- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- KA, SportKA, StreetKA & KA+
- Ford Ka Inspektionen
Ford Ka Inspektionen
Der Ford Ka kommt aber langsam sicher in die Jahre. Was aber interessant ist, ist dass Ford den Ka Preis immer weiter nach unten korrigiert. Manchmal liegen auch erfreuliche Rabatte seitens Ford und deren Vertretern drin, was ihn für unsere Familie als Zweit- und Einkaufswägelchen recht interessant macht. Die vergleichbaren Modelle dieser Klasse sind Ausstattungs- und Rabatt- bereinigt ca. 10 bis 30% teurer.
Wie ist der kleine Ford aber im Unterhalt? Wie sind dessen Serviceintervalle und was muss da jeweils gemacht werden? Wann kommen die ersten kostspieligen Inspektionen und Arbeiten wie z.B. ZR-Wechsel und Kerzenwechsel?
Freue mich auf euren Input!
Grüsse, AZ
Ähnliche Themen
21 Antworten
also ZR wechseln musste nicht weil der keinen hat sondern ne steuerkette die "ein leben lang" hält
im J.D. Power wurden am Ka die hohen Unterhaltskosten von deren Besitzern bemängelt. eine Zusammenstellung der Unterhaltskosten habe ich bisher leider noch nirgends gesehen.
vielleicht sind ja dazu einige Ka fahrer auf MT
Gruss Mark
Service ist alle 15000km bzw. jedes Jahr.
Der Zündkerzenwechsel ist übrigens gar nicht kostspielig, hat mich vor einem halben Jahr keine 50€ bei Ford gekostet.
Das ist auch schon alles, was ich dir zu einem neuen KA sagen kann.
Meinen habe ich erst seit seinem 6. Lebensjahr. In einem solchen Alter hat man natürlich immer mal Verschleißteile zu ersetzen.
Rost und eine leckende Servolenkung sollten bei einem Neuwagen ja auch nicht vorhanden sein.
Also ich finde den Ka sehr günstig im Unterhalt.
Steuer ist 87 €/Jahr und bei der Versicherung zahle ich auch sehr wenig (oder zumindest vergleichbar mit anderen Kleinwägen).
Inspektionen wurde ja schon gesagt, kein Zahnriemenwechel, sonst ist er auch nicht sehr Reparaturanfällig.
Das einzige Problem, welches Ford wohl immer noch nicht in den Griff bekommen hat ist der Rost. Also stell dich drauf ein, dass der Ka trotz guter Pflege und regelmäßiger Wartung selten älter wie 10 jahre wird.
der Verbrauch des Ka liegt halt deutlich höher als die neueren Modelle der Konkurrenz wie z.B. Aygo, C1, Picanto, etc.
Gruss Mark
Zitat:
Original geschrieben von Kenny1702
Service ist alle 15000km bzw. jedes Jahr.
Alle aktuellen Ka:
Wartung
20tkm bzw. 12 Monate (Duratec-Motoren, seit 2002 Standard)
Gruß
etku
Zitat:
Original geschrieben von azsonic
Der Ford Ka kommt aber langsam sicher in die Jahre. Was aber interessant ist, ist dass Ford den Ka Preis immer weiter nach unten korrigiert. Manchmal liegen auch erfreuliche Rabatte seitens Ford und deren Vertretern drin, was ihn für unsere Familie als Zweit- und Einkaufswägelchen recht interessant macht. ...
Interessante Einleitung.
Schreibst Du sonst Romane...?


Der Ka hat deshalb hohe Unterhaltskosten weil man ständig mit Reparaturen rechnen muß!
Querlenker, Auspuff, Bremsen das sind die Kostenfaktoren.
Rost kommt später auch dazu.
Ich habe dieses Jahr schon über 500 Euro an Reps investiert und mein Auspuff klingt schon wieder recht "sportlich". Das Auto hat übrigens 30.000 Km runter.
Die Fixkosten sind schon erträglich aber die variablen Kosten fressen ein mehr oder weniger kleines Loch ins Portemonaie.
