- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Felgen Reparatur
Felgen Reparatur
Ich möchte ein Felgen Reparatur selber wagen. Die Technik dazu habe ich an und für sich verstanden. Handwerklich gibt es auch nichts zu meckern. Was ich gerne wissen möchte ist, hat es jemanden schon gemacht, und wenn, welches Kit könnt ihr mir empfehlen, bzw wo soll ich die Finder von lassen.
Habe einiges gefunden, Preislich tut sich da nicht viel. Alles irgendwo zwischen 20 - 35 €
z.B
20€
http://www.ebay.de/.../271374286086?...
35€
http://www.ebay.de/.../381172427063?...
Wer hat Erfahrungen damit, was sind eure Tips.
Dank und Gruß
PS. Neben Frage, wo kann ich Suzuki Bandit Felgen Farbe kaufen ? Bzw, wie finde ich heraus welcher Farbe das ist?
Beste Antwort im Thema
Dann kopier die Nachricht doch hier rein. Eine öffentliche Frage verlangt nach einer öffentlichen Antwort.
Oder gibt's was zu verstecken?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ich sag mal so, lass dich nicht täuschen.
Handschuhe hast du sicherlich schon im Haus, die sind eh Mist.
Wenn du original Suzi Lack willst, brauchst du den nicht.
Schleifpapier, wenn mitgeliefert, ist eh meist zu wenig dabei. Außerdem musst du noch nass schleifen.
Siliconentferner und/oder Nitro brauchst auch noch.
Alu Spachtel gibts in 250g Dosen schon für 5€. In 0,5 oder 1kg pro 100g sogar noch günstiger.
Wenn du einen PKW Ersatzteilhändler in der Nähe hast schau da erstmal. Die Preise sind nicht unbedingt höher und du sparst dir die Versandkosten.
Ich hab bei mir z. Bsp. den Stahlgruber.
Gern geschehen.
Ich vergaß noch, Krater oder scharfe Spitzen erstmal ganz leicht am besten mit einem Dremel anschleifen. Aber vorsicht, nicht zuviel Material abtragen.
Die eigentliche Vorgehensweise stellt nicht das Problem da. Oft scheitert es an minderwertige Materialien
Mhmmm, stimmt. Oder an nicht guter Vorreinigung.
Die Presto Spachtel sind gut. Manchmal ist's besser etwas weniger Härter zuzugeben wie angegeben. Wenn Zeit keine große Rolle spielt.
@Jason: Ich hab Dir vor zwei Tagen eine WA-Nachricht geschrieben, wie Du diese Felge reparieren kannst, wer die baut (nicht Suzuki) und welche Farbe das ist.
Gelesen ?
Dann kopier die Nachricht doch hier rein. Eine öffentliche Frage verlangt nach einer öffentlichen Antwort.
Oder gibt's was zu verstecken?
Zitat:
@Jason2002 schrieb am 29. Juni 2015 um 00:11:25 Uhr:
...
PS. Neben Frage, wo kann ich Suzuki Bandit Felgen Farbe kaufen ? Bzw, wie finde ich heraus welcher Farbe das ist?
Findest du hier, bzw. anrufen oder anschreiben, die kriegen jeden Farbton hin/raus.
http://www.motorradlack.de/Hier gibts ich sag mal etwas professionelleres Equipment, falls es nötig ist.
http://www.lackshop24.de/Motorrad/Lackieren/Lacke:::2231_254_259.htmlZahlt man da für's Motorrad extra noch drauf?
Die Spachtel - Alu find ich nicht - scheinen mir teurer als im PKW Bereich ( z. Bsp. 3M Produkte) zu sein.
Die Zusammensetzung ist doch da nicht anderst, oder?
Meine Nachricht an Jason war eher privater Natur und beinhaltet einen kleinen Dienst unter Freunden, um ihm unnütze Kosten zu ersparen. NfD.
Was ich öffentlich mache und was nicht, entscheide ich gerne selbst.
Zum Thema:
Es gibt auch noch rs bike paint.
Das Problem dabei ist: Man findet Rahmen- und Motorradfarbe. Und das wars dann.
Felge ?
Fehlanzeige.
Liegt evtl. daran, dass Suzuki z.B. Felgen aus dem Hause D.I.D. verwendet, die wohl fertig gelackt geliefert werden.
Ich würde diese teuren Reparatursets nicht verwenden, auch keine Baumarkt - Spachtelmassen auf Polyesterbasis, denn das wird nicht halten.
Eine Option ist ein Zwei - Komponenten - Epoxidharzkleber, dem man ein Thixotropiermittel beimischt und sich so eine leicht spachtelbare, nicht fließende aber extrem adhäsive Masse herstellt.
Der Nachteil der Uhu - Baumarkt-Epoxikleber ist deren geringe Verarbeitungszeit. Das wird beim Beimischen des Thixo schon zäh und dann ists vorbei.
Besser sind Harze vom Profi, mit denen habe ich Rumpf und Deck von Rauhwasser-Motorbooten verklebt. Man mischt Harz und Härter im angegebenen Gewichtsverhältnis, rührt Thixo ein und spritzt das mit einer Spritztülle zwischen die Bauteile. Zwingen halten das zwei Tage lang, dann ist das Harz zähhart ausgehärtet Das trennt niemand mehr.
Wenn man sich diese Masse im Kleinen anmischt und auf die Schadstellen streicht bzw. spachtelt, danach verschleift und lackt, wird das halten.
Mal unabhängig von der Repartur würde mich mal interessieren, wie dieser Schaden entstanden ist. Kenne ich sonst nur als Bordsteinmacken an breiten Autofelgen, wenn die Reifen stark spannen. Ist bei einem Moppedreifen ja aber eigentlich nicht gegeben, die sind ja normal breiter als die Felgen.
Schätze mal, ein Sturzschaden.
Dieses Thixotropierpulver ist ja nur ein Füllstoff. Um Alufelgen wieder herzurichten müsste man dann aber noch Alupulver dazumischen.
Ich dachte Jason sucht eine günstigere und trotzdem nicht schlechte Lösung.
http://www.motipdupli.de/.../tm-1095.html
Ansonsten 3M, oder der sammer holt noch Alupulver und mischt dann beides für dich. In dem Kübel scheint ja noch einiges zu sein.
Zitat:
@Nette Hexe schrieb am 2. Juli 2015 um 18:26:32 Uhr:
Dieses Thixotropierpulver ist ja nur ein Füllstoff.
Nein.
Thixotropierpulver verdickt zwar auch, hat aber im Grunde ganz andere Aufgaben, einfach ausgedrückt: Die Masse bekommt eine dreidimensionale Struktur und fließt nicht ab. Thixotropiertes Harz kann man an z.B. senkrechte, glatte Bootswände spachteln. Man kann es zwar weiter zweidiemsional verziehen, aber..
..aber das führt hier zu weit. Geht um ein paar Schrammen in einer alten Felge.
Als Füllstoffe verwendet man Glasballons, Glasfaserschnitzel, Baumwollflocken, das zumindest habe ich in ausreichender Menge vorrätig, man kann federleichte und hochfeste sowie hochadhäsive Klebstoffe oder Spachtelmassen damit herstellen. Meinetwegen kann jemand Alupulver oder Paniermehl reinmischen, je nach Gusto.
Alupulver wäre für diese Reparaturform nur dann bedeutsam, wenn man das nachher blank verschleift und z.B. sichtbar klar lackiert.