Feder gebrochen
Beim jahresservice wurde festgestelkt dass beu unserem zafira angeblich beide hinteren federn gebrochen. Bj 4/2010 mit 50.000 km. ist das normal? Haette man das denn nicht hoeren muessen? Oder beim fahren spueren.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallo
Unser Zafira ist Bj. 2007 und hat 120.000 km geschafft. Das ist bei uns nicht passiert. Ich fahre seit über 30 Jahren Auto und mir ist das noch bei keinem Auto passiert. Halte es auch für total ungewöhnlich, dass gleichzeitig beide Seiten betroffen sind. Das kann ja eigentlich nur ein Herstellungsfehler von den Teilen sein. Ich gehe davon aus, dass Opel das wohl auf Kulanz übernimmt falls die Garantie schon abgelaufen ist.
Aber interresant zu erfahren, was noch alles am Opel kaputt gehen kann.
Na ja, normal ist das sicher nicht, kann aber trotzdem vorkommen. Selbe hatte ich mit meinem alten Vectra erlebt. Aber vorne..........
Je nachdem wie die Federn brechen, hört man es oder aber auch nicht. Und ob man es selber auch merkt, hängt jetzt auch davon ab, wo die Federn genau brechen. Auf alle Fälle fährt es sich "Schwammiger", wie wenn man ständig Seitenwind hat. Denn echten unterschied merkt man erst, wenn neu verbaut wurden.
Ein kleiner Tipp, wechsele gleich alle. In der Regel sind die Vorderen dann auch nicht mehr optimal. Und die Dämpfer richtig prüfen, bzw gleich mitwechseln lassen.
Naja ich sag mal so: 10 tage nach ablauf der verlaengerten garantie(3 jahre) ist uns der klimakompressor eingegangen. Wir konnten 70 % kulanz erwirken. + 10 % auf faellige jahresservice. Es wurde jetzt also ein sevice + pickerl + kompressor (350 €) gemacht. Summe 960 € obwohl angebl. Die matetialkosten fuer die federn von gm und werkstaette uebernommen wurden. Haben wir ein montagsauto? Wir hatten letztes jahr erst ein grosses service das uns 600 gekostet hat. Nie wieder ein neuwagen. Wir dachten wir haetten mit einem neuwagen zumindest ein paar jahre ruhe.
Der eigentliche defekt vom Kompressor ist der Magnetschalter. Die gehen sehr gerne mal flöten. Da wird dann aber immer der komplette Kompressor getauscht, obwohl ne Rep eigentlich möglich wäre. Denn Magnetschalter kostet ca 80,- Euro (in der Bucht mal gesehen). Aber 350,- für alles ist jetzt nicht mal so wild......................
Hab ich das jetzt aber richtig verstanden, das der Tausch für die Federn 960,- kosten soll (obwohl die Federn Opel selber übernimmt)? Der Preis wäre sehr heftig dafür.................
Aber über was für einen Zafira handelt es sich denn genau (Motor).
Hallo nein also abzueglich kompressor zahlen wir 610 fuer kleines service + pickerl inkl eben der federn. Aber mir geht das am a...dass wir bisher so viel geld in ein neues auto gesteckt haben. Da kann ich mir gleich ein altes kaufen da spar ich mir wenigstens die leasingrate und dann wundere ich mich nicht mehr wegen hoher reperaturkosten. Wir haben einen benziner mit 140 ps. Reicht dir das als info mehr weiss ich leider nicht. Lg
Ja, die Antwort reicht mir. Wenn Du einen Diesel hättest (besonders die 1,9 er), dann kommt die Lima (und ein paar andere Dinge)früher oder später ebenfalls hinzu. Auch kein billiger Spaß................
