1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Frage beim Turboausbau vom Caddy Bj 2006

Frage beim Turboausbau vom Caddy Bj 2006

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 20. Oktober 2012 um 9:28

Hallo,

ich habe gesehen das es einen speziellen Schlüssel gibt um den Turbolader bei VWs besser demontieren zu können. Und zwar das da: http://www.schnapp2000.de/.../

Ist dieser Schlüssel unbedingt notwenig, oder kommt man da mit einem normalen Ringratschenschlüssel auch ran?

Des weiteren, wo findet man am besten Infos über den Zustand eines Turbos?

Meiner hat kein Spiel in der Welle. Zumindest wenn man den im eingebauten Zustand diagnostiziert. Aber er ist etwas ölig. Außerdem hängen diese verstellschaufeln innen etwas fest. Weis jemand ob es reicht den Turbo neu abzudichten und die Schaufeln gängig zu machen, wenn diese nicht beschädigt sind, oder kommt so eine Undichtigkeit immer auch mit selbst durch die Welle selbst und die Laufbuchsen müssen ersetzt werden?

Das bei mir ist ein KKK Lader.

So eine Zeichnung in der hervor geht, wo der Lader überall befestigt ist, wäre auch ganz hilfreich. Und WO finde ich eine Werkstattanleitung für VW Modelle?

Bin ganz neu in der VW Sparde! Habe jetzt nen Caddy :)

Ist dieses Modell:

Typ-Nr. 17809

KBA-Nr. 0603-agb

Hersteller VOLKSWAGEN-VW

Modell CADDY III Kasten (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Typ 1.9 TDI

Leistung (KW) 77

Leistung (PS) 105

Hubraum (ccm) 1896

Motorart Diesel

Baujahr 04/2004 - 08/2010

Motorcode BJB, BLS

Ähnliche Themen
41 Antworten

Hallo

Also die 20€ für den Spezialschlüssel kannst du dir sparen denn brauchst du nicht.

Welchen Motor hast du überhaupt, den BJB oder den BLS ?

MFG

Themenstarteram 20. Oktober 2012 um 16:25

mmh wenn ich das wüsste. Wo steht das?

Der Lader ist ein KKK bv39-0029. Das Demontieren schreitet sehr langsam voran und mittlerweile stelle ich mir die Frage wo der Lader am Motor befestigt ist. Kann es sein, der ganze Abgaskrümmer gehört zum Lader dazu und ich muss Diese lösen um den Lader raus zu bekommen? Die Lader die ich so kenne sehen alle etwas kleiner aus, sprich so: http://www.ebay.de/.../170776912019?...

Den, wo ich vor mir habe, sieht so wie der hier aus: http://www.aliexpress.com/.../566055807.html

Habe beide Lader bei Google unter den Namen bv39-0029 gefunden. Gehe ich also richtig davon aus das ich die ganze Brücke runter schrauben muss? Ich nehme an, das Teil geht dann auch nur unten raus zu nehmen und nicht nach oben hin weg. Und was muss alles demontiert werden? Bis jetzt habe ich, außer was die Leitungen an geht, den Auspuff komplett locker und dann blos zur Seite gespannt. Will ich den raus nehmen, muss die Vorderachse gelockert werden, kann das sein? Ansonsten müsste ich ja das Flexstück ziemlich stark verformen...

Bin was Turbo angeht nur Renault Laguna Erfahren und nicht VW Caddy. Und beim Caddy ist irgendwie alles etwas umständlicher verbaut, mit zich verschiedenen Schraubentypen :(

Wo finde ich später Einbauvorschriften, sprich Drehmomente?

Im Anhang ein Bild vom Typenschild des Laders!

Turbolader-kkk-bv39-0029

Ja Turbolader und Krümmer sind beim Caddy eine Einheit.

Den Motorkennbuchstaben findest du im Serviceplan auf dem Aufkleber auf der ersten Seite oder auf der oberen Zahnriemenabdeckung (fals noch lesbar).

Hast du einen BJB gestaltet sich das ganze etwas einfacher.

Hast du einen BLS ohne DPF wird es zwar schon schwerer aber es ist um längern einfacher als bei nem BLS mit DPF.

Beim BLS mit DPF ist es einfacher die Achse rauszunehmen um den Turbo zu wechseln.

Themenstarteram 21. Oktober 2012 um 14:55

Also ich habe den BLS Motor!

Wie sieht denn ein DPF aus? Sorry :) Ich denke ich habe nur einen Kat. Zumindest sieht die Abgasanlage ähnlich aus wie bei meinem Renault Laguna 2 nur hat der Caddy eine grüne Plakette und am Kat gehen verschiedene Rohre weg. Oder ist hier Kat und DPF in einem?

Wie ich es verstanden hab, habe ich nochmal glück gehabt und muss die Vorderachse nicht entfernen, weil ich keinen DPF..., richtig?

Im Anhang zwei Bilder wie es bei mir gerade aussieht. Ein Bild soll den Kat besser darstellen.

Turbo
Kat

Oh doch du hast den Hauptgewinn: einen BLS mit Werks DPF.

Der Turbo geht nur raus wenn der DPF draussen ist.

Auch würde ich mehr mit Rostlöser arbeiten an den Muttern vom Krümmer ;).

