1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Fehler: hohe Batterieentladung

Fehler: hohe Batterieentladung

BMW 5er E60
Themenstarteram 23. Juli 2008 um 14:20

Hallo liebe Gemeinde,

am 525i (EZ 04.2006, Navigation Professional mit TV-Funktion) meines Vaters treten folgende Probleme auf:

1. Beim ausgeschaltetem Motor ist das Abspielen des Radios nur max. 20 Minuten möglich. Danach schaltet sich das Radio ab.

2. Steht das Auto 1-2 Tage und wird nicht bewegt, ist beim Einschalten des Motors die Uhrzeit und das Datum weg.

3. Letztlich liess sich der Wagen nicht mehr starten, da die Batterie leer war. Das Fahrzeug wurde aber kurze zeit davor 1000km gefahren. Die Batterie musste über ein Ladegerät aufgeladen werden.

Mein Vater ist darauf zum Freundlichen gefahren und hat ihm die Probleme geschildert. Der BMW Meister meinte, dass das Abschalten von Verbrauchern (auch Radio, TV etc.) nach 20 Minuten normal sei.

Ich kann das schon mal nicht glauben, warum gibt es dann TV und Radio im BMW? Muss man dabei immer den Motor laufen lassen?

Außerdem wurde die Batterie vermessen und es ist mit Ihr alles in Ordnung.

Auf der Rückfahrt kam dann die Fehlermeldung im Bordcomputer: erhöhte Batterieentladung.

Mein vater ist dann direkt wieder zu BMW hin, jedoch wurde ihm gesagt, dass die Fehlermeldung normal sei und irgendwann wieder weg geht. Er sollte halt nicht kurz Strecke fahren. Jedoch fährt mein Vater mit dem Wagen täglich 15 km und das dürfte wohl doch nichts der Batterie ausmachen oder?

Ich vermute einen anderen Fehler. Wie gesagt, wass macht die TV und Radio Funktion Sinn, wenn nach 20 Minuten das Auto aus Schutz abschaltet. Außerdem kann es doch nicht sein, dass nach 1-2 Tagen Datum und Uhr gelöscht sind?

Wie seht Ihr das?

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 23. Juli 2008 um 14:34

Radio und Telefon nach 20-30 Minuten ausschalten -> normale Funktion und soll so sein (macht das Auto auch mit dem Innenlicht so, wenn man eine Türe offen lässt) das ist sinnvoll. Man kann das Radio jederzeit wieder einschalten durch Schlüssel ziehen udn wieder einstecken.

Datum/Uhrzeit weg nach ein paar Tagen oder nicht starten können -> Fehler, da stimmt was nicht. Der :-) soll mal messen, wo der Strom im Stand hinfliesst.

Da schaltet wohl ein Verbraucher nicht richtig ab. Das ist keineswegs hinzunehmen, obwohl es beim E60/61 ab und an vorzukommen scheint (bitte hier die Suchfunktion bemühen) und auch bei anderen Herstellern durchaus häufig vorzufinden ist - dies liegt an der Vielzahl der technischen elektrischen Verbraucher in unseren immer mehr mit Spielzeugen versehenen Autos. In diesem Fall erscheint dann das lustige Piktogramm mit dem Auto auf der Hebebühne und dem Hinweis, dass die Batteriespannung zu niedrig ist. Ich hatte dieses Problem nur einmal vor zweieinhalb Jahrenund seitdem ist wieder Ruhe.

Normal ist allerdings, dass Verbraucher nach 20 Minuten automatisch abgeschaltet werden. Daher geht nach einer gewissen Zeit halt das Radio oder TV aus und muss wieder neu gestartet werden. Dies ist übrigens ein Schutz, dass der Wagen gerade nicht die Batterie entleert. Ein Verbraucher schaltet bei Deinem Vater daher wohl gerade nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit ab.

Rein Interesse halber: Ein Fahrzeug der Hammer Gruppe?

Ich kenn dazu zwei Problemfälle verschiedener Fahrzeuge:

1) Generator war defekt. (530d)

2) Ein Problem, daß sich durch Softwareupdate und / oder Kabelbaumtausch beheben ließ (Der Freundliche war leider nicht so freundlich, sich in die Karten schauen zu lassen). (525d)

Wenn ich das hier so lese, glaube ich, ich sollte es an einem weiteren 525d einfach mal ausprobieren ...

Ich muss schon mal länger im Auto auf meine Frau warten und schaue dann TV.

Heute über eine Stunde und ohne das abgeschaltet wird.

Komfortzugang ohne Schlüssel eingesteckt.

Start-Knopf einmal gedrückt.

Vg

Ec

am 24. Juli 2008 um 10:06

@ess-pc

Es geht hier eher um den Fall ohne Komfortzugang, wenn man nur den Schlüssel steckt oder Motor aus macht und Schlüssel drin lässt, dann läuft der Timer mit den rund 20 Minuten.

@Ing81

ja, so in die Richtung wird es wohl gehen.

Kann ja leider alles sein, von Generator, Steuergerät, Kabel...

Da muß der :-) messen und suchen. Wird entsprechend dauern.

 

ess-pc: Hast Du einen Neuwagen oder einen gebrauchten? Falls gebraucht, wie lang stand er vor dem Kauf etwa beim Händler?

Zitat:

Original geschrieben von Ing81

ess-pc: Hast Du einen Neuwagen oder einen gebrauchten? Falls gebraucht, wie lang stand er vor dem Kauf etwa beim Händler?

5 Monate bei der Niederlasung, aber regelmässig bewegt. (siehe unten)

Bin mittlerweile 10.000 Km gefahren.

Gruss Ec

Zitat:

Original geschrieben von ess-pc

Zitat:

Original geschrieben von Ing81

ess-pc: Hast Du einen Neuwagen oder einen gebrauchten? Falls gebraucht, wie lang stand er vor dem Kauf etwa beim Händler?

5 Monate bei der Niederlasung, aber regelmässig bewegt. (siehe unten)

Bin mittlerweile 10.000 Km gefahren.

Gruss Ec

der 130i meiner frau hatte ähnliche probleme. kaum ist man kurz raus aus dem auto (mit eingeschaltetem radio) schon hat der bc über die batterie gemeckert und der starter hat sich "angestrengt".

der wagen wird zu allem übel meist nur als "einkaufswagen" also auf kurzstrecken genutzt. mir ging das derartig auf den keks, das ich mir vom händler die AGM batterie verbauen lies.

radio 2 stunden laufen lassen, nicht das geringste problem, auch bei weiterem kurzstreckenbetrieb.

kann ich im falle von batterieproblemen (ohne schleichende verbraucher oder anderer defekte) trotz den höheren preises uneingeschränkt empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von rezis

...das ich mir vom händler die AGM batterie verbauen lies.

Kann man die AGM-Batterie irgentwie identifizieren?

Bei meinem Akku deutet nur die Aufschrift "Verschlossenen Batterie" darauf hin dass es eine AGM-Batterie sein könnte.

Hatte die Frage ob der E60/61 ab FL einen AGM-Akku hat hier schon mehrfach gestellt, weiss scheinbar keiner.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123

Zitat:

Original geschrieben von rezis

...das ich mir vom händler die AGM batterie verbauen lies.

Kann man die AGM-Batterie irgentwie identifizieren?

Bei meinem Akku deutet nur die Aufschrift "Verschlossenen Batterie" darauf hin dass es eine AGM-Batterie sein könnte.

Hatte die Frage ob der E60/61 ab FL einen AGM-Akku hat hier schon mehrfach gestellt, weiss scheinbar keiner.

verschlossene batterie ist kein zeichen für AGM.

moment mal kurz ... sollte was zum nachsehen da haben ...

wie ichs mir dachte.

original sind kein AGM batterien verbaut

61 21 8 376 451 bmw batterie gefüllt 80 ah

61 21 8 381 768 detto 90 ah

61 21 6 924 021 agm 70 ah eur 216,-

61 21 7 555 719 agm 80 ah eur 216,-

61 21 6 924 023 agm 90 ah eur 245,-

lg stefan

Hallo rezis,

also bei mir ist folgende Batterie eingebaut:

 

 

Ich hatte diese Fehlermeldung auch einige Zeit, trotz neuer AGM-Batterie.

Ursache war letztendlich ein defektes Power-Modul (das die Batterie-Spannung überwacht).

Nachdem es getauscht war, hat alles wieder funktioniert (keine Abschaltung der Verbraucher mehr, keine Fehlermeldungen).

Zitat:

Original geschrieben von Noris123

Hallo rezis,

also bei mir ist folgende Batterie eingebaut:

das ist ne agm batterie (der vorgänger der ...219).

dann muss nach anderen ursachen gesucht werden, wir zb. im obigen beitrag (von hifi-man303)

Deine Antwort
Ähnliche Themen