- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- V40 2
- Federbruch beim Volvo V40 T3 Baujahr 2018 R Design.
Federbruch beim Volvo V40 T3 Baujahr 2018 R Design.
Hallo, habe gestern vorne rechts einen Federbruch. Das bei 127.000 km Konnte damit zur Arbeit, dann aber lieber abholen lassen vom ADAC zu meiner freien Lieblingswerkstatt.
Welche Erfahrungen habt ihr wegen Kosten? Beide Federn und Domlager tauschen lassen? Eventuell jetzt schon Stoßdämpfer, da der Aufwand derselbe ist? Muss man Spur / Sturz einstellen lassen? Habe ich noch etwas vergessen? Höre gerne von euch.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Auf jeden Fall beide Federn und Domlager tauschen.
Stoßdämpfertausch wäre nicht schlecht.
Hatte das Prozeder schon zwei mal. Kostete um die 6 bis 700 € beim Freundlichen.
Von Spur/Sturz einstellen stand nichts auf der Rechnung.
Die originalen Stoßdämpfer seien angeblich ziemlich teuer, habe sie nicht machen lassen, da ich noch unter 1oo.000 war.
Die Feder ist eine Schwachstelle, passiert sehr häufig.
Ich würde auch die Domlager tauschen, ist ja ein Abwasch. Hast dich abschleppen lassen? Bei mir ist der Federbruch vorne erst bei der HU aufgefallen. Zu den Preisen kann ich nichts sagen, habe es selber gemacht. Federn vorne 180 plus 100€ beide Domlager. Und 110€ Spurvermessung.
Frage mich, ob das passiert sein könnte, da ich 2 Tage zuvor auf dem Schnee bei 20 km/h mit angezogener Handbremse etwas rumgespielt habe mit driften.
Ja genau. Vom ADAC abschleppen lassen. Hinfahrt zur Arbeit 25 km ging. Das knacken beim einlenken ist echt krass. Bzw beim losfahren
Zitat:
@Hasardeur44 schrieb am 15. Februar 2025 um 16:46:30 Uhr:
Frage mich, ob das passiert sein könnte, da ich 2 Tage zuvor auf dem Schnee bei 20 km/h mit angezogener Handbremse etwas rumgespielt habe mit driften.
Im Leben nicht. Beim Fahren wirken ganz andere Kräfte.
Mit getretener Bremse auf griffigem Belag Im Stand beim Rangieren schnell und weit einlenken, DAS stresst die gesamte Vorderachsmechanik. Noch schlimmer ist wahrscheinlich hartes Bremsen und Anfahren bei eingeschlagenen Vorderrädern, letzteres vor allem für die Antriebswellen und die Geldbörse.
Auch. Aber das Fahrwerk von Ford, also auch Volvo, taugt scheinbar nichts. Aussagen von 2 verschiedenen Prüfern.
Das Fahrwerk von Ford ist sehr gut, kann aber von der Qualität nicht mit Volvo mithalten. Bei mir rostet alles, wo „FoMoCo“ drauf steht, der Rest des Unterbodens ist 1A… Hatte auch einen Federbruch bei ca 150000km. Ich hab die Domlager mitmachen lassen, die Stossdämpfer hätte ich vielleicht auch machen sollen, war mir damals zu teuer. Also unbedingt die richtigen Federn nehmen (gibt 7 verschiedene Varianten!) und unbedingt auch die Donlager machen lassen. Stossdämpfer je nach KM-Leistung.
Hallo Le Mond,
kennst du eine oder zwei gute Marke für die Federn? Dann kann ich das ja der Werkstatt mitteilen, damit die das bestellen. Natürlich ohne Gewähr ??
Muß denn nun dann auch noch Spur/Sturz eingestellt werden?
Die ganze Vorderachse ist von Ford.
Ich kann mal in meine Rechnung schauen, ich habs bei Volvo machen lassen, die Freie Werkstatt hat mich hängen lassen.. Für den genauen Typ der Feder muss man die VIN nutzen, nicht nur die HSN/TSN wie es oft bei Online-Anbietern gemacht wird. In meinem Fall hatte ich die stärksten Federn, denn der grosse Diesel mit Automatik ist der schwerste V40..
Hallo, bitte schnell eine gute Marke für Federn für den V40 mitteilen. Danke Euch
Weiß hier jemand mehr?
Danke
Hi. Ich hab auf Eibach Federn gewechselt. Vier neue Federn und Dämpfer von Beilstein B4. Ist merklich straffer geworden und ich muss jetzt alles was nicht Original ist eintragen lassen.
Finde aber die Qualität der Einbach Federn optisch besser und die geben dir 5 Jahre Garantie.
Habe auch die Domlager und alle Federauflage Gummis gewechselt. Die gibt es aber nur original bei Volvo.