- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia B
- Fehlerspeicher Randvoll
Fehlerspeicher Randvoll
Hallo Leute,
ich hatte ja immer so den ein oder anderen Fehlercode im Speicher aber ohne Problem.
Gestern Morgen bin ich dann beim Notlauf kurz nach dem Starten stehen geblieben.
Siehe Bild 15.02
Gut, Glühkerze ist wohl plausibel. Klingt morgens schon etwas rau.
Gaspedal wird es in dem Fall gewesen sein weil er hat am Abend noch etwas geruckelt.
Rest.... könnte gewesen sein als er vor 3Wochen in der Werkstatt war zum ZMS wechseln.
Heute Morgen plötzlich "Warnung ESP, Allrad deaktiviert" ASB und ESP leuchte an.
Nach einem KM alle Lampen wieder aus.
Fehler ausgelesen, Bild 16.02
alles gelöscht aber ein paar bleiben, fährt aber normal
Ideen was da los ist?
Ich hatte ihn noch nicht auf der Bühne, Batterie ist die erste (BJ2017)
Gaspedal wurde nie getauscht, das sollte ich mal machen
Ähnliche Themen
16 Antworten
erwähnst ja schon mal selbst die Batterie....ist ganz schön alt. Würde ich mal tauschen.
Logik walten lassen! Hast ja selbst den Fehler schon gefunden. Batterie erneuern, Fehlercodes löschen und fahren, danach neu auslesen, falls irgendwas meckert.
Falls positiv, erneut posten.
Moin
Zitat-
Heute Morgen plötzlich "Warnung ESP, Allrad deaktiviert" ASB und ESP leuchte an.
ich würde erstmal mit dem OPelCOM die Geschwindigkeiten
aller 4 Raddrehzahlgeber bei geringen Geschwindigkeiten bis ca 30 km/h testen!
evtl ein Kabelbruch des Kabel am Stoßdämpfer VR wegen dem ABS-Raddrehzahlgeber.
auch ein erhöhtes Spiel des Radlager kann dafür verantwortlich sein,
eher aber ein Kabelproblem!
das hier ESP und ABS im Fahrzzeug leuchtet sollte klar sein!
was den DTC/FC C0800
Systemspannung Spannung zu klein , Systemspannung Spannung zu groß
#kann ich nicht beurteilen,die Starterbatterie denke ich aber nicht.
eher schätze ich es könnte mit dem C0040 zusammenhängen!
ein Batterietester kann da evtl erstmal Utopisch erscheinen,
könnte aber etwas Klarkeit bringen,wegen der Starterbatterie-
https://www.amazon.de/.../B0CN2XW1R8
eine Starterbatterie ist zum Starten des Motor notwendig,
im Fahrbetrieb ist die LIMA das Bauteil was die Bordelektronik versorgt!
mfG
C0040 00
Definition:
Rechter Vorderrad -Geschwindigkeitssensorschaltung
Beschreibung:
C0035 00-C0050 00 Zündung Ein auf.
Die Zündspannung ist größer als 9,5 V. C0035 5A-C0050 5A Zündung auf.
Die Zündspannung ist größer als 9,5 V. Das Bremspedal wird nicht gedrückt.
Ein DTC ist nicht für den anderen Raddrehzahlsensor auf derselben Achse eingestellt.
Ursache:
C0035 00-C0050 00
Ein kurzer oder ein offener/hoher Widerstand wird am 12 -V -Referenzkreis mit dem Raddrehzahlsensor festgestellt.
Auf dem Signalkreis wird ein kurzer bis Spannung, kurz bis gemahlen oder ein offener/hoher Widerstand festgestellt.
Die Stromversorgung des Raddrehzahlsensors beträgt weniger als 7,6 V.
Ein fehlendes Raddrehzahlsensorsignal.
C0035 5A-C0050 5A
Ein unregelmäßiger Signalausgang des Raddrehzahlsensors wird festgestellt.
Sorry @rosi03677
Alles nicht notwendig - Batterie ersetzen und es hat sich, typisch wenn zu geringe Spannung
Was komisch ist, spannung gut und die letzten Fehler lassen sich auch nicht löschen wenn der Wagen läuft.
Da ist doch die Batterie eh von der LiMa unterstützt.
Nein, vergiss es. Schau Dich hier um: viele Probleme ab 4 Jahre alten Batterien
Bevor der Batteriezustand nicht abgeklärt ist, braucht man nicht weiter zu suchen.
