1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Federn pressen

Federn pressen

Mercedes E-Klasse

Hat jemand Erfahrung mit gepressten Federn?
Würde gerne mein AMG Fahrwerk um ca 2-3 cm tiefer legen. Mit der Werksgarantie gibt mit u.a H&R Federn oft Probleme.
4 Stück kosten um die 200,- plus Ein- und Ausbau.

Beste Antwort im Thema

Hallo Maccube, ich hatte vor ein Paar Jahren einen BMW 335i cabrio ohne M packet. Das Fahrwerk war mir zu hoch und deshalb hatte ich das Auto mit H&R Federn tieferlegen lassen. Ich hatte mich für 35/30 entschieden. Nachdem einbau lag das Auto bedeutend tiefer als 30/35mm nämlich ca 60/50mm. Das gefiel mir garnicht. Es sah super aus, war aber für den Alltag eher unbrauchbar.Nach einen Reklamationsmarathon weil H&R sich sehr quer gestellt hat (wollten mir dann Federn vom 335d andrehen die wir auch danach eingebaut hatten aber den gleichen effekt erzielten) habe ich mich dann entschieden die Originalfedern pressen zu lassen (auf ca 25/30mm) Ich kann nur sagen das ich keinerleih Probleme hatte, weder mit dem Fahrwerk weder mit dem Tüv auch nicht mit der Poiizei. Ich kann es , wenn es ein Profi macht mit guten Gewissen weiter empfehlen.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Mit so einer Murks Methode die im Gegensatz zu Handelsüblichen Federn von H&R oder ähnlichen Anbietern im Straßenverkehr nicht zulässig is wirst du mit der Garantie bedeutend mehr Probleme bekommen. Entweder lass es so oder Bau andere tiefere Federn ein , das macht bei der Garantie eigentlich nichts aus .

Zitat:

@chris500clk schrieb am 18. November 2019 um 22:27:21 Uhr:


Mit so einer Murks Methode die im Gegensatz zu Handelsüblichen Federn von H&R oder ähnlichen Anbietern im Straßenverkehr nicht zulässig is wirst du mit der Garantie bedeutend mehr Probleme bekommen. Entweder lass es so oder Bau andere tiefere Federn ein , das macht bei der Garantie eigentlich nichts aus .

Schön wäre es... im musste bei einer Garantieleistung die verbauten und eingetragenen Spurplatten demontieren lassen - MB Garantiert lässt keine Veränderung zu!!

Federn pressen ist, wenn es richtig gemacht wird, keineswegs eine Murksmethode.
Dennoch ist es natürlich nicht zulässig und die Betriebserlaubnis dürfte erlöschen. Frage ist natürlich, ob es jemand merkt.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 19. November 2019 um 00:13:09 Uhr:


Dennoch ist es natürlich nicht zulässig und die Betriebserlaubnis dürfte erlöschen.

Und an dieser Stelle sollte ein Moderator auftauchen und das Thema schließen.

Warum das???
Ich habe ein klein wenig Einblick in die Umformtechnik und Kontakt zu Menschen, die beruflich mit der Herstellung von Federn zu tun haben. Wenn Federn richtig gepresst werden, ist das keineswegs Murks.
Unabhängig davon, dass es trotzdem nicht erlaubt ist, würde ich bei einem modernen Fahrzeug, welches man normal und nicht auf einer Rennstrecke bewegen will, nicht von werkseitigen Fahrwerken abweichen. Die sind für den normalen Gebrauch optimal und kaum zu verbessern.

Man sollte sich aber in so einem Forum durchaus auch mal zu solchen Themen austauschen können, ohne das gleich nach einem Moderator gerufen wird.
Ist zumindest meine Meinung.

Zitat vom MT-Team aus einem anderen Thread, der geschlossen wurde:
"Mit den genannten Modifikationen verliert das KFZ die Betriebserlaubnis und darf nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Dieses Vorhaben widerspricht den NUB [...]."

Da ging es um etwas anderes, derartige Diskussionen sind aber auf MT wohl nicht zulässig. Davon mag man halten was man will. Gibt ja auch andere Foren wo man derartiges diskutieren kann.

Hm... Ein Bauteil plastisch zu verformen, das für eine elastische Verformung ausgelegt ist, halte ich erstmal auch für keine gute Idee. Weiß der Geier was da nachher für Matierialeigenschaften rauskommen. Und das dann noch links und rechts unterschiedlich...
Gruß
Achim

Federn werden während der Herstellung auch plastisch verformt. Das ist technisch, wenn es richtig gemacht wird (dazu gehört auch die gewählte Temperatur), ok.
Was die Betriebserlaubnis angeht, befindet sich wahrscheinlich das meiste Chip-Tuning zumindest in einer Grauzone. Wobei ich auch da der Meinung bin, dass Änderungen an dem Auslieferungszustand - unabhängig von der Betriebserlaubnis - eher suboptimal sein werden. Auch wenn das off topic ist: mit den angeblich durch Chiptuning erzielbaren Drehmomentzuwächsen dürften insbesondere die Getriebe auf Dauer überlastet sein.

Meiner Güte! Man kann auch einfach nur Fragen beantworten! Diese Art von Diskussionen finde ich unter Auto-Enthusiasten völlig fehl am Platz!!!

Ich kann die Frage absolut nachvollziehen.
Dir sollte aber bewusst sein, dass das Fahrverhalten nachher sich nicht mit dem Fahrverhalten vergleichen lassen wird als wenn bspw. kürzere H&R oder Eibach-Federn montiert wären.
Nach den Erfahrungen welche ich gerade bei einer kurzen Online-Recherche gelesen habe war die Optik in vielen Fällen wie gewünscht aber das Fahrverhalten sehr bescheiden.
Weiter habe ich bei Reuter-Motorsport gelesen dass in den meisten Fällen max. 2 cm möglich sind und in anderen Foren wurde davon berichtet, dass der originale Lack reißt und das für einige Fachleute ein klarer Indiz für das Stauchen ist und somit ein Mangel.

Hallo Maccube, ich hatte vor ein Paar Jahren einen BMW 335i cabrio ohne M packet. Das Fahrwerk war mir zu hoch und deshalb hatte ich das Auto mit H&R Federn tieferlegen lassen. Ich hatte mich für 35/30 entschieden. Nachdem einbau lag das Auto bedeutend tiefer als 30/35mm nämlich ca 60/50mm. Das gefiel mir garnicht. Es sah super aus, war aber für den Alltag eher unbrauchbar.Nach einen Reklamationsmarathon weil H&R sich sehr quer gestellt hat (wollten mir dann Federn vom 335d andrehen die wir auch danach eingebaut hatten aber den gleichen effekt erzielten) habe ich mich dann entschieden die Originalfedern pressen zu lassen (auf ca 25/30mm) Ich kann nur sagen das ich keinerleih Probleme hatte, weder mit dem Fahrwerk weder mit dem Tüv auch nicht mit der Poiizei. Ich kann es , wenn es ein Profi macht mit guten Gewissen weiter empfehlen.

Hallo zusammen,
da die ABE bei einem solchen Eingriff flöten geht (außer man hätte eine Einzelabnahme, die aber für gepresste Federn nicht wirklich zu bekommen ist), bleibt an der Stelle keine Wahl übrig. Die NUB lassen solche Diskussionen nicht zu.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation

Ähnliche Themen