Zu denn Federn. Da hast Du wohl wirklich Pech gehabt. Hier bist Du der erste. Man muss anbei Bedenken, es handelt sich im Stahlfedern. Die werden zwar mit irgend so einer Schicht überzogen, damit sie nicht Rosten, aber diese Schicht hält auch nicht immer (Steinschläge zb). Und dann kann das halt zu einem Problem werden, speziell im Winter dann (Salz). Natürlich könnte es auch ein Materialfehler sein.
Aber wenn ich selber schon mal beim Thema bin, dann werde ich wohl auch meine mal überprüfen. Sind zwar nicht gebrochen, aber die haben schon über 150 Tkm halten müssen. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das meiner schon recht tief steht. Sind sicher auch nicht mehr die besten..................
hallo,
ich war letztens bei einem Bekannten in einer freien Werkstatt, weil von meinem Nachbarn der an der VA tiefergelegte Benz dort stand, Aussage des Mstr. wieder mal an einem Benz die Federn gebrochen, sie kosten kaum etwas und halten auch dementsprechend, Er hatte mal einen Zafira mit defekten Federn an der HA. die kosten, sind aber auch um Welten besser. Scheinbar ein Einzelfall.
federbruch gibts an allen modellen. sogar schon am aktuellen astra-j.
ja, man kann es hören. selber schon erlebt.............
p.s. ich habe sogar schon teile von federn am straßenrand gefunden (marke unbekannt).
Hallo zusammen,
nein, es ist leider kein Einzelfall. Bei meinem sind ebenfalls beide Federn an der Hinterachse gebrochen. Jetzt steht er erst mal hier herum bis ich eine günstige Werkstatt gefunden habe. Meine "Fachwerkstatt", sprich mein OPEL-Händler, will für den Austausch inkl. neuer Federn immerhin 482 Euro haben.
Die Federn sind laut ARBÖ durchaus kein Einzelfall. Angeblich haben die bei jedem 3. Auto dieses Problem. Er konnte mir auch erklären warum das passiert. Es klang sehr plausibel.
Die Federn, wenn sie nie richtig belastet werden durch Beladung, stehen mehr oder weniger immer auf den Endspitzen. Durch Wettereinflüsse, also Regen oder auch Tausalz auf der Strasse, werden diese dann angegriffen, was auf die Dauer zu einem Federbruch kommen kann. Die Federn brechen dann nicht irgendwo mittendrin weg, was man sehen und auch spüren würde, sondern eben an der Stelle, wo sie im Normalfall gerade eben nicht mehr aufliegen. Meine Federn sind auch nicht für quer durchgebrochen (90 Gradwinkel zur Feder), sondern schräg. Das sieht aus, als hätte jemand mit einem Bolzenschneider die Dinger bearbeitet und kam nicht richtig an die Teile heran. Beim fahren habe ich davon nichts gemerkt. Und so wie die Bruchstellen aussehen, bin ich damit schon eine ganze Zeit durch die Gegend gefahren.
Mein inzwischen 16 Jahre alter Benz hat von all den Problemen, die ich mit meinem inzwischen 5 Jahre alten Zafira habe, noch nicht ein einziges gehabt. Ausser einer neuen Zündspule und altersbedingt auch einer neuen Batterie, hat mein alter Sternenkrieger nichts gehabt. Der fährt mit seinen knapp 300.000 km auf der Uhr einfach immer und macht keine Probleme.
Mein Zafira hat es innerhalb des letzten Jahres geschafft, mich derart zu nerven, dass ich den eigentlich nur mehr verkaufen will. In einem Jahr brauchte der eine neue Glühkerze, ein neues AGR-Ventil, einen Turboladerschlauch, eine neue Windschutzscheibe, jetzt neue Federn hinten und das permanente vibrieren ab ca 80 km/h bekommt OPEL auch nicht weg. Fazit: OPEL? Nie wieder!
Sind wir uns doch mal ehrlich...
ich lese beim bmw e39 forum immer mit
und auch bei peugot 206
da ich beide Autos hatte
seit gestern hab ich nen gebrauchten 1.9 150 ps diesel cosmo
als mir der händler aufgelistet hat was da schon alle gemacht wurde war ich schockiet...
vor 5.000km sogar ein neuer turbo...
aber das ist bei jedem neuwagen normal...erst recht wenn man die ersten der baureihe nimmt.
mein e39 war einer der letzten mit bj 2002 aber die vor mir hatten da schon viel mehr probleme wie ich...
ja zum peugeot will ich nix sagen...so ne schrottkiste
vom zafira bin ich überzeugt wenn man sich den gebraucht kauft...
wenn der neu ist muss man halt am anfang ein paar sachen tauschen.
abar danach sollte ruhe sein...
ja kann schon passieren das federn brechen...
gibt leute die haben nach ein paar tagen einen motorschaden...
Und wenn man sich nen neuen zafi um 30.000 kauft muss man ja eh geld haben...
Wenn ich 50.000 hab kauf ich mir j auto um 30 bis 40.000 euro...
sonst nicht...
sorry wegen der kleinschreibung bin mit dem handy on..
Das ist bei BJ 2008 sicher kein Neuwagen und hat auch nix mit Geld zu tun, aber bei knapp 11.000 Euro erwarte ich schon gute Qualität. Allein der Diesel und das Platzangebot waren meine Kaufargumente. Und um allen Problemen aus dem Weg zu gehen, habe ich den Zafira bewusst beim OPEL-Händler gekauft. Wahrscheinlich hätte ich aber mehr Glück gehabt, wenn ich die Karre bei irgendeinem halblegalen Gebrauchtwagenhändler gekauft hätte, weil der sich gekümmert hätte dass er endlich seine Ruhe vor mir als Kunden hat. Mein OPEL-Händler ist arrogant und selbstgefällig wenn man raus ist aus der Garantie. Alles was an dem Auto nicht passt, wird entweder einfach ignoriert oder auf mich als Fahrer geschoben. Selbst mit dem Wissen, dass mein Lenkrad flattert wird die technische Überprüfung (Pickerl / TÜV) positiv bescheinigt, da man sich darauf beruft, dass bei der Überprüfung ja keine Probefahrt gemacht werden muss! Und das Problem der flatternden Lenkung ist aber schon seit über einem Jahr bei genau dieser Werkstatt bekannt!!!
Und übrigens kostet der Zafira nicht 30-40.000 Euronen, sondern geht mit normaler Ausstattung durchaus auch mit 26500 Euro als Neuwagen auf den Markt. Und das ist sicher auch nicht im Luxussegment angesiedelt...
Geh mal zu einem anderen Opel Händler...
Für denen jetzigen bist du ja nix wert...hast ja nur 11.000 bezahlt und
verdient hat er nicht viel daran...genau das denkt der sich..
der der keine auto hat und deswegen jeden tag mit einem dienstauto nach hause muss...
Hättest nen neuen gekauft schauts mit der freundlichkeit ganz anders aus.
aber glaube nicht das das nur bei opel so ist...
hab genug erfahrung bei bmw gemacht...
Probiere es mit anderen Federn...also nicht die von Opel...
natürlich sollen sie zugelassen sein...
zum thema einfach mal die suche bemühen:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
ergebnis: quer durch alle marken gibts sowas.
mir auch schon passiert.
auch schon öfters federbruchstücke am straßenrand gefunden (hier in der stadt) (!).
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
mir auch schon passiert.
Nicht nur Dir. Hatte das bei meinem Astra F und bei meinem Vectra B. Beide waren so um die 3 Jahre alt.
Beim Vectra hatte ich ganz viel Glück. Vorne eine gebrochen. Dadurch wurden ja alle zwei gewechselt. Und dann kam das große Staunen. Vorne war er dann höher als hinten

. Dadurch musste ich auch die hinteren wechseln lassen.................Sehr BLÖDE gelaufen, aber die Bodenfreiheit war dann enorm