Themenstarteram 21. Oktober 2012 um 15:02

och nee sicher? Ich meine den Turbo so raus tüteln geht nicht?

Wenn nicht, reicht da nicht einfach die Schrauben der Achse zu lösen und die dann so auf Halb 8 runter hängen zu lassen, damit das Fahrwerk usw drin bleiben kann, aber der DPF grade so raus geht?

Mit hängen und würgen geht der DPF auch so raus.

Aber bevor ich mir das antue baue ich lieber die Achse aus das geht schneller und man kommt am Ende auch besser an den Turbo dran.

Themenstarteram 21. Oktober 2012 um 15:06

Fragt sich halt nur ob das Flexstück dann heil bleibt.

Aber nochmal zu meiner Frage (denn dann fange ich jetzt gleich damit an). Reicht die Achse davon hängen zu lassen, oder geht das nicht und Alles muss komplett raus?

Mit lösen habe ich es noch nicht versucht aber es kann sein das es auch so klappt da man ja etwas mehr Platz hat.

Themenstarteram 21. Oktober 2012 um 15:08

ich probiers mal und melde mich...

Themenstarteram 21. Oktober 2012 um 17:13

So da bin ich wieder...

Also es geht wirklich nicht ohne die Achse raus zu nehmen. Dafür geht das aber recht einfach.

Was habe ich gemacht?

-den gesamten Vorderwagen in die Luft genommen

-Rechtes Rad runter und Traggelenk entfernt und das ganze Federbein nach richtung Kühler geklemmt, da die Antriebswelle stört...

-Stabi gelöst, damit der Dreieckslenker raus geht

-Die Achse an allen möglichen Schrauben gelöst.

-rechten dreieckslenker entfernt und auch die Verbindung zum linken Dreieckslenker (der linke Lenker samt rad ist drin geblieben

-Motorlager gelockert

Erst dann ließ sich die Achse so weit drücken das dieser (blöde) Partikelfilter raus ging.

Den Turbo habe ich noch nicht entfernt, aber jetzt komme ich an alle Schrauben ran.

So kompliziert hab ich mir das Turbo demontieren nicht vorgestellt...

habe gerade so einen Caddy mit BLS auf der Bühne, und muß den AGR Kühler tauschen...

DPF muß dafür raus, weil der Kühler dahinter liegt. Nun hab ich gerade den Mittelachsträger raus, nun stört die Fette elektrische Lenkung immens. Die muß nun auch raus... Es gibt Fahrzeugkombinationen, die sollte es besser nicht geben!

Momentan gibt es einen Wandel: Vw´s und Audi´s werden immer schlechter, und der PSA Konzern zu dem auch Renault gehört werden immer besser!

Themenstarteram 14. März 2013 um 18:54

Ist das der gleiche Caddy wie bei mir? Wenn ja, dann braucht der Mittelachsträger nicht raus.

Antriebswelle am Getriebe lösen (kommt kein Öl raus) und nach unten oder vorne bewegen (Weis nicht mehr genau) dann das Hitzeschutzblech im Tunnel wo der Auspuff durch geht, mit einem Gummihammer vorsichtig an die Karosse dengeln, dann sollte der DPF durch den kanal gehen. So hat es bei mir geklappt! Evtl den Motor etwas nach vorne kippen damit mehr Platz wird.

Aber du hast recht mit den Kombinationen... Ansaugkrümmer "blos" ausbauen, dafür muss der komplette Motor hinten nackt gemacht werden: Auch Turbo muss raus...............................

so hab den AGR Kühler rausbekommen. Abartige Arbeit:

Mittelachsträger raus, Rechte und Linke Achsschenkelrahmen von der Karosse getrennt,

rechte Antriebswelle gelöst, Sondenkabel getrennt 2X (einen davon hinter der Batterie, die dafür raus mußte. Sensor sammt Blech oben gelöst und Abgesteckt (Extrem schwer zugänglich) DPF dann gelösst, und rausbuxiert, Kühlwasserschläuche vom AGR Kühler getrennt, Ölrücklauf vom VTG Lader gelöst, und die beiden AGR Wellrohre getrennt. 4 Inbussschrauben 5mm und nun ist das ding endlich raus.

Das Problem an dem Teil ist eine Ausgeschlagende Klappenwelle. Die Buchse darin hat 2mm Spiel, so das

es ''Ordentlich gezischt hat. Scheint ein Serienfehler zu sein. Wenn man im Netz sucht wird man bei der ganzen VAG reihe fündig, in verbindung mit BLS 1,9 TDI und DPF.

Der Caddy ist wie deiner nur aus 2007 und erst 150000km gelaufen. Immer Checkheft und gutes Öl drinne. Hilft aber nix, geht Trotzdem alles über den Jordan...

Die alten TDI´s aus den 90er die rannten 500000km und mehr, ohne das was kaputt ging.

Die Aktuellen Motoren ob Benziner oder Diesel TDI PD, FSI, Common railer, V6TDI, usw. sind nicht mehr so haltbar, und Sündhaft Teuer in Ersatzteilen.

Der Agr Kühler zb, schlägt mit 340,- zu beim :) Nun bleibt zu hoffen das es verbessert wurde, und der rest, wie VTG Lader, und DPF noch eine weile hält...

gruß

Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen