1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Frage eines besorgten Vaters.....

Frage eines besorgten Vaters.....

Hallo,
mein Sohn möchte eine ca. 10 Jahre alte Aprilia RS 125 (gedrosselt, wegen A1) kaufen und hat auch schon eine ins Auge gefasst.
Der Rahmen hat ca. 30000 km auf dem Buckel, der Austauschmotor ca. 12000 km.
Der Sohn eines Zweiradmechanikers hat den Motor eingebaut, als auch sonst etliche Teile ausgetauscht.
Nun meine Fragen:
Sind 10 Jahre und 30000 km Fahrleistung nicht zuviel für den Alurahmen, ich denke da insbesondere an die Müdigkeit und Versprödung des Materials Alu.
Was soll man von solch einer Bastelarbeit halten?
Wäre schön, wenn ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ja mei... der Bub ist halt noch "old school" *schmunzel*

Wie ja schon angerissen - einige der ollen 2 Takter (RS, Mito, NSR z.B.) sind in ihrem Kern Rennbrenneisen... die RS scherzt auch nicht, man sollte sich vom Namen nicht irreführen lassen (APRILia). Ergo haben die Motoren ein Mörderpotential und "old school" Jugendliche... wissen das... wollen das... machen das - was a) der Haltbarkeit des Motors und b) der des Führerscheins (Strafen sind heute nicht mehr "old school"...) nicht zuträglich ist.

Ergo - aufgrund der Motorenart und Auslegung plus jugendlichem Spieltrieb sind "Basteleien" an diesen Motoren quasi "normal". Das schadet aber auch nicht... irgendwann muss man ja auch anfangen, wenn man technisches "Know How" bekommen will ;)
Imho eine trotzdem noch überschaubare Gschicht... auch finanziell (das ist natürlich relativ).

Rahmen... wie bei allen Motorsägen dürfte weniger die Alterung natürlicher Art, als die Kaltverformung eine beachtenswerte Rolle spielen - sportliche Säge, sportlicher Fahrer, sportliche Abflüge. Ganz genau hinschauen ;)

Nicht zu vergessen - die laufenden Kosten der Spezies "Zweitaktus Rabiatus GP Style": Derfs auch ein bisserl mehr sein? :)
Allerfeinstes 2 Taktöl ist dringend anzuraten, die Reifen sind gerne etwas dicker, Sturzteile rar und ergo teuer, wo kein Sprit rein da koa Power raus und irgendwie... geht eben mehr oder weniger ständig irgendwas irgendwo kaputt. Mal gibts das gebraucht und günstig, mal teuer, mal neu.. und auch mal gar nicht. Darüber sollte man sich schon klar sein - wer nicht gerne das Schrauben kennenlernen will und/oder all zu klamm auf der Tasche ist... kann da schnell die Freude dran verlieren. Umgekehrt.. gibts nichts schöneres :D ;)
Achja... und geklaut werden die Feilen auch besonders gerne.
Evtl. wäre eine NSR noch eine etwas günstigere Alternative .. in der Summe aller Punkte.

Eine neue(re) Mopette ist natürlich eine tolle Idee und Viertakter mit max. 15PS klingt ja auch nicht dumm - allerdings hat ja das Leben vor jeden Kauf auch den Preis gesetzt, die besagten Motörchen sind eher magerquarkiger Rasenmähernatur.. nunja. Der Style der "old school" Brenner ist ggf. auch so erhältlich... allerdings kommt dem eine CBR125 definitiv noch nicht mal entgegen, das ist für "old school" Kids einfach nur hochnotpeinlich... das Moferl. Dummerweise sind aber YZF-R125 und Co derbe teuer... und sowas wie eine Hyosong GT125R etwas zäh... die Kymco Quannon 125 bisserl CBR linke.. die Rieju RS2 125 mit ihrem Yamahamotörchen gäbs noch... und die "neue" RS, die Mito 525 etc. eben nach wie vor die heissen Brenner.

However - die 125er Zeit ist ja auch mehr als "nur" Vernunft und so... rein mit Ratio kann man da imho nicht wirklich rangehen. Deinen Sohn und die Rahmenbedingungen kennst Du.. ob er die Vernunft für eine 125er Klasse Rennreplica mitbringt, ob er schrauben kann/will/die Möglichkeit dazu besteht, ob ggf. der Geldbeutel mitmacht/er dafür auch jobben würde etc., warum es ausgerechnet eine "old school" Rennsäge sein muss, wie die Rennleitung bei euch bzgl. 125er so agiert, ob deine Nerven das mitmachen... all so Dinge, welche Du selbst mit abwägen musst.

Der 125er Markt hat sich eben auch über Jahre von Straßenrennfeilen wegbewegt - knackige Enduros, Rentnerchopperl, Roller oder Pseudonakedscramblerviecher gibts ohne Ende... wirklich schicke junge Straßenrenner (nein, die CBR ist keiner :D ) sind rar, teuer und tlw. immer noch auch dem 125er Klasse Rennmotor basierend oder eben mehr Schein als Sein.

Ich würde evtl. mal tiefer ergründen, warum/ob es eine GP Style Kiste sein muss - die Auswahl an wirklich knackigen 125er Enduros ist groß, dass macht ne Menge Fun, Fahrzeugbeherrschung wird exzellent trainiert, Racezwang ist gering, Stürze günstiger, man kommt überall hin, die 15PS reichen völlig... und wenn es denn nun doch zentral um die Strasse gehen sollte: Eine schicke SuMo wetzt alles aus den Ecken weg - mit Power/Speed/Abzug tätarä geht ja bei den 125ern legal eh nix, also entscheidet das Kurvenwetzpotential und der Fahrer über King oder "ja wo bleibt er denn wieder?" :D ;)

So... das wären meine spontanen Gedanken zu der ganzen Gschicht. Evtl. bringt dich das ja ein Stück weiter... :)

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

ich persönlich würd die finger von lassen!!!!
schon alleine die bastelei würd mir sorgen bereiten. und du musst bedenken das die rs ne knatternde 2takter ist!
das sind ja glaube 32ps auf 125ccm als 2takter.
und dann noch rumgebastelt, naja ich würds nicht kaufen. kenne das ja von mir selber und meine basteleien am roller früher... alles unter 100kmh war langweilig aber gut fürn motor getriebe etc wars definitiv nicht!
den rahmen, welchen du ansprichst machts aber unter normalen umständen nichts aus. die echten rennmaschinen sind auch aus alu mischungen und halten ja auch mehr als 30k km.
wenn das moped nicht fürn appel undn ei zu haben ist lass lieber die finger davon und kauf deinem sohnemann ne kleene 4takter! wäre aufjedenfall die bessere und hübschere entscheidung.
ich selber bin ne honda varadero als 125er gefahren und bereue es nicht! die ist super zu händeln und quasi perfekt um erstmal den einstieg ins KRAD leben zu meistern. das moped isn kleiner aber feiner V2 4takter und summt wirklich nett für ne 125er. Auch wirsde damit oft mit großen verwechselt, weil das moped wirklich relativ groß wirkt!
also überlegs dir
mfg ausm pott!

Jap.
Der Rahmen ist "grün". Der Motor hält in Frauenhand und mit max. 15PS eigentlich auch. Story´s wie 8tkm neuer Kolben, 12tkm Motor revidiert hört man am Stück.
Gut, die Maschine sieht wirklich wie ne grosse aus. Wenn du aber Tuning einen Riegel vorschieben willst, dann 4-Takter holen, wo die 80km/h über ein anderes STG gedrosselt werden. Wenn er entdrosseln will, kostet das für nen Jugendlichen einen Haufen Geld. (Tip: in unregelmässigen Abständen ne Runde drehn. Suche nach "Schaltern" oder "Tastern", womit die Drosseln geschalten werden).
Wenn unbedingt "Rennmaschine". Dann eine der neueren Honda NSR. Das sind 1Zylinder 4-Takter die glaube gedrosselt auch ziehmlich die gleiche Leistung haben. Ab Bj. 2007 müssten es auch Einspritzer sein (wieder schlecht zu tunen, Vergaser ist ja easy). Die gehen dank des Einspritzsystems auch in geringen Drehzahlen gut vorran.
->Alles 2-Takter aus dem italienischen Raum würde ich aussen vor lassen: Aprilla, Cagiva etc.
Lies dir mal was für dich ggf. interessantes durch. Bei bald wahrscheinlichen 1,50€ für den Liter Benzin sicher auch ein Thema:
http://www.motor-talk.de/forum/2-oder-4takter-t2706604.html

Es ist schwierig hier einen Tipp zu geben ohne genauere Angaben des Gesamtzustandes.

Um Rahmen und Anbaukomponenten brauchst du dir weniger Gedanken zu machen. Beim Motor sieht‘s dann schon anders aus. Selbst bei guter Pflege hält er nur ca. 30T. Dann geht so langsam alles über den Jordan. Kolben, Kurbelwellenlager, Auslasssteuerung... Meist geht das schon bei 20T oder früher los.

Tatsache ist, es wird ein Bastelabenteuer und ein ewiges Groschengrab werden. Irgendwann kotzt es euch an, dann ist es nur noch „der Bock“ und die Hemmschwelle für Manipulationen sinkt rapide.

Weiterhin säuft die Dame wie ein Mittelklassewagen. 7-8 Liter sind normal und das muss man bezahlen können.
Aber es wird nach meiner Erfahrung schwierig bis unmöglich sein, deinen Sohn von seinem Abenteuer abzubringen.

Unterm Strich ist es besser mit dem Freundlichen gut zu verhandeln und das Ding neu, mit all den Vorzügen von Garantie und Gewährleistung zu kaufen. Im Allgemeinen wird dann besser darauf aufgepasst, so dass es nach 2 Jahren, bevor der Ärger richtig losgeht, wieder verkauft werden kann.

So oder so – das Sparbuch muss daran glauben.

Zitat:

Original geschrieben von Luettis


Hallo,
mein Sohn möchte eine ca. 10 Jahre alte Aprilia RS 125 (gedrosselt, wegen A1) kaufen und hat auch schon eine ins Auge gefasst.
...
Was soll man von solch einer Bastelarbeit halten?
Wäre schön, wenn ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Vielen Dank

Moin moin, habe das Thema schon gestern gelesen, wusste aber nicht so recht, was ich davon halten soll... Irgendwas hat mich gestört. Aber jetzt probier ich es trotzdem mal:

Um die grundsätzliche Sicherheit braucht man sich wegen einem Alurahmen wohl keine Sorgen zu machen. Es gibt schließlich doch schon seit mehr als zwei Jahrzehnten entsprechende Motorräder - und ich habe noch nicht davon gehört, dass jemand so eine wegen gealtertem Rahmen hätte aussortieren müssen.

Was mich viel mehr "stört": Wer zahlt denn hier bitteschön die Zeche? Klingt ein bisserl so, als ob Du deinem Sohn das ganze finanzierst. Nicht, dass ich da etwas gegen sagen wollte, mein erstes Auto war ja schließlich auch über lange Jahre hinweg "sponsored by Eltern". Aber wenn ich mir so das Preisniveau für die 125er RS anschaue... Und dann mal im Vergleich die Honda CBR 125...

Such mal bei mobile.de im 50- km- Umkreis um Olpe nach Honda CBR 125. Da kannst Du alleine zwischen 1.000 und 2.000 knapp ein halbes Dutzend Maschinen besichtigen. Weiß ja nicht, was die von deinem Sohn favorisierte Aprilia kosten soll, aber ich glaube kaum, dass die Honda teurer sein soll...

Ja mei... der Bub ist halt noch "old school" *schmunzel*

Wie ja schon angerissen - einige der ollen 2 Takter (RS, Mito, NSR z.B.) sind in ihrem Kern Rennbrenneisen... die RS scherzt auch nicht, man sollte sich vom Namen nicht irreführen lassen (APRILia). Ergo haben die Motoren ein Mörderpotential und "old school" Jugendliche... wissen das... wollen das... machen das - was a) der Haltbarkeit des Motors und b) der des Führerscheins (Strafen sind heute nicht mehr "old school"...) nicht zuträglich ist.

Ergo - aufgrund der Motorenart und Auslegung plus jugendlichem Spieltrieb sind "Basteleien" an diesen Motoren quasi "normal". Das schadet aber auch nicht... irgendwann muss man ja auch anfangen, wenn man technisches "Know How" bekommen will ;)
Imho eine trotzdem noch überschaubare Gschicht... auch finanziell (das ist natürlich relativ).

Rahmen... wie bei allen Motorsägen dürfte weniger die Alterung natürlicher Art, als die Kaltverformung eine beachtenswerte Rolle spielen - sportliche Säge, sportlicher Fahrer, sportliche Abflüge. Ganz genau hinschauen ;)

Nicht zu vergessen - die laufenden Kosten der Spezies "Zweitaktus Rabiatus GP Style": Derfs auch ein bisserl mehr sein? :)
Allerfeinstes 2 Taktöl ist dringend anzuraten, die Reifen sind gerne etwas dicker, Sturzteile rar und ergo teuer, wo kein Sprit rein da koa Power raus und irgendwie... geht eben mehr oder weniger ständig irgendwas irgendwo kaputt. Mal gibts das gebraucht und günstig, mal teuer, mal neu.. und auch mal gar nicht. Darüber sollte man sich schon klar sein - wer nicht gerne das Schrauben kennenlernen will und/oder all zu klamm auf der Tasche ist... kann da schnell die Freude dran verlieren. Umgekehrt.. gibts nichts schöneres :D ;)
Achja... und geklaut werden die Feilen auch besonders gerne.
Evtl. wäre eine NSR noch eine etwas günstigere Alternative .. in der Summe aller Punkte.

Eine neue(re) Mopette ist natürlich eine tolle Idee und Viertakter mit max. 15PS klingt ja auch nicht dumm - allerdings hat ja das Leben vor jeden Kauf auch den Preis gesetzt, die besagten Motörchen sind eher magerquarkiger Rasenmähernatur.. nunja. Der Style der "old school" Brenner ist ggf. auch so erhältlich... allerdings kommt dem eine CBR125 definitiv noch nicht mal entgegen, das ist für "old school" Kids einfach nur hochnotpeinlich... das Moferl. Dummerweise sind aber YZF-R125 und Co derbe teuer... und sowas wie eine Hyosong GT125R etwas zäh... die Kymco Quannon 125 bisserl CBR linke.. die Rieju RS2 125 mit ihrem Yamahamotörchen gäbs noch... und die "neue" RS, die Mito 525 etc. eben nach wie vor die heissen Brenner.

However - die 125er Zeit ist ja auch mehr als "nur" Vernunft und so... rein mit Ratio kann man da imho nicht wirklich rangehen. Deinen Sohn und die Rahmenbedingungen kennst Du.. ob er die Vernunft für eine 125er Klasse Rennreplica mitbringt, ob er schrauben kann/will/die Möglichkeit dazu besteht, ob ggf. der Geldbeutel mitmacht/er dafür auch jobben würde etc., warum es ausgerechnet eine "old school" Rennsäge sein muss, wie die Rennleitung bei euch bzgl. 125er so agiert, ob deine Nerven das mitmachen... all so Dinge, welche Du selbst mit abwägen musst.

Der 125er Markt hat sich eben auch über Jahre von Straßenrennfeilen wegbewegt - knackige Enduros, Rentnerchopperl, Roller oder Pseudonakedscramblerviecher gibts ohne Ende... wirklich schicke junge Straßenrenner (nein, die CBR ist keiner :D ) sind rar, teuer und tlw. immer noch auch dem 125er Klasse Rennmotor basierend oder eben mehr Schein als Sein.

Ich würde evtl. mal tiefer ergründen, warum/ob es eine GP Style Kiste sein muss - die Auswahl an wirklich knackigen 125er Enduros ist groß, dass macht ne Menge Fun, Fahrzeugbeherrschung wird exzellent trainiert, Racezwang ist gering, Stürze günstiger, man kommt überall hin, die 15PS reichen völlig... und wenn es denn nun doch zentral um die Strasse gehen sollte: Eine schicke SuMo wetzt alles aus den Ecken weg - mit Power/Speed/Abzug tätarä geht ja bei den 125ern legal eh nix, also entscheidet das Kurvenwetzpotential und der Fahrer über King oder "ja wo bleibt er denn wieder?" :D ;)

So... das wären meine spontanen Gedanken zu der ganzen Gschicht. Evtl. bringt dich das ja ein Stück weiter... :)

wenn das geld nicht eine so besondere rolle spielt, führt der weg nicht um eine YZF-R125 herum!
mein kollege ist das motorrad gefahren und war damit immer 100%ig zufrieden und es ist wirklich gut, es wurde sogar zum besten 125er seiner klasse gewählt...
also wenn er länger daran spaß haben möchte, dann dieses krad!
MFG
lupaxy

Ich glaub tec-doc hat alles aufgeführt was man so bedenken sollte.... irgendwo in den tiefen des Postings... :D
Wollt ihm nur bestätigen das man bei uns zwar wieder mehr 125er sieht aber von diesen Eierfeilen leider so gut wie keine. Der besagte SuMo-Trend hat bei uns voll zugeschlagen. Mag auch an den miesen Straßen liegen. Immerhin konnt ich die Woche auch ein junge Nachwuchsfahrerin auf so einer 125er 2-Takt SM bewundern (Müsst eine Husqvarna SM125s gewesen sein). Macht schon was her das junge Gmüs... :D

@ Luettis
Der Rahmen ist kein Problem, der Motor hat eine "Standzeit" von 20-30 tkm (in der offenen Version) Gedrosselt könnte er etwas länger halten (gehe ich zumindest mal davon aus).
Gegen das Mopped spricht nichts, sofern es technisch ok ist. Wäre ich 16, würde ich ebenfalls zur Aprilia oder Cagiva Mito tendieren, da beide die schärfsten 125er auf dem Markt sind.
Das der eine oder andere 16jährige dazu neigt, die Drossel zu entfernen und die vollen 30+ PS anzutesten, dürfte wohl normal sein. Hätte ich zu meiner Zeit wohl auch gemacht (ok, die Konsequenzen waren damals nicht ganz so hart wie heutzutage). ;)
Im Klartext - Aprilia und Cagiva sind wohl die begehrtesten Eisen in dieser Klasse und bieten Fahrleistungen, von denen die Viertakter nur träumen können. Wenn der Sohnemann das will, würde ich zustimmen.
Gruß
Frank

Zitat:

irgendwo in den tiefen des Postings... :D

..da fass ich mich einmal kurz - achwas, militärisch knapp... und dann bekomm ich einen :D als Zwiebel. *grmpf* ;)

Zitat:

Im Klartext - Aprilia und Cagiva sind wohl die begehrtesten Eisen in dieser Klasse und bieten Fahrleistungen, von denen die Viertakter nur träumen können. Wenn der Sohnemann das will, würde ich zustimmen.

FRANK :eek: Halloooooo? :eek: :eek:
Rennsemmel, laut, schnell, Brenneisen, Supidupibonsai SSP, im Stand schon fast illegal, Mördergerät... H A L L O :eek: :p
Ich habs ja schon immer geahnt... Du veräppelst uns dauernd mit deinem Spiritus Moralinus Maximus :D ;)

@ tec-doc
In Anbetracht der Tatsache, dass ich 2/3 meines Motorradlebens mit Zweitaktern unterwegs war, dürfte Dich meine Sichtweise eigentlich nicht verwundern. ;)
Gruß
Frank

Ahmen :p
Die Zeiten ändern sich... :)

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Im Klartext - Aprilia und Cagiva sind wohl die begehrtesten Eisen in dieser Klasse und bieten Fahrleistungen, von denen die Viertakter nur träumen können. Wenn der Sohnemann das will, würde ich zustimmen.

Absolut, wenn er es selbst bezahlt. Wenn Papa den Spaß finanziert sollte er auch die Entscheidungen treffen und mit der Zuverlässigkeit und den Folgekosten würde ich mir einen italienischen Zweitakter auch nicht antun wollen, schon gar nicht so was verbasteltes wie es der TE geschildert hat.

Nur weil der Sohn an dem Teil geschraubt hat, ist sie nicht zwingend verbastelt, vielleicht ist sie nur gewartet und instandgesetzt worden!?!??!
Da ich selbst seit fünf Jahren so ein Teil bewege, damit durch hab Europa gedüst bin und mir wirklich nie was unerwartet kaputt ging, war ich bisher mit der Maschine überaus zufrieden..........und Spaß macht sie ohne Ende!
Die Kosten für die Maschine sind wirklich nicht ganz ohne, allerdings fährt man selten aus Vernunftgründen ein Motorrad........wo ist also das Problem?:rolleyes:
Beim Warten und sicher notwendigen Instandsetzen des Motors kann man viel lernen, und der Rest des Mopeds braucht keine übermäßige Aufmerksamkeit, keinesfalls mehr als andere Maschinen!!
Wenn man sich an einige wenige und einfache Grundregeln hält, kann man mit diesem Moped nicht nur viel, sondern auch lange Spaß haben.............nur erstklassiges Öl verwenden, Motor vor dem gasen warm fahren, bergab nicht zu lange im Teillastbereich fahren usw. Dann sind auch eine komplette Tankfüllung Vollgasbetrieb auf der BAB kein Thema..........aber da gehört das Moped eigentlich am wenigsten hin!
Falls du dich zum Kauf entschließen solltest, kann ich dir nur viel Spaß damit wünschen!

J

@ MSchoeps
Da der TE bislang nichts über den Preis der gebrauchten RS geschrieben hat, ist es natürlich schwer zu beurteilen, welche Variante (Neu oder Gebraucht) finanziell besser kalkulierbar ist.
Mit 12tkm auf dem Austauschmotor kann man bei artgerechter Nutzung davon ausgehen, dass der nächste Kolben erst nach ~ 13tkm fällig ist. Damit könnte der Sprößling gerade so über die zwei Jahre bis zum Autoführerschein kommen. Ein Übermaßkolben und Zylinder schleifen dürfte um die 300€ kosten, so dass die zu erwartendenden Kosten eigentlich recht überschaubar sind.
Und klar - schmeisst er die RS nach einer Woche in den Graben, wird´s natürlich erheblich teurer. ;)
Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen