1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fehlersuche wegen leuchtender Motorkontrollleuchte

Fehlersuche wegen leuchtender Motorkontrollleuchte

Audi A6 C6/4F

Einen schönen guten Tag,
ich bin seit ein paar Wochen Besitzer eines Audi A6 4F/C6 und nach ein paar Wochen in meinem Besitz treten nun die ersten Fehler auf wobei ich hoffentlich ein paar Tipps von euch bekommen könnte bei der Fehlersuche.
Ich hänge später auch ein paar Datei mit VCDS-Daten an
1) Kurz nach dem Kauf meines Audis begann die Motorkontrollleuchte aufzuleuchten. Also bin ich zu meiner Werkstatt gefahren und habe den Fehler auslesen lassen.
Diagnose:
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 204
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149657 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.06
Zeit: 11:48:06
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.46 V
Tastverhältnis: 20.5 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 20.5 %
Mein Mechaniker hat daraufhin die komplette Saugrohrklappe gewechselt. Leider führte dies nicht zum erfolg, da die Leuchte weiterhin leuchtete. Weitere Versuche waren dass ausmessen aller kabel auf Kabelbruch aber auch dort war alles i.O.
Der Mechaniker vermutet ein defektes Motorsteuergerät. Also hab ich bei einem Betrieb in unserer Nähe nachgefragt welche auf die Reparatur solcher Motorsteuergeräte spezialisiert ist und die meinten das es zu 99 % nicht das Motorsteuergerät ist.
Nun ist mir aufgefallen das wenn ich mein Auto wasche und etwas Feuchtigkeit in den Motorraum kommt die Leuchte für einige Zeit ausbleibt. Dass spricht für mich nach einem Kontakt der nicht richtig funktioniert und durch die Feuchtigkeit geschlossen wird oder habt Ihr andere Ideen? Wo könnte ich den Fehler noch suchen?

2)
Da mein Motor nach dem Kaltstart etwas unruhigt läuft habe ich mal die Injektorwerte auslesen lassen und interpretiere sie so , dass meine Injektoren verkorkt sind. Ich hänge die Werte mal an und würde mich freuen wenn Ihr mir sagen könntet ob ich richtig liege oder nicht. Lohnt sich Reinigung oder gleich austauschen?
Anhang:
Motorscan:
00-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
07-Anz./Bedieneinh. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
4F-Zentralelektrik II -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
61-Batterieregelung -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
6D-Heckklappe -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik
Bauteil: 2.7L V6TDI G000SG 0060

8 Fehlercodes gefunden:
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 204
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149657 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.06
Zeit: 11:48:06
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.46 V
Tastverhältnis: 20.5 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 20.5 %
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149669 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.10
Zeit: 13:25:32
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1638 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 91.8 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 118.5 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0
013112 - Ansteuerung Glühzeitsteuergerät 1
P3338 - 002 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 48
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149957 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.22
Zeit: 12:14:21
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 12.6°C
001668 - Glühzeitsteuergerät 1 (J179)
P0684 - 001 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149957 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.22
Zeit: 12:14:26
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 13.5°C
005658 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
P161A - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 13
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149967 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.23
Zeit: 12:08:42
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1428 /min
Drehmoment: 175.5 Nm
Geschwindigkeit: 33.6 km/h
Tastverhältnis: 24.9 %
Spannung: 13.91 V
Tastverhältnis: 23.3 %
Temperatur: 15.3°C
005659 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P161B - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 13
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149967 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.23
Zeit: 12:08:42
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1428 /min
Drehmoment: 175.5 Nm
Geschwindigkeit: 33.6 km/h
Tastverhältnis: 24.9 %
Spannung: 13.91 V
Tastverhältnis: 23.3 %
Temperatur: 15.3°C
005660 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P161C - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 150859 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.12
Zeit: 07:13:57
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 101.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 23.3 %
Temperatur: 18.9°C
005661 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13)
P161D - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 150859 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.12
Zeit: 07:13:57
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 882 /min
Drehmoment: 101.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 23.3 %
Temperatur: 18.9°C
Vielen Dank im voraus und ich hoffe jemand kann mir helfen, da es wirklich ein schönes Auto ist und ich aber diesen lästigen Fehler gerne loswerden würde ohne nochmal 400 € umsonst zu bezahlen.
Mit freundlichem Gruß
Tobias

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich würde an deiner Stelle das Relais der Glühkerzen mal prüfen... das steht gerne mal unter Wasser....Sitzt auf der Beifahrerseite (Wasserkasten) gibt es aber schon mehrere Beiträge hier im Forum.... Dann sollte schon mal der Fehler mit den Glühkerzen weg sein

Injektoren sind stark im Plus
Versuche mal mit Dieselspülung von Liqui Moly die Werte zu verbessern.
Wie schon geschrieben Relais im Wasserkasten prüfen wegen den Glühkerzen.

Erstmal vielen Dank euch beiden. Das mit dem Relais kannte ich nicht. Ich werde am we mal schauen ob ich dass finde und es mir mal anschauen.
Über diese injektorreiniger hab ich schon etwas gelesen aber die allgemeine Meinung war dort immer dass es nicht so viel bringt. Egal ob liqui molt oder lambda diesel

Den Hinweis auf das Relais wegen der Glühkerzenfehler finde ich auch gut. Wegen der MKL wäre mein Ansatz auch das AGR Ventil einmal auzuwechseln. Wenn sonst schon die Saugrohrklappen dicht sind, dann kann ich mir gut vorstellen dass das AGR auch vollkommen zugerußt ist.

Aber würde AGR Ventil hätte doch bestimmt nen extra Fehlercode ausgelöst oder ?

Ja das kann aber vielleicht auch nicht gscheit funktionieren. Wenn ich mir so das Gesamtbild anschaue...Saugrohrklappe zu...Gestänge ausgeschlagen dh für mich alles total verkokt..dann noch die Injetorenwerte das schaut danach aus, als ob der Wagen möglicherweise viel Kurzstrecken gelaufen wäre und da liegt bei mir der Gedanke mit dem AGR Ventil sehr nahe. Vielleicht kann man das mit VCDS prüfen?

Du hast zwei Stellmotoren für die Drallklappen, in der Regel gehen die Gestänge kaputt. Sie leiern au oder bekommen Risse. Kosten ca. 17,- EUR. Wenn die kaputt sind dann bekommst Du die Fehlermeldung, so war es bei mir (siehe Bild). Darüber wurde aber auch schon oft geschrieben.
Du hast mehrmals eine Spannung von 11,78V das ist eigentlich Unterspannung ich würde mal die Batterie überprüfen. Die Ruhespannung sollte bei ca. 12,5-12,6V liegen

26e5788d-035f-4045-9a4d-636ac2f0c0d9

Also dass mit dem ausgeleierten Gestänge kannte ich auch. War bei mir aber nicht der Fall. Bei mir war im inneren etwas ausgeschlagen. Aber wie gesagt dieser drosselklappensteller wurde komplett gewechselt aber der Fehler besteht weiterhin.

Interessant sind wohl auch die Daten, wann die Fehler aufgetreten sind. Saugrohrklappe ist der älteste. Alle anderen kamen nach und nach später. Ich würde alle Fehler löschen, dann Probefahrt und neu auslesen.
Nach dem Wechsel sollte der alte Fehler weg oder später nochmal aufgetreten sein.
Es steht auch bei keinem der Einträge „MKL an“

Danke für die Bilder ??
Ja das mit der Kilometeranzeige habe ich auch nicht verstanden. Weil die mkl nachdem ich dass Auto mal mit dem kärcher gewaschen hatte aus war und erst einen Tag später wieder anging. Und dann hätte er ja eigentlich einen neuen Kilometerstand anzeigen müssen oder merkt er sich nur den Fehler wann er dass erste Mal aufgetreten ist ? Dass mit dem abkärchern und dem erlöschen der mkl spricht ja für die Theorie mit dem Relais.
Ich fasse mal zusammen wie ich jetzt vorgehen würde.
1) Relais suchen und austauschen falls kaputt
2) injektorreiniger in den Tank geben und hoffen es hilft die Werte etwas runter zu bekommen oder bei Bosch reinigen lassen
3) AGR ausbauen und reinigen notfalls austauschen
4) alle Fehler löschen und Probe fahren
5) wieder hier melden mit Erfolgsmeldung oder Verzweiflung ??

Zu 2. ... nimm den Lambda Tank Diesel als Systemspülung von Lambda Motors. Zwei Dosen (500ml) auf nen Viertel Tank.
20 km fahren damit das Zeug auch schön im System ist und eine Nacht das Fahrzeug stehen lassen. Am nächsten Tag warm fahren und am besten auf die Bahn.
Danach (auch wenn ich jetzt vielleicht ne Diskussion lostrete) den Tank voll mit Ultimate Diesel.
So habe ich meine wieder runter bekommen.

Was hast du noch für Symptome außer MKL? Vielleicht ist ja wirklich nur ein „Kurzer“ drauf. Weil kein Fehler verursacht die Leuchte.
Deshalb nochmal: Fehler löschen, Probefahrt und nochmal auslesen.

Nach dem starten im kalten brauch er ne Sekunde bis er anspringt und dann läuft er für nen kurzen Moment unruhig und der Drehzahlmesser schwankt.
Ansonsten sind keine weiteren Auffälligkeiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen