Frage an Diesel-Experten: Kompatibilität der verschiedenen Düseneinsätze und DÖD
Hallo Zusammen,
ich habe 2 Frage bezüglich der Einspritzanlage beim W124 Diesel.
1) Hier geht es um den Typ der Düse: Die 2V Diesel haben ja die Zapfendüsen DN 0 SD 265 bzw. 314 werksseitig verbaut. Die späteren 4V Diesel jedoch die DN 0 SD 310. Mich würde interessieren ob die 310er Düseneinsätze der 4V Diesel auch bei den 2V Dieseln verwendet werden können, bzw. was ist da überhaupt der Unterschied?
Hintergrund ist der das ich noch fast neue, originale DN 0 SD 310 Düsen habe, aber nur noch 2V Diesel.
Wenn die Düseneinsätze aber nicht passen brauche ich sie auch nicht mehr länger einlagern.
2) Die Sauger haben einen Düsenöffnungsdruck von 115bar, die Turbos 135bar. Kennt jmd den Hintergrund? Und ist es möglich in den Turbo auch mit 115bar DÖD zu fahren? Nachteile? Risiken?
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
16 Antworten
310er im 2V machen keinen sinn
warum erklär ich aber nicht,
ich kenne den Unterschied werde ihn aber nicht ausplaudern
in die Turbos gehören 265 oder 314er Düsen rein und fertig
auf 135 bar eingestellt bei originaler ESP
bei großer ESP kann man damit spielen
Zitat:
@funky124 schrieb am 20. November 2015 um 00:07:30 Uhr:
310er im 2V machen keinen sinn
warum erklär ich aber nicht,
ich kenne den Unterschied werde ihn aber nicht ausplaudern
in die Turbos gehören 265 oder 314er Düsen rein und fertig
auf 135 bar eingestellt bei originaler ESP
bei großer ESP kann man damit spielen
Danke für die Info, schade dass die genaue Erklärung ausbleibt. Würde mich sehr interessieren.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 20. November 2015 um 08:43:05 Uhr:
Zitat:
@funky124 schrieb am 20. November 2015 um 00:07:30 Uhr:
310er im 2V machen keinen sinn
warum erklär ich aber nicht,
ich kenne den Unterschied werde ihn aber nicht ausplaudern
in die Turbos gehören 265 oder 314er Düsen rein und fertig
auf 135 bar eingestellt bei originaler ESP
bei großer ESP kann man damit spielen
Danke für die Info, schade dass die genaue Erklärung ausbleibt. Würde mich sehr interessieren.
mich auch, hab ein Benziner mir würde es nichts bringen aber rein das Wissen wäre toll :-)
Zitat:
@funky124 schrieb am 20. November 2015 um 00:07:30 Uhr:
310er im 2V machen keinen sinn
warum erklär ich aber nicht,
ich kenne den Unterschied werde ihn aber nicht ausplaudern
Jaja, das 21. Jahrhundert birgt noch grosse Geheimnisse...
ich plapper ihn deswegen nciht aus weil sich diese selbst gewonnene Erkenntnis wieder durch das ganze Inet zieht
ich sag nur dass die 4V Düsen drosseln
grüße
uli
Eine " selbst gewonnene Erkenntnis " sollte aber auch kein Geheimnis in solchen Foren bleiben.
Denn das ist es was so ein Forum von Fachbüchern unterscheidet.
Mal ernst: DB setzt eine Armada an Motorentwicklungsingenieren an die Entwicklung und Verbesserung der Einspritztechnik. Ein Aufgeladener Motor hat sicherlich andere Einspritzbedingungen zur Folge als ein konventioneller Saufdiesel um damit eine saubere Verbrennung und Langlebigkeit sicherzustellen.
Einspritzdruck, Einspritzwinkel, Form der Zerstäubung, und viele weitere Parameter spilen hier ein Rolle.
Einfach mal so "ne andere Einspritzdüse" die zufällig das gleiche Gewinde hat, herzunehmen zeugt von technischer Naivität, wird sicherlich auch ne Weile funktionieren, aber nicht langfristige und nachhaltig die Funktion des Gesamtsystems sicherstellen.
Auch Löcher im Kolben, Vorkammer und Umgebung halte ich für möglich.
Pullwoman
Einspritzdruck bestimmt die ESPumpe, Düsenöffnungsdruck stellt man ein.
Einspritzdüse hat kein Gewinde !!
Hab am fünften Zylinder in meinem Sauger ne Düsenhalterkombination aus nem 300TDT -Schlachter, der seit drei Jahren unter einem Baum vergammelt. Merke keinen Unterschied. Bei mir war ein Leckölnippel ermüdet und ich brauchte kurzfristig Ersatz.
Nach wenigen Kilometern war das Nageln verschwunden. Funktioniert seit etwa 8000 km 1a.
Zitat:
Einfach mal so "ne andere Einspritzdüse" die zufällig das gleiche Gewinde hat, herzunehmen zeugt von technischer Naivität, wird sicherlich auch ne Weile funktionieren, aber nicht langfristige und nachhaltig die Funktion des Gesamtsystems sicherstellen.
Auch Löcher im Kolben, Vorkammer und Umgebung halte ich für möglich.
Ich sprach von den Düseneinsätzen im Düsenhalter. Das man nicht einfach irgendetwas reinschrauben kann ist klar, da stimme ich dir zu und das war/ist auch nicht meine Absicht.
Da die 4V-Diesel ja eine Weiterentwicklung der 2V Diesel sind hätte es ja gut sein können dass die Düseneinsätze auch weiterentwickelt worden sind und evtl sogar dann Vorteile in einem 2V Diesel bringen.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 21. November 2015 um 12:00:06 Uhr:
Hab am fünften Zylinder in meinem Sauger ne Düsenhalterkombination aus nem 300TDT -Schlachter, der seit drei Jahren unter einem Baum vergammelt. Merke keinen Unterschied. Bei mir war ein Leckölnippel ermüdet und ich brauchte kurzfristig Ersatz.
Nach wenigen Kilometern war das Nageln verschwunden. Funktioniert seit etwa 8000 km 1a.
Kein Wunder, sind die gleichen Düsen : DN 0 SD 265
allerdings auf 135 statt 115 bar eingestelt.
was der DÖD noch beeinflusst ist der Spritzbeginn der Zündverzug und die MEnge
schick die Düsen mal zu jmd der sie alle auf den gleichen Druck einstellt.
es gibt sachen die gibt man nicht Preis, weil man etwas Geld und sehr viel Zeit in dieses Theme investiert hat.
mein LLK im 124er ist ein Prototyp was die Kombination der Teile und den Einbauort angeht (bin einer der wenigen die den Klimakondensator drinlassen...
und das ganze drumrum hat auch viel Zeit und Geld gekostet, andere dürfen auch mal Lehrgeld zahlen
Zitat:
@funky124 schrieb am 24. November 2015 um 14:27:15 Uhr:
was der DÖD noch beeinflusst ist der Spritzbeginn der Zündverzug und die MEnge
schick die Düsen mal zu jmd der sie alle auf den gleichen Druck einstellt.
es gibt sachen die gibt man nicht Preis, weil man etwas Geld und sehr viel Zeit in dieses Theme investiert hat.
mein LLK im 124er ist ein Prototyp was die Kombination der Teile und den Einbauort angeht (bin einer der wenigen die den Klimakondensator drinlassen...
und das ganze drumrum hat auch viel Zeit und Geld gekostet, andere dürfen auch mal Lehrgeld zahlen
die Logik verstehe ich nicht?!
du hast die schlechte Erfahrung gemacht und viel deshalb gezahlt, und andere sollen es auch? anstatt dies anderen zu erspahren ...
Bis hierher schonmal vielen Dank für eure Beiträge.
Bezgl Düseneinsätzen hätte ich nochmal eine Frage, die ich jetzt einfach mal an diesen Thread anhänge:
Von welchen Herstellern kann man noch gute Düseneinsätze bekommen?
Gibt es da Erfahrungen?
Bosch "made in india" soll angeblich nicht mehr gut sein, kann das jmd bestätigen? Gibt es Erfahrungen mit Monark-Einsätzen? Andere Alternativen? Danke.
Henzo lässt selber fertigen.