Die Batterie ist allein schon wegen ihres Alters verdächtig. Viele unterschiedliche Fehlermeldungen sind ein eindeutiger Hinweis auf Unterspannung. Der Insignia spinnt nun mal bei einer angeschlagenen Batterie und erzeugt Fehlermeldung, die keine wirklichen Fehler sind. Das ist hier hinlänglich bekannt. Es ist auch sinnlos, an einer solchen Batterie festzuhalten oder sie aufzupäppeln. Natürlich kann der eine oder andere Fehler auch echt sein. Aber: bitte zuerst Batterie, dann weitersehen.
Zitat:
@blutoniumboy schrieb am 16. Februar 2025 um 22:06:38 Uhr:
Was komisch ist, spannung gut und die letzten Fehler lassen sich auch nicht löschen wenn der Wagen läuft.
Da ist doch die Batterie eh von der LiMa unterstützt.
Vergiß die Spannung.
Es geht um die Kapazität Ampere und den SOC Wert.
Hatte das Problem selbst bei der Übernahme meines Insignia vor ca. 8 Wochen und bemerkt auf der Probefahrt, das Stop Start nicht funktionierte.
Zuhause per Batterietester die Batterie ausgelesen, per OBD Diagnose und Batterieüberwachung, das keine 10-30 % SOC vorhanden war.
Da ich die Zusage bekam, eine neue Batterie kaufen zu dürfen und die Kosten erstattet bekomme, ließ ich dem Verkäufer die Daten zukommen und das Problem war erledigt mit der neuen Batterie.
Hatte sogar Fehler im Flex- Ride Fahrwerk.
Zitat:
@blutoniumboy schrieb am 16. Februar 2025 um 22:06:38 Uhr:
Was komisch ist, spannung gut und die letzten Fehler lassen sich auch nicht löschen wenn der Wagen läuft.
Da ist doch die Batterie eh von der LiMa unterstützt.
Soweit so gut, nur was hilft es, wenn die Steuergeräte beim Starten unter zu niedriger Spannung "leiden", dann geraten simple gesagt durcheinander & können schon mal verrückte Werte/Daten/Anzeigen liefern
ABS und ESP kamen bei mir damals inkl. Notlauf, als das Gaspedal getauscht werden musste. Batterie will ich bei dem Rest nicht ausschließen, obwohl mein 2017er auch noch ohne Probleme mit der ersten Batterie läuft.
Zitat:
@gigawatt13 schrieb am 18. Februar 2025 um 18:21:58 Uhr:
ABS und ESP kamen bei mir damals inkl. Notlauf, als das Gaspedal getauscht werden musste. Batterie will ich bei dem Rest nicht ausschließen, obwohl mein 2017er auch noch ohne Probleme mit der ersten Batterie läuft.
Dann lass mal den SOH Wert per OBD Auslesen.
8 Jahre alt, die wäre schon längst bei mir entsorgt.
Solange sie funktioniert sehe ich keinen Grund für einen Wechsel. Mein Auto bringt keine Fehler etc., springt immer zuverlässig an und zickt auch sonst nicht. Für den Notfall habe ich eine geladene Starthilfe-Powerbank dabei, so dass ich deswegen nicht liegenbleiben würde.
hwd,
es gibt auch genug Starterbatterien die gerade bei AGM oder Gel Batterien
ein langes Leben haben.
reine Säurebatterien haben früher auch gehalten,
hute eher wemniger weil weniger Blei verbut ist (Blei kostet Geld)!
den SOC (Ladezustand) und SOH (Gesundheitszustand) der Batterie muß man
auch deuten können was es überhaupt aussagt.
gerade bei einer Batterie die "nur" leer ist vom SOC her,
kann man mit Nachladen mit einem Ladegerät den SOC stark beeinflussen!
die SOC-Anzeige bzw. Ladezustandsanzeige zeigt die verbleibende Energie in den Batterien.
die vollständig geladene Batterie hat eine SOC-Anzeige von 100 %.
eine Batterie mit einem SOH von 75 % kann beispielsweise auch nur auf bis zu 75 % der ursprünglichen Kapazität geladen werden!
der Erhaltungszustand ist die Kapazität,
ausgedrückt als Prozentsatz der Kapazität der Neubatterie.
Nachgefragt von mir-
eine Starterbatterie hat ein Ladezustand von 60 % und ein Erhaltungszustand von 75 % .
über wieviel ihrer ursprünglichen Kapazität verfügt die Starterbatterie noch?
Schätzungen reichen aus!
mfG
Danke Jungs! Ich tausche mal das Pedal und dann gehts weiter!!