1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. 500 & 600
  6. Fiat 500, Laufleistung ?!! wann ist zuviel KM für ein Fiat 500?

Fiat 500, Laufleistung ?!! wann ist zuviel KM für ein Fiat 500?

Fiat 500 312
Themenstarteram 1. Mai 2015 um 21:39

Hallo liebe Fiat 500-er Fans
Meine Frau ist in ein Fiat 500 verliebt und will unbedingt dieses Auto kaufen.
Sie wird mit dem Fiat zur Arbeit fahren, meistens in der Stadt.
Nun brauche da einige Tipps. Da ich gar keine Erfahrungen mit Fiat habe, bin ich um jeden Rat dankbar.
Details zum Auto:
Fiat 500 1.4 Lounge(weiss), 07/2008, Automatik, 100 PS, 124.000KM:eek: auf dem Tacho
Ausstattungen:
Leder Schwarz, Tempomat, PDC-Hinten, Panorama Glasdach, Klima Automatik, 8fach bereift..
da beim Inserat steht Top Zustand, jedoch hat keine MFK, Zahnriemen, Wasserpumpe und Service wurde frisch gemacht.
Preis: 5.900 Franken
Nun meine Frage ist, wie lang mag noch dieses Auto fahren?:confused:
Vom Preis her, ist er momentan der günstigste Fiat500 im Markt aber auch mit den meisten KM was mir auch Angst macht.
Der nächste Fiat mit den gleichen Ausstattungen, aber mit 40.000KM weniger, kostet 2.000Fr. mehr als der erste!!:confused:
Ich danke euch um eure Meinung.:)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cc307 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:18:38 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 3. Mai 2015 um 09:46:49 Uhr:


Bei regelmäßigen Ölservices mit 0w40 Synteticöl, sollte der Motor seine 250.000 km schaffen ! LG
Der Motor sicherlich. Aber wie sieht es mit dem Rest aus?
Vielleicht sollte sich der TE mal in einem Fiat500-Forum informieren.
Da gibt es genügend Leute, die Fahrzeuge mit vergleichbaren Kilometerständen fahren und genaueres dazu sagen können.
Fiat schreibt übrigens für den 1.4 ein 5W-40 vor.

Ich füll schon 30 Jahre OW40 von Mobil1 in die Motoren und hatte noch nie ein Problem! Fiat schreibt so manches vor! Erfahrung siegt! Also....

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Der Motor ist ein Firemotor und die haben eine hohe Laufleistung. Die Wartungsinterwalle für den Zahnriemen sollten eingehalten werden.

Bei regelmäßigen Ölservices mit 0w40 Synteticöl, sollte der Motor seine 250.000 km schaffen ! LG

am 4. Mai 2015 um 12:16

Zitat:

@Psikosa schrieb am 1. Mai 2015 um 23:39:45 Uhr:


Details zum Auto:
Fiat 500 1.4 Lounge(weiss), 07/2008, Automatik, 100 PS, 124.000KM:eek: auf dem Tacho [...] wie lang mag noch dieses Auto fahren?:confused:

Warum

:eek:

? Mein aktueller 1.4 FIRE läuft seit über 100 tkm ohne jede Störung, obwohl er als T-Jet sogar noch einen als anfällig verrufenen

:rolleyes:

Turbo hat. Meinen alten Vanilla 1.1 FIRE hatte ich nach ebenso problemlosen 220 tkm in gute Hände gegeben, wo er noch weit über 300 tkm abgespult hatte, bis ich ihn aus den Augen verloren habe.

Pauschal kann man deine Frage nicht beantworten. Eine lückenlose Inspektionshistorie ohne Wartungsstaus und eine technische Durchsicht ohne Befund wäre schon mal die halbe Miete. Wer den technischen Sachverstand nicht hat oder zur Probefahrt mitbringt, kann jedoch für kleines Geld eine unabhängige Prüforganisation um Einschätzung bitten, um das Risiko zu minimieren.

Ängstliche nehmen lieber einen mit wenig Kilometern. Da aber nach Schätzung von Experten etwa 30% der Tachos eh manipuliert sind, hätte man eine reelle Chance, für mehr Geld für einen Wagen mit noch mehr Kilometern zu bekommen.

:D

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 3. Mai 2015 um 09:46:49 Uhr:


Bei regelmäßigen Ölservices mit 0w40 Synteticöl, sollte der Motor seine 250.000 km schaffen ! LG

Der Motor sicherlich. Aber wie sieht es mit dem Rest aus?

Vielleicht sollte sich der TE mal in einem Fiat500-Forum informieren.

Da gibt es genügend Leute, die Fahrzeuge mit vergleichbaren Kilometerständen fahren und genaueres dazu sagen können.

Fiat schreibt übrigens für den 1.4 ein 5W-40 vor.

Der 1.4er Motor ist mit der Automatik alles andere als ein Kostverächter. In der Stadt würde ich da nichts unter 8L auf 100km erwarten. Bei überwiegend Stadtverkehr würde ich ganz klar zum 1.2er Benziner raten. Der Motor ist robust und sollte in besagtem Einsatzgebiet locker reichen (und dabei noch 2L auf 100km weniger verbrauchen).
Der 500er ist ein Kleinstwagen, der nicht für extrem hohe Kilometerleistungen gebaut wurde. Bei deutlich über 100.000km kann es da schon zu einigen Reparaturen (Verschleißteile, etc.) kommen.
Ich persönlich würde nach einem 1.2er mit max. 60.000 oder 70.000km suchen.

