1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Flüssigmetall ölfest oder ölbeständig

Flüssigmetall ölfest oder ölbeständig

Flüssigmetall ölfest oder ölbeständig
bin ein bisi verwirrt ich hab nen mondeo gehäuse zu flicken 2.5l mondeo automatikgetribe hitze iss net weil da nen o-ring lauft habs mit loctite kaltmetall probiert war ne schnell reparatur problem war das es leicht geölt hat und ich es sicher net 100% sauber bekommen hab hab jetzt das öl raus gelassen und und hoffe ich bekomms trocken bin am überlegen kaltmetall oder flüssig nur jetzt lese ich in datenblat des hestellers ne eigenschaft ölfest oder ölbeständig wo ist der unterschied
Flüssig-Metall 60g SPM10
Artikelbeschreibung
Flüssig-Metall
Säure- und Ölfest!
Repariert durchgerostete und beschädigte Metallflächen,
besonders Löcher am Auto. Hitzebeständig bis ca. 150°C.
Für alle Metallreparaturen im Haushalt. Kann nach dem
Trocknen wie Metall bearbeitet werden, schleifen, feilen,
bohren, polieren, lackieren u.s.w.
Anwendung:
Die Reparaturstellen müssen sauber, fett-, rostfrei und
trocken sein. Nach dem Auftragen die Oberfläche mit einem
Messer oder Spachtel glätten. Bei großen Vertiefungen in
zwei oder mehreren Schichten übereinander auftragen. Immer
abwarten, bis die untere Schicht trocken ist (ca. 1/2
Std.); dadurch kein Schrumpfen. Masse nach 3 Stunden
stahlhart. Bei mehrschichtiger Verarbeitung Trockenzeit ca.
12 Stunden.
hysol3450
Flüssigmetall 2 K
Einsatzgebiete:
Zur Reparatur von Guss- und Stahlteilen. Zum Füllen und Spachteln von Fehlstellen in Metall, Stein, Keramik und Holz.
Technische Daten:
Beständig gegen Wasser, Öl, Benzin und vielen Industriemedien. Kann spanabhebend bis zum Gewindeschneiden bearbeitet werden. Temperaturbeständig bis +120 °C. Überlackierbar. LOCTITE 3450 ist metallgefüllt.
Verarbeitung:
Oberflächen müssen sauber, fettfrei und trocken sein. Benötigte Menge auf sauberer Unterlage gründlich mischen. Leichtes anwärmen beschleunigt die Endaushärtung. Ca. 4 Minuten Tropfzeit. Nicht unter +16 °C verarbeiten.
nur ne andere wortwahl? oder nen unterschied zwischen beständig und fest ?
mit hysol 3450 habe ich gute erfahrungen gemacht aber nie in verbindung mit gehäuse bzw ölen getestet
achso hier ma beide links
http://www.mercateo.com/p/488BA-63099/Fluessig_Metall_60g_SPM10.html
http://www.mercateo.com/p/369-623333450/Fluessigmetall_2_K.html

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber das kann man wirklich kaum noch lesen...:(

9 weitere Antworten
9 Antworten

Sorry, aber das kann man wirklich kaum noch lesen...:(

auf den punkt gebracht
gibt es einen unterschied zwischen ölfest und ölbeständig und hat wer erfahrungen mit flüssig metall an gehäusen

Hallo
nun ja Ölbeständig und Ölfest können das selbe meinen oder absichtlich so gewählt sein dass etwas anders gemeint ist. Typischerweise steht in den Anwendungsblättern genaueres oder man fragt einfach beim Hersteller nach ob zB die Anwendung als Lochfüller für eine Ölwanne funktioniert.
Aus meiner Sicht ist Ölbeständig "definitiver" als Ölfest.
Bei Hylsol steht zwar beständig bis 120°C aber im Beiblatt ist die Festigkeitsabfallkurve nach der bei etwa 80°C nur noch 50% der Festigkeit verfügbar ist.
Also erst mal hinsetzen und das notwenndige Anforderungsprofil überlegen und dann ein passendes Chemie Produkt finden.
Mein Bruder ist im Maschinenbau (GSA/Fibro) und die haben Fibrolit für "Notfälle" dass ist bei Ölen bzw Erdölprodukten sehr beständig hat aber weniger Beständigkeit bei Säuren und Basen.
Bei dem Fall nehmen die meist Loctite. Glaube Fibrolit ist auch ein Produkt von Henkel/Loctide.
Mit Fibrolit bekommt man auch defekte Käfer Motorplanflächen dicht und die sehen zu Spitzenzeiten deutlich Mehr als 120°C Öltemperatur.
Grüsse

is das ding aus alugus? nur gerissen? es gibt eine sehrgute "lötpaste" bzw eine art lotzinn mit der kan z.b. lecken kühler etc nachlöten kann. das zeugs kann man auch bis x grad erwärmen. ich muss mal schauen ob ich da noch rechnungen bzw unterlagen find. ich hab das zeugs mal auf der retro classic vor jahren gekauft und bin begeistert. so kann man einfache alu teile oder alu guss "zuschweisen/löten/verzinnen". kann ich empfehlen solange es keine riesen löcher sind.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


is das ding aus alugus? nur gerissen? es gibt eine sehrgute "lötpaste" bzw eine art lotzinn mit der kan z.b. lecken kühler etc nachlöten kann. das zeugs kann man auch bis x grad erwärmen. ich muss mal schauen ob ich da noch rechnungen bzw unterlagen find. ich hab das zeugs mal auf der retro classic vor jahren gekauft und bin begeistert. so kann man einfache alu teile oder alu guss "zuschweisen/löten/verzinnen". kann ich empfehlen solange es keine riesen löcher sind.

Du meinst bestimmt den "heissen Draht". Habe ich mir auch mal geholt; ist wirklich gut, aber nix für den o.g. Motor. Man fuchtelt nicht mit offener Flamme unten am Motor rum. Das kann ruck-zuck facklen.

Zum Thema Kaltmetall. Das Zeugs besteht immer aus Metallspänen/-pulver mit Epoxidharz. Je nach Metallgehalt und Art 120 - 150Grad. Damit habe ich vor etlichen Jahren meine verbohrte Grundbohrung für 'ne Ventilführung wieder so hingekriegt, da merkt man nichts. Damalige Aussage von WEYER -Kaltmetall: bis 150 kurzzeitig bis 180 Grad.
Ölbeständig und Ölfest sind m.E. gleichwertig. Das Zeugs interessiert kein Öl wenn es mal ausgehärtet ist. Schreibt der TS ja auch selbst in der Beschreibung: -"...beständig gegen Öl, Wasser ect"....  und weiter unten eben"... ölfest"
Nur, ölfrei sollten die Stellen schon sein bei der Reparatur. So ist es nur zufällig dicht.

Besser ist es die Stelle etwas nach aussen zu verlagern, also aussen am Gehäuse. Das kriegste immer sauber; machste da eben 'nen kleinen, schön geformten Buckel drauf. Wichtig wäre noch, hat zwar dort keinen Druck auszuhalten, aber das man das Zeugs da ins Loch reindrückt, bis es mutmasslich innen rausquillt. Damit drückt später das Öl auf den "Stopfen" und je höher der Druck umso besser dicht wird es.

So, nocki50, ich habe dir mal so'n paar Punkte besorgt, kannste nächstemal in den Sätzen einbauen: ...............:D

also ich habs jetzt mit hysol 3540 2k gemacht und lasse es gut aushärten löten schweissen ohne getriebe ausbauen -bzw zerlegen geht leider net und das würde den wert des mondeos bei weitem übersteigen
ich hoffe nur das es auch noch ein bischen elastisch bleibt weil bei den schaltvorgängen ruckelt des ja gut ma naja am we fülle ich öl ein
dann sag ich euch wies ausgangen is
danke schonmal

Moin,
Das sind beides keine Begriffe die STRENG definiert sind. Insbesondere beim Vergleichen zwischen verschiedenen Herstellern ist die Begrifflichkeit problematisch, weil die Begriffe sowohl das gleiche, als auch was anderes Beschreiben können. Ohne die exakte Definition des Herstellers zu kennen ... keine definitive Aussage möglich.
Bei Handschuhen ist mir z.B. bekannt, dass BESTÄNDIGKEIT in h Durchbruchszeit angegeben wird, wogegen FEST bedeutet, dass der Handschuh durch das Medium nicht angegriffen wird. Aber das ist hier sicherlich nicht 1 zu 1 übertragbar.
MFG Kester

so die ersten probefahrten überlebt mal kucken wenns hebt wird der winter mit salz intressat aber da mach ich dann evt was drüber

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das sind beides keine Begriffe die STRENG definiert sind. Insbesondere beim Vergleichen zwischen verschiedenen Herstellern ist die Begrifflichkeit problematisch, weil die Begriffe sowohl das gleiche, als auch was anderes Beschreiben können. Ohne die exakte Definition des Herstellers zu kennen ... keine definitive Aussage möglich.

Bei Handschuhen ist mir z.B. bekannt, dass BESTÄNDIGKEIT in h Durchbruchszeit angegeben wird, wogegen FEST bedeutet, dass der Handschuh durch das Medium nicht angegriffen wird. Aber das ist hier sicherlich nicht 1 zu 1 übertragbar.

MFG Kester

Das gibt es nicht nur bei Handschuhen, sondern bei allen Materialien die in der Technik verbaut werden.
Z.B 1.4571, ein Nirosta bzw. säurebeständiger Stahl- beständig gegen (ohne Details) verdünnte Säuren, aber nur bis 40Grad. Darüber verhält es sich wie normaler Stahl- eine 0,5% Schwefelsäure bei 50Grad macht innerhalb von 1Monat Rohre mit 2mm Wandstärke dünn wie Papier.
Ausserdem schreibt der TS ja selbst, ich wiederhole: "ölbeständig", und weiter unten "ölfest" aus der Beschreibung ab.

Deine Antwort