450 – 1500
Der 3er Touring bietet mit 500L gegenüber 480L ohne Hybridsystem gerade mal 20L mehr. Vermutlich wird er daher nicht das Volumen des X1 erreichen. Das liegt auch daran, dass hier Platz durch die Kardanwelle verloren geht. Der X1 basiert wie die 2er Tourer auch auf der Frontantriebsplattform.
Wenn mehr Urlaubsfahrten geplant werden, kann der Kofferraum gar nicht groß genug sein. Da bleibt wohl nur der X1 oder X3.
Was mich persönlich am X1 stark stört, ist der unverhältnismäßig hohe Aufpreis für das Hybridsystem gegenüber dem 2er Active Tourer und dass BMW hier noch nicht die aktuellen Versionen von Infotainment und Assistenzsystemen verbaut. In Bezug auf letzteres sind 3er und X3 hier überlegen. Beim 3er soll übrigens mit dem Motor des 318i noch ein Hybrid kommen (320e).

Das denke ich kann man pauschal nicht sagen, das hängt sehr von den Ansprüchen ab.
Ich habe jetzt seit 2 Jahren den 330e (F30) und unser kleiner ist 2 einhalb Jahre alt. Praktisch knapp ein halbes Jahr älter als der Wagen und quasi mitgewachsen. Sicherheitshalber hatte ich mir für die Urlaube Dachträger gekauft aber bis jetzt eigentlich noch nie gebraucht, da ich immer alles Platz hatte. Klar, wenn man meint man muss den halben Hausrat mitnehmen dann kann es unter Umständen eng werden, aber dann kann ich ja gleich daheim bleiben.
Es mag vielleicht für manche weit hergeholt sein, aber ich bin als Kind mit meinen Eltern auch mit einem 1er Golf teilwese zu viert in den Urlaub gefahren...
Sich wegen 3 Urlaubsfahrten gleich ein größeres Auto zu kaufen kann ich persönlich nicht wirklich nachvollziehen!

stimmt schon, was du sagst, aber man muss es von der Perspektive des Threaderstellers aus sehen. Der kommt von einem sehr geräumigen Gran Tourer. Jedes Fahrzeug stellt hier einen eindeutigen Rückschritt dar. Gleichzeitig sollen die Urlaubsreisen mit dem Auto zunehmen.
Der Gran Tourer hat übrigens 645–1905L. Da dürfte der 330e-Kofferraum wie eine winzige Luke im direkten Vergleich wirken.

Ich weiß, wir sind damals in den 80gern zu 5. im Trabbi gefahren mit kleinem Dachgepäckträger oben drauf. ;)
Allerdings haben wir meines Wissen auch teilweise Klamotten oder Bettwäsche vorausgeschickt.
Natürlich ist man heutzutage vom Platz her verwöhnt und nutzt den Kofferraum entsprechend des jeweiligen Volumen aus. Je größer, desto mehr schleppen die Frauen und Kinder mit :).
Vom Gran Tourer bin ich natürlich dahingehend verwöhnt.
Der X3 wäre mir im allgemeinen definitiv zu groß für meine Zwecke und die paar Kilometer, die ich fahre.
Beim 330e Touring wäre das trotz ähnlichem Preis irgendwie nicht so.
Den normalen X1 ohne Hybrid hab ich mir bei meinem Arbeitskollegen angesehen und fand den jetzt nicht unbedingt üppig. Ich hab halt noch den Vergleich zu unserem Zweitwagen einem alten Opel Meriva a. Der hat bei 4,05m Gesamtlänge 415l Kofferraumvolumen. Da war ich halt schon davon ausgegangen, dass der Kofferraum des Familienautos größer als der vom Kleinwagen ist.
Im Gegenzug verändert sich auch die mitgenommene Gegenstände
Im ersten Urlaub war das Laufrad und der Fahrradanhänger im Kofferraum. Beim 2. hatte ich das Kinderfahrrad hintendrin. Dazu kam immer noch das Spielzeug vom Kind unter den Zwischenboden. Das wird langsam weniger.
Was ich auch nicht weiß, wie das Volumen des Kofferraum bei verschiebbaren Sitzen gemessen wird?
Sitz vorn oder hinten und bis zum Dach oder nur bis zur Ablage.
Deswegen vertraue ich den Literangaben nicht so recht und wollte eher die Praxistauglichkeit wissen.

die Literangaben nach VDA beziehen sich in den Datenblättern immer bis zur Ablage

Zitat:

Der kommt von einem sehr geräumigen Gran Tourer. Jedes Fahrzeug stellt hier einen eindeutigen Rückschritt dar.

Nur mal um aufzuzeigen, wie groß die Differenz sein kann:

https://www.adac.de/.../

BMW gibt den GranTourer mit 645Litern an, der ADAC mit 390 Litern.

Die 3er Limousine wird mit 480 Litern angegeben, der ADAC misst 375 Liter.

Der Unterschied der BMW Angaben ist recht groß.

Beim ADAC wäre fast kein Unterschied zwischen beiden.

Dazu fällt mir nichts anderes ein als „Trau keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast“!

meine Aussage bleibt trotzdem bestehen. Beim Hybrid ist der Kofferraum von BMW ja schon nur mit 375L statt 480L angegeben.
Eventuell kommt der hohe Unterschied beim Gran Tourer beim ADAC daher, dass sie den 7-Sitzer getestet haben? Bei dem ist die Werksangabe 560–1820L.

Als abschließende Info: Es ist der X1 xDrive25e in die Bestellung gegangen.
Für kleinere Urlaube sollte der Kofferraum + der freie Rücksitz reichen.
Bei größerem Transportbedarf oder größerem Urlaub ist auch noch die Anhängekupplung für Fahrradträger oder kleinem Hänger und die Dachreling für die Dachbox dabei.

Zitat:

@tneub schrieb am 11. Februar 2020 um 12:54:03 Uhr:


Zur Auswahl steht eigentlich der X1 xDrive25e oder der 225xe Active Tourer.
Allerdings bin ich mir 1. unsicher, ob die beiden Fahrzeuge familientauglich sind und welcher der beiden den besser nutzbaren Kofferraum hat?

Glückwunsch zur Entscheidung.

Wir fahren zu viert (2 Erwachsene +2 Kids (12 und 14 Jahre) einen 530e Hybrid sowie einen eGolf und fühlen uns nicht eingeschränkt (in den Urlaub fahren wir mit dem 530e oder, wenn wir fliegen, mit dem eGolf).

Kinder brauchen eigentlich nur Platz, solange auch Kinderbett und/oder Kinderwagen mitgenommen werden müssen. Nach der Zeit (>3) sollten alle von dir genannten Fahrzeuge eigentlich (aus meiner Sicht) familientauglich sein - notfalls halt mit Dachbox oder eben "nicht alles mitnehmen, was man eh nicht braucht".

Im Grunde bedeutet "familientauglich" für viele wohl, "man kann alles mitnehmen, was nur irgendwie geht". Unter der Prämisse ist jedes Auto zu klein.

Als einzigen wichtigen Punkt sehe ich die ggf. problematische Anhängerkupplung (sofern überhaupt vorhanden) für Fahrradträger (dann halt Dachträger).

Also: auf die 95% des Alltags konzentrieren, und nicht für die 5% Urlaub kaufen.

Deine Antwort