Mein Entschluss steht jedenfalls fest, wenn mein Ka zu teure Reparaturen verursacht kommt er auf den Schrottplatz und dann wird ein Peugeot 107 angeschafft. Der schlägt den Ka auf jeden Fall im Verbrauch und in der Versicherung um längen. Ist halt auch noch ein Stück kleiner, muss mal schauen ob mir der nicht zu klein ist.
Zitat:
Original geschrieben von marsmensch1000
Mein Entschluss steht jedenfalls fest, wenn mein Ka zu teure Reparaturen verursacht kommt er auf den Schrottplatz und dann wird ein Peugeot 107 angeschafft. Der schlägt den Ka auf jeden Fall im Verbrauch und in der Versicherung um längen. Ist halt auch noch ein Stück kleiner, muss mal schauen ob mir der nicht zu klein ist.
und in der Anschaffung auch teurer - hier in der Schweiz bekommst Du den Ka für 10000 Franken, den 107er erst ab 15000 Franken
Gruss Mark
Das mit den Reparaturen ist immer so ein wenig Glückssache bzw. je nachdem, wie man mit dem Fahrzeug umgeht bzw. der Vorbesitzer...
Man kann ja bekanntlich alles irgend wie kaputt kriegen...
Ist ja bei jeder Marke so.
Ich fahre z.B. schon seit knapp 60.000 km mit denselben Bremsscheiben und Klötzen und hab immer noch 1/3 drauf.
Und ich fahre vor Allem in der Stadt.
Dafür musste ich dieses Jahr nach nun 90.000km beide Spurstangen ersetzen.
Thema Rost: Bei den "alten" E-Klassen (z.B.1999) Rosten die Kofferraumdeckel häufig schon nach ca. 6 Jahren im Bereich des Schlosses...
Opel Corsa Krankheit sind durchgerostete Längsträger...
Zündkerzenwechsel 50 € ???
Wo war denn das, Ford Vertragswerkstatt ??
Ist ein wenig arg viel, die Motocraftzündkerzen kosten gerade mal 14,50 alle 4 und den einbau schafft man auch ohne Mechaniker zu sein in max. 15 min
Zum Vergleich, Bremsflüssigkeitswechsel kostet komplett 44 €bei ner Ford Werkstatt.
zum KA
haben wir seit 1999 immer noch in der familie
von den fixkosten das günstigste auto, das wir je hatten,
verbrauch aber echt teilweise bis 7L., können andere besser.
Reps:
dazu leicht rost
Auspuff
Querlenker
Achsbuchsen
Leerlauf mal durcheinander
2x Batterie
2x Radlager
Steuergerät bei 135.000 defekt !!! der hammer
800 eur + noch abschlepp und unterstellgebühr usw.
damit war der günstige gesamtdurchschnitt kaputt....
positiv: wirtschaftlichen totalunfallschaden günstig repariert
bekommen
besitzt keinen zahnriemen
insgesamt jetzt im segment der kleinwagen also
irgendwie im durchschnitt...
hermfred
......... ergänzung ............
seviveteile wie zündkerzen natürlich auch schon 2-3x
zündkerzen besser in werkstatt machen lassen
nicht selbst.
irgendwie bei schlechten einbau, oder thermischer
veränderungen sitzen die teilweise so fest,
das man selbst, diese evtl abreissen würde,
eigenes risiko.........
hermfred
Zitat:
Original geschrieben von hermfred
zum KA
haben wir seit 1999 immer noch in der familie
von den fixkosten das günstigste auto, das wir je hatten,
verbrauch aber echt teilweise bis 7L., können andere besser.
Reps:
dazu leicht rost
Auspuff
Querlenker
Achsbuchsen
Leerlauf mal durcheinander
2x Batterie
2x Radlager
Steuergerät bei 135.000 defekt !!! der hammer
800 eur + noch abschlepp und unterstellgebühr usw.
damit war der günstige gesamtdurchschnitt kaputt....
positiv: wirtschaftlichen totalunfallschaden günstig repariert
bekommen
besitzt keinen zahnriemen
insgesamt jetzt im segment der kleinwagen also
irgendwie im durchschnitt...
hermfred
interessant wäre ein Überblick oder Rangliste der günstigsten (Ankauf, Service und sonstige Betriebskosten) Autos. hat da jemand vielleicht etwas?