Zitat:

@Psikosa schrieb am 1. Mai 2015 um 23:39:45 Uhr:


[...]
Details zum Auto:
Fiat 500 1.4 Lounge(weiss), 07/2008, Automatik, 100 PS, 124.000KM:eek: auf dem Tacho
[...]

Die Frage ist doch, wo der Wagen die 125.000 Km gelaufen ist?

Wenn 125.000 Km im Stadtverkehr, dann dürfte die Kiste schon gut "runter gerockt" sein - auf Landstrassen und/oder Autobahnen sieht das schon ganz anders aus, da kann der Zustand vieler Komponenten noch tadellos sein, da Langstrecke einfach schonender für das Auto ist.

Eine Faustregel besagt, dass der ausschließliche Stadtverkehr ein Auto um den Faktor 5 verschleißen lässt.

Bsp.: 100.000 Km Langstrecke entsprechen dem Verschleiß von 20.000 Km in der Stadt.

Einfach mal das Auto probefahren, die Dokumente zu Wartung und Reparaturen überprüfen und sich ein Urteil über das Auto bilden.

;)

125.000 km in 7 Jahren fährt ein Privatperson nicht so in der Stadt, das sind immerhin rund 17.000 km im Jahr. Ich fahre cirka 8.000 mehr im Jahr und das garantiert nicht in der Stadt.
Aber der TE hat eine Frage gestellt und ist dann Mundtot geblieben....traurig eigentlich.
hat er hier auch schon mal gemacht klick

Zitat:

@cc307 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:18:38 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 3. Mai 2015 um 09:46:49 Uhr:


Bei regelmäßigen Ölservices mit 0w40 Synteticöl, sollte der Motor seine 250.000 km schaffen ! LG
Der Motor sicherlich. Aber wie sieht es mit dem Rest aus?
Vielleicht sollte sich der TE mal in einem Fiat500-Forum informieren.
Da gibt es genügend Leute, die Fahrzeuge mit vergleichbaren Kilometerständen fahren und genaueres dazu sagen können.
Fiat schreibt übrigens für den 1.4 ein 5W-40 vor.

Ich füll schon 30 Jahre OW40 von Mobil1 in die Motoren und hatte noch nie ein Problem! Fiat schreibt so manches vor! Erfahrung siegt! Also....

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:05:53 Uhr:



Ich füll schon 30 Jahre OW40 von Mobil1 in die Motoren und hatte noch nie ein Problem!

Das kann nach der Garantiezeit und auf eigenes Risiko jeder machen wie er mag.

Zitat:

@cc307 schrieb am 9. Mai 2015 um 02:05:15 Uhr:



Zitat:

@guenni100560 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:05:53 Uhr:



Ich füll schon 30 Jahre OW40 von Mobil1 in die Motoren und hatte noch nie ein Problem!
Das kann nach der Garantiezeit und auf eigenes Risiko jeder machen wie er mag.

Da gibt es keine Probleme, Denn das 0W40 ist ein besseres Öl als vorgeschrieben.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 9. Mai 2015 um 08:23:16 Uhr:



Da gibt es keine Probleme, Denn das 0W40 ist ein besseres Öl als vorgeschrieben.

Vorgeschrieben ist ein 5W-40 nach ACEA C3.

Wie definierst du besser?

Machst du die Qualität eines Öls an der Viskosität fest?

Wenn die restlichen Parameter stimmen ist 0W40 besser als 5w40 aber Günni wird das schon wissen.

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:05:53 Uhr:



Zitat:

@cc307 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:18:38 Uhr:



Der Motor sicherlich. Aber wie sieht es mit dem Rest aus?
Vielleicht sollte sich der TE mal in einem Fiat500-Forum informieren.
Da gibt es genügend Leute, die Fahrzeuge mit vergleichbaren Kilometerständen fahren und genaueres dazu sagen können.
Fiat schreibt übrigens für den 1.4 ein 5W-40 vor.
Ich füll schon 30 Jahre OW40 von Mobil1 in die Motoren und hatte noch nie ein Problem! Fiat schreibt so manches vor! Erfahrung siegt! Also....

Mensch, wie die zeit vergeht.

Ich dachte das gibts erst seit den 90ern

;)

.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 9. Mai 2015 um 11:27:23 Uhr:


Wenn die restlichen Parameter stimmen ist 0W40 besser als 5w40 aber Günni wird das schon wissen.

Ganz ehrlich möcht ich nicht wissen,was in den Werken für Öle eingefüllt werden??? Und die Füllstände der Neuwagen liegen atm eher an min wie früher an max! Dasselbe gilt für Klimaanlagen,da wird mit den Füllmengen auch gespart. Bei vorgeschriebenen 550 g hab ich schon des öfteren nur 400 rausgeholt!

Also diskutiert ruhig weiter über Ölsorten,Viskositäten etc. Ich mach das rein,was ich schon über 30 Jahre reinmach und hatte never damit nur ein einziges Problem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen