1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Frage an Familienleute

Frage an Familienleute

BMW 5er E60

Guten Morgen,
meine Holde und ich haben für unseren Kleinen eine Römer-Babyschale mit Isofix-Halterung gekauft. Leider mussten wir feststellen, dass das Köpfchen des Kleinen während der Fahrt nach vorne kippt, wenn er im Auto einschläft. Wir haben hin und her probiert, die Kopfstütze der Schale verändert usw., aber nichts zu machen. Ich denke, das liegt an der etwas zu aufrechten Rückenlehne der Babyschale und der starken Neigung der Rücksitzbank.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Gibt es dafür Abhilfe? Bin für jeden konstruktiven Beitrag dankbar.
Galaktische Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Kindersitzschalen, aber kann auch den Maxi Cosi weiter empfehlen. Für mich stand Sicherheit an allererster Stelle, deswegen habe ich blind ohne mir das Teil anzuschauen den Maxi Cosi gleich Online bestellt. Der hat in Tests eigentlich sehr gut abgeschnitten. Das Baby schlummert vorne wie hinten im 1er Cabrio oder auch 5er immer im Sitz. Der Kopf ist dann meistens seitlich angelehnt.
Etwas weicher beschleunigen muss man aber wirklich, sonst fällt der Kopf etwas nach vorne (auch wenn das Baby ihn dann wieder zurücklehnt). Da Bremskräfte aber in der Regel viel größer sind als die Beschleunigungskräfte, ist ein Sitz gegen die Fahrtrichtung eigentlich optimal.
Grüße
Peter

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,
das hier schafft Abhilfe:
http://www.baby-babyartikel.de/.../...kissen-Pooh-and-Friends.html?...
Werden Babyschalen nicht immer gegen die Fahrtrichtung eingebaut ?
Daher sollte der Neigungswinkel immer passen.
War bei unseren Kinden so, daher gab`s eigentlich die Probleme
erst bei den Folgesitzen 9-18kg, die aber in der Neigung verstellbar sind.
Grüsse,
Maik

Zitat:

Original geschrieben von M5PWR


Hallo,
das hier schafft Abhilfe:
http://www.baby-babyartikel.de/.../...kissen-Pooh-and-Friends.html?...
Werden Babyschalen nicht immer gegen die Fahrtrichtung eingebaut ?
Daher sollte der Neigungswinkel immer passen.
War bei unseren Kinden so, daher gab`s eigentlich die Probleme
erst bei den Folgesitzen 9-18kg, die aber in der Neigung verstellbar sind.
Grüsse,
Maik

Danke für den Tipp!

Dass Babyschalen gegen die Fahrtrichtung eingebaut werden ist richtig - und gleichzeitig ist es ja gerade das Problem: steile Rückenlehne der Babyschale + starke Neigung der Rücksitzbank ergibt eine ziemlich aufrechte Position des Kindes, so dass der Kopf nach vorne fällt, sobald es einschläft.

Beim ADAC war der Römer mit Isofix Testsieger, aber wahrscheinlich haben sie mit Dummies getestet.

Hallo Sulu,
ich weiß nicht ob, das zulässig ist, aber man kann die Babyschale an der
Seite der Rückenlehne der Sitze evtl. noch mit einem Kissen unterbauen, um die Neigung auszugleichen.
Aber , wo du es sagst , bei meinen Kindern sind die Köpfe auch mal runtergesackt. Die haben das aber gut überstanden und sitzen jetzt
im nächstgrößeren Sitz.
Schnell gefahrene Kurven oder S-Kurven empfand ich schlimmer :eek:, ab da kann man ja Tempo rausnehmen.
Bis dahin,
M

Könntest du ein Foto machen von Schale und der position im Auto, kann mir das gar nicht vorstellen, habe selber ne Babyschale von Recaro mit Isofix und der liegt da ziemlich gut drin, meine schwester hat die schale von Maxi-Cosi mit isofix halterung liegt da auch sehr gut drin. Ne Babyschale ist eine Schale wie der name schon sagt und kein sitz das baby muss drin liegen und nicht sitzen, dewegen komm ich da absolut net mit wie der Winkel der Rückenlehne zu steil sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Guten Morgen,
meine Holde und ich haben für unseren Kleinen eine Römer-Babyschale mit Isofix-Halterung gekauft. Leider mussten wir feststellen, dass das Köpfchen des Kleinen während der Fahrt nach vorne kippt, wenn er im Auto einschläft. Wir haben hin und her probiert, die Kopfstütze der Schale verändert usw., aber nichts zu machen. Ich denke, das liegt an der etwas zu aufrechten Rückenlehne der Babyschale und der starken Neigung der Rücksitzbank.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Gibt es dafür Abhilfe? Bin für jeden konstruktiven Beitrag dankbar.
Galaktische Grüße

Hallo!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Kindersitzschalen, aber kann auch den Maxi Cosi weiter empfehlen. Für mich stand Sicherheit an allererster Stelle, deswegen habe ich blind ohne mir das Teil anzuschauen den Maxi Cosi gleich Online bestellt. Der hat in Tests eigentlich sehr gut abgeschnitten. Das Baby schlummert vorne wie hinten im 1er Cabrio oder auch 5er immer im Sitz. Der Kopf ist dann meistens seitlich angelehnt.
Etwas weicher beschleunigen muss man aber wirklich, sonst fällt der Kopf etwas nach vorne (auch wenn das Baby ihn dann wieder zurücklehnt). Da Bremskräfte aber in der Regel viel größer sind als die Beschleunigungskräfte, ist ein Sitz gegen die Fahrtrichtung eigentlich optimal.
Grüße
Peter

Dake für eure Beiträge!
Wir versuchen gerade den Tipp von M5PWR umzusetzen und haben eine variable Nackenstütze bestellt. Vielleicht bringt es was, wenn das Kinn bzw. der Unterkiefer des Babys abgestützt wird.
Habe mich mittlerweile noch ein wenig im Netz informiert, scheinbar sind auch einige andere Eltern von diesem Problem mit der Römer-Schale betroffen, und zwar fahrzeugtypübergreifend.

wie nytro power schreibt schlummert unser kleiner auch richtig gut in der recaro babyschale, da ist auch der kopf seitlich angelehnt, für die ganz kleinen gibts nen verkleinerer der das baby seitlich noch stützt.
Unser kleiner ist jetzt 5 monate und liegt seit dem 1. Tag an schön drin. Würde ggf. die Schale wechseln, weil ich finde, das ist kein zustand wenn dich so ein teil am kinn abstützt, Geh mal von dir selber aus wenn du so schlafen müsstest. Ich würde das meinem kleinen nicht antun.

Zitat:

Original geschrieben von Zladi79


wie nytro power schreibt schlummert unser kleiner auch richtig gut in der recaro babyschale, da ist auch der kopf seitlich angelehnt, für die ganz kleinen gibts nen verkleinerer der das baby seitlich noch stützt.
Unser kleiner ist jetzt 5 monate und liegt seit dem 1. Tag an schön drin. Würde ggf. die Schale wechseln, weil ich finde, das ist kein zustand wenn dich so ein teil am kinn abstützt, Geh mal von dir selber aus wenn du so schlafen müsstest. Ich würde das meinem kleinen nicht antun.

Unser Kleiner ist auch 5 Monate alt und ich bin nicht bereit, das Risiko eines Genickschadens in Kauf zu nehmen. Deshalb wird es höchstwahrscheinlich auf einen Wechsel hinauslaufen. Ärgerlich ist es, weil der Römer + Isofix nun wirklich kein Sonderangebot war. Aber wir haben uns zu sehr auf die Tests von ADAC und Co. verlassen, die die Dinger wohl mit Dummies testen. Ein Blick in bestimmte Foren hätte uns gezeigt, dass andere Eltern mit dem Römer ähnliche Erfahrungen wie wir gemacht habe.

Kann ich leider garnicht nachvollziehen unsere kleine (am Montag um 15:03h auf die Welt gekommen) liegt in ihrem Baby Safe plus wie Alonso in seinem Renner, da kann das Köpfchen einfach nicht nach vorne Kippen. Befestigt ist die Schale per "Belted Base" in unserem E60. Ein Bild konnte ich mir nicht verkneifen (stolz wie Oskar...).

Bild-048

Würde dir auch zu einem Neukauf raten, haben einen MaxiCosi Cabriofix mit dieser Isofix-Base und unsere kleine (12 Wochen) hatte von Anfang an keine Probleme damit... Alles andere geht eigentlich nur zu Schaden des Kindes und des sind die paar hundert Euros nicht wert!

Zitat:

Original geschrieben von Olli230


Kann ich leider garnicht nachvollziehen unsere kleine (am Montag um 15:03h auf die Welt gekommen) liegt in ihrem Baby Safe plus wie Alonso in seinem Renner, da kann das Köpfchen einfach nicht nach vorne Kippen. Befestigt ist die Schale per "Belted Base" in unserem E60. Ein Bild konnte ich mir nicht verkneifen (stolz wie Oskar...).

In den ersten Wochen lag unserer auch noch ordnungsgemäß in der Schale. Erst später kam es halt zu diesem Problem.

Übrigens: herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!

:)

@olli230
herzlichen Glückwunsch zu dem kleinen Zwerg. Sehr niedlich...
Ich würde auch definitv die Schale wechseln, wir hatten auch den MAxi Cosi Cabrio und waren sehr zufrieden.
Was ichmir irgendwie nicht vorstellen kann , ist wie der Kopf nach vorne fällt. Die Kinder liegen ja eigentlich in diesen Sitzen. Das ist ja gerade der Sinn, um Nacken und Rückenmuskulatur zu schonen bei einem Crash.
Gruss
Manni

Hallo Zusammen,
wir hatten vor einem Jahr ebenfalls dieses Problem mit unserem MaxiCosi.
Das hängt nicht mi der Rückenlehen, sondern mit der Schräge der Sitzfläche zusammen. Der Maxicosi stand auf der Rücksitzbank immer relativ schräg. Beim Auto meiner Frau (Opel Meriva) hatten wir dieses Problem nicht, weil die Rücksitzbank relativ eben ist.
Im Kinderladen haben sie auch darauf verwiesen, dass es mit den unterschiedlichen Rücksitzbänken zusammen hängt, aus diesem Grund empfiehlt es sich den Sitz vor dem Kauf im Auto zu testen.

Mittlerweile haben wir auch den nächstgrößeren Sitz in Fahrtrichtung und Liegeposition, bei dem besteht das Problem zum Glück nicht mehr.

Wir hatten auch den MaxiCosi Cabriofix mit Isofix-Base und keine Probleme. Mussten auch nix unterklemmen oder so.
Jetzt haben wir die nächste Größe als Sitz mit IsoFix, auch von MaxiCosi, und sind damit auch sehr zufrieden. Den kann man 3fach verstellen, der Kopf sackt eigentlich nie nach vorn.
Bei Römer ist es übrigens so (zumindest bei den von uns angeguckten Sitzen) das die für BMW 5er _nicht_ freigegeben sind, wenn man nicht eine extra zu kaufende Unterlage benutzt! Auch deswegen: MaxiCosi.

Deine Antwort