1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Fazit nach einem Jahr Alfa 155

Fazit nach einem Jahr Alfa 155

Alfa Romeo

So,
nachdem mir damals so ziemlich alle Bekannten und Verwandten vom Kauf eines Alfa aufgrund der mangelnden Zuverlässigkeit, der schlampigen Verarbeitung und dem angeblichem Rost vom Kauf eines Alfas abgeraten haben, komme ich mal nach einem Jahr zu einem Fazit zu diesem Thema. Vorweg noch meine Kaufentscheidung. Ich wollte unbedingt einen 155 haben, und zwar seitdem die Alfas damals in der DTM so erfolgreich waren. Das war ca. seit ´94. Zwar schweift die Straßenversion etwas von der DTM-Serie ab, aber die Grundzüge der Karosserie bleiben erhalten. Ich genieße jeden Tag die Einzigartigkeit des 155ers, da sonst die meisten Leute in meinem Bekanntenkreis Golf, Polo, Twingo, 3er und 5er BMW, Nissan, 190er und C-Klasse, usw. fahren. Allgemein sieht man den 155er recht selten und man zieht ab und an Blicke von Leuten auf sich, die diesen Wagen nicht zuordnen können.
Vorteile meines Alfas (155 8V 1.8 TS Formula)
- Steuerkette
- Alumotor (von Alfa, nicht Fiat)
- Kraft
- Sportliches Fahrwerk
- Wirklich fairer Verbrauch
- Sehr gute Ausstattung (ABS, Fahrwerk, Felgen, Optik, Klimaautomatik, Zentralverriegelung mit Funk, Teilledersportsitze, Heckspoiler)
- Sound
- Haltbarer Phasensteller
- Keine anfällige Elektronik
- Viele Bosch Komponenten
- Ersatzteile sind im Zubehörhandel günstig
- Kein Öllecken an Motor und Getriebe
- Zuverlässig

Nachteile/Macken
- Zentralverriegelung friert gerne (bei Frost) ein
- Tankanzeige bei Kurvenfahrten und Frost hypersensibel
- Getriebe zu kurz übersetzt und hakt (trotz neuem Öl und korrektem Ölstand)
- Getriebe ist sehr zäh zu schalten bei Frosttemperaturen
- Mechanisches Motorgeräusch
- Linker Außenspiegel flattert ab 120 km/h
- Klimaautomatik lässt sich nicht so schön einstellen wie bei normaler Lüftung
- Klima zieht recht viel Motorleistung
- Kotflügelkantenschutz (Kader) löst sich nach längere Autobahnfahrt
- Lautes Innengeräusch ab ca. 110 km/h
Sonstiges:
- Der Scheibenwischer ist auch auf niedrigster Stufe zu schnell und hakt ab und an
- Die Fensterheber, el. Außenspiegelverstellung und allem anderem elektrischem Drum und Dran trotz angeblicher Macken laut Testberichten auch nach 12 Jahren noch einwandfrei
- Kofferraumöffner im Handschuhfach ist dämlich angeordnet
- Lack vom Heckspoiler löst sich
- Bei ca. 110tkm ist mir der Kühlerschlauch an der Wasserpumpe gerissen, nach 12 Jahren darf das aber m.E. mal vorkommen
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und habe den Kauf beim besten Willen nicht bereut. Er hat weniger Macken als mein damaliger MB 190D (naja der war auch Bj. 86) und hat mich vom Alfa Virus infiziert. Auch die Auspuffanlage zeigt keine Anzeichen von Rost, seitdem sie vom Vorbesitzer im Jahr 2001 von Mittel- bis Endschalldämpfer ersetzt wurde (beim 190er original MB Ebersbecherendschalldämpfer musste dieser nach 3 Jahren dank Durchrostung ersetzt werden). Der 8 Ventiler hat zum Glück keine Probleme mit Phasensteller, Zahnriemen und Spannrollen. Es könnte allerdings sein das die Nockenwellen zu weich sind und die Ventile eingestellt werden müssen. Bei meinem wurde damals die Auslaßnockenwelle gewechselt (80tkm und 180 Euro), sowie von mir die Ventile eingestellt (bei 115 tkm und 75 Euro).
Ich habe jetzt 124 tkm auf dem Tacho und scheue mich nicht, den Alfa jeden Tag zu fahren oder längere Strecken zu unternehmen. Im Gegenteil, ich fahre jeden Monat etwa 1000 km ohne irgendwelche Einbußen auf Zuverlässigkeit oder Sicherheit. Auch der Reifenverschleiß hält sich in Grenzen. Auf 20 tkm habe ich lediglich 2mm an Vorder- und Hinterachse verschlissen, bei normaler Fahrweise. Bis auf die o.g. Kleinigkeiten habe ich nichts zu bemängeln und bin vom Alfa 155 absolut überzeugt.
Anzumerken bleibt mir nur noch die hohe Steuerklasse (Euro 1) und die hohe Versicherungsklasse (Haftpflicht 21), aber ich gebe den Kampf um Euro 2 (Wagner Mini Kat) noch nicht auf.
Ich würde mir den 155er in dem Zustand (etwa 2) und zu dem Preis (1750 Euro bei 102tkm) auf jeden Fall wieder kaufen und bin von Alfa überzeugt. Wenn ich ihn mit dem Nissan Sunny meiner Freundin (auch Bj. 94, gleiche km Leistung) vergleiche, ist der Alfa um Längen besser dran.
Dieses Fazit beschränkt sich nur auf meinen Wagen und soll jetzt nicht auf jeden Alfa 155 8V/16V/V6/Q4 oder den Diesel Fahrzeugen bezogen sein. Ich gebe nur meine Erfahrungen wider, die ich erlebt habe.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Re: Fazit nach einem Jahr Alfa 155

Zitat:

Original geschrieben von comborado


....Vorweg noch meine Kaufentscheidung. Ich wollte unbedingt einen 155 haben, und zwar seitdem die Alfas damals in der DTM so erfolgreich waren. Das war ca. seit ´94. .....

vergiß nicht das Debüt- und Meisterjahr 1993 ;)
hatte auch mal einen 1.8 TS 8V und war überaus zufrieden, der hatte, als ich ihn verkaufte, 240 TKM ohne Probleme runter....
Jetzt hab ich neben meinem 147er noch nen 155 V6, der ne Menge Spaß macht...
Gruß

@ comborado,
wenn du was wegen dem Euro 2 erreichst kannste mir gerne Bescheid geben *g

BESCHEID :-)
Kostet 57€ bei Ebay Walker Mini Kat

Moin,
funktioniert das denn ? haste das schon durch ?

Ob es funktioniert kann ich nicht sagen, hauptsache die Steuer kommt runter ;-) Ich habe das Ding bei mir nicht drin, da ich den 1.8 habe und der Mini Kat wird bisher nur für den 2.0 angeboten. Aus deiner Signatur hab ich mir gedacht das du den für deinen 2.0 gebrauchen könntest, also bitte deine Daten mit der Auktion vergleichen. Wenn du das Teil hast, kannste den selbst drunterbauen und dir ne Einbaubestätigung vom TÜV holen oder läßt ihn bei einer Werkstatt einbauen und die stellen dir eine Einbaubestätigung aus. Mit der Bestätigung und den Papieren die beim Mini Kat dabei sind gehste zum Straßenverkehrsamt und läßt den Alfa umschlüsseln.

Also wenn ich mir deine Nachteile/Macken so durchlese, kann ich nur sagen mindestens die Hälfte davon hättest du bei einem 147/156 wahrscheinlich auch *g*
schöner Bericht.

Getriebe lässt sich schwer schalten

Hallo,
also bzgl. des Getriebes war ich bei meinem Spider Bj86 auch nicht zufrieden (auch nicht nachdem ein überholtes ATG eingebaut war). Nach Durchlesen diverser Threads vom sterndocktor bin beim Castrol TAF-X - ein vollsynthetisches Getriebeöl gelandet, und muss sagen, daß es eine ganze Ecke besser ist. Gleiches habe ich beim Differential gemacht, allerdings mit TAF-XJ.

oh sorry, meinte fürs Differential SAF-XJ

Moin,

also... Mini-Kat ist eingebaut, eingetragen ist es auch schon ;)

Damit zahle ich nur noch ca. 147 € Steuern im Jahr, statt bisher ca. 320.

Wenn ich an meinen Alfa155 zurückdenke,gab es nur das Problem das der Fahrersitz nicht weit genug nach hinten ging.
Ansonsten keine Probleme gehabt und wenn ein Lkw nicht in den Weg gekommen wäre....
mfg gtajunior

Scottel: Freut mich das es geklappt hat. Macht das Getriebe noch Probleme oder haste da schon ne Lösung gefunden? Meins ist auch nich mehr das Beste :-/

ich werde es nächste Woche reparieren lassen.. mein Schrauber rechnet mit 200 Euro fürs aus und ein inkl. aufmachen.
Der Syncroring liegt bei etwa 80 Euro.

Schaun mer ma

also ich habe fast nix mehr original an meinem alfa 155 war aber vorher sehr zufriden mit dem gesamtbild meines alfa im originalzustand und das mit den blicken von den leuten ist sehr positiv fast keiner kennt dieses auto aber mein getriebe hatte keine macken wie bei euch es leuft rund keine probs

@ alfa155 formula: Hast du mal ein Foto von dem Wagen? Und was haste da denn für einen Motor dfirn mit 3,7 L

Deine Antwort
Ähnliche Themen