1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Fehler OBD P2263

Fehler OBD P2263

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
meine C-Klasse streikt mal wieder: keine Leistung, Motor geht ins Notlaufprogramm, MKL geht an.
Vor gut 3 Monaten das gleiche Problem, da war der Schlauchnippel (oben, vermutlich Zuleitung) vom Druckbehälter abgerissen. Von den 4 Schläuchen geht einer an den Turbolader. Druckbehälter erneuert, alles in Ordnung.
Jetzt wieder das gleiche. Aber alle Schläuche vom Druckbehälter sind dran.
Motor und Motorraum sind gepflegt, der Motor sieht aus wie neu, Getriebe ebenso. Stand 10 Jahre in der Tiefgarage und wurde seltenst im Regen gefahren. Rentnerauto eben.
Möchte damit eigentlich nur sagen, dass alle 'Schläuche im Motorraum aussehen wie neu. Risse konte ich nicht entdecken.
C 220 CDI Blueefficiency, EZ 04/2010, 125 kW, 5G-Automatik. Kilometerstand 60680
Hat jemand einen Tip?
Die SuFu habe ich bemüht, aber nichts passendes gefunden.
Gruß

Beste Antwort im Thema

In der Regel verlangt MB um die 150€ für die Fehlersuche.
Wenn dann klar ist was los ist, kann man auch schon sagen was es kosten wird.
Und dann geht das fröhliche Teiletauschen los, solange bis der Fehler weg ist oder dein Geldbeutel leer.
Wenn du eine gute freie Werkstatt an der Hand hast die auch noch reparieren kann und nicht nur wild Teile austauschen, dann geh besser dort hin.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Wo hast Du den Fehler auslesen lassen?

Selbst ausgelesen

Mit welcher Software?

Das kann ich nicht sagen, das ist so ein kleines LCD Display, das den Code anzeigt. Und löschen kann.
Habe jetzt eben mal schnell nachgesehen, es sind am Druckspeicher alle Schläuche drauf.

Dann ist wohl kein Schlauch betroffen, was ist mit LLK und Ansaugbrücke?
Machen diese Geräusche?
Wenn man abdrückt, hat man Gewissheit und kann ggfs. weiter suchen.
Wenn man weiss: Ladesystem ist dicht.
"Was der P2263-Code bedeutet
Der P2263 Diagnose-Fehlercode zeigt an, dass ein Leistungsproblem mit dem Turbo / Supercharger Boost-System vorliegt.
Der Turbo / Kompressor verwendet Abgasdruck und ein Luft / Kraftstoff-Gemisch, um einen Boost zu erzeugen. Fahrzeughersteller geben den Bereich vor, in dem erwartet wird, dass der Abgasdruck bleibt. Wenn / wenn der Abgasdruck unter den vorgegebenen Bereich fällt oder diesen überschreitet, speichert das Steuergerät für Antriebsstrang (PCM) den Diagnose-Fehlercode P2263 und die Check Engine-Leuchte leuchtet auf.
Was verursacht den P2263-Code?
Turbolader defekt
Fehlerhafter Ladedrucksensor
Fehlerhafte Einspritzdruckregelung
Defekter Abgasgegendrucksensor
https://www.motor-talk.de/.../...t-und-icarsoft-i980-t6321557.html?...
Fehlerhaftes Wastegate
Ein Leck in den Ölversorgungsleitungen
Kaputte oder lose Vakuumleitungen
Was sind die Symptome des P2263-Codes?
Mangel an Motorleistung
Schlechte Beschleunigung
Niedriger Ladedruck
Seltsame Geräusche vom Turbolader
Seltsame Geräusche kommen vom Motor
Das Fahrzeug kann während des Betriebs stehen bleiben und abschalten"

LLK und Ansaugbrücke machen keine Geräusche. Den Rest checke ich mal. Vermute eher lose Unterdruckschläuche oder sowas in der Richtung.

Ich meinte: machen LLK und AB Geräusche wenn sie undicht sind?
Schläuche machen, weil sie flexibel sind.
Bei mir war der Abgasgegendruck Sensor und Schlauch auf der Fahrerseite.

Naja, so ist alles normal, nur keine Leistung. Keine komischen Geräusche, nichts. Frage mich halt nur, das Auto hat knapp 60000 Km, was soll da kaputt sein...

Nicht nur die Kilometer machen Autos kaputt, auch der Zahn der Zeit macht mit.
Im Abgasgegendruck Sensor muss eine Membrane sein.
Sie ist öligen und heissen Abgasen ausgesetzt...

Ja klar, leuchtet mir ein.
Mal was anderes: ist vielleicht etwas schwer abzuschätzen, aber was könnte das kosten, wenn ich das Auto zum Freundlichen bringe? Im Moment läßt mein Gesundheitszustand es nicht zu, das was zu reparieren. Bin jetzt mehr oder weniger auf ein Automatikgetriebe angewiesen. Kann mir der Freundliche vorher sagen, was so was kostet? Er kann den Fehler doch sicher besser eingrenzen...

In der Regel verlangt MB um die 150€ für die Fehlersuche.
Wenn dann klar ist was los ist, kann man auch schon sagen was es kosten wird.
Und dann geht das fröhliche Teiletauschen los, solange bis der Fehler weg ist oder dein Geldbeutel leer.
Wenn du eine gute freie Werkstatt an der Hand hast die auch noch reparieren kann und nicht nur wild Teile austauschen, dann geh besser dort hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen