1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Frage: Erfahrungen mit dem 380 SEC (C126) – Rost, Ersatzteile und Unterschiede vor/nach Modellpflege

Frage: Erfahrungen mit dem 380 SEC (C126) – Rost, Ersatzteile und Unterschiede vor/nach Modellpflege

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 11. Januar 2025 um 15:41

Hallo zusammen,

ich habe Interesse an einem 380 SEC, Erstzulassung 1981, mit 300.000 km auf dem Tacho. Der Wagen ist laut Verkäufer rostfrei und technisch in einwandfreiem Zustand, bis auf die Klimaanlage. Der Wagen stand die letzten 8 Jahre in einer Sammlung und wurde nur selten im Sommer bewegt.

Gut ausgestattet mit Schiebedach,Tempomat,

elekt. verstellbare Sitze und eben die defekte Klima.

Kosten soll er 15 500€, ist der Preis für die vielen Kilometer und guter Ausstattung gerechtfertigt?

Da ich den Kauf in Betracht ziehe, habe ich einige Fragen und hoffe auf euren Rat:

1. Roststellen:

Welche Stellen am sec rosten gerne? Was hat Mercedes nach der Modellpflege 1985 unternommen, um Rost besser vorzubeugen?

 

2. Ersatzteile:

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, vor allem im Innenraum, aus?

Gibt es viele Teile, die von der normalen S-Klasse (W126) übernommen werden können?

Dem Fahrersitz sieht man die hohe Laufleistung an. Wie einfach ist es, passende Ersatzteile zu finden?

 

3. Modellpflege:

Was sind eurer Meinung nach die wichtigsten Unterschiede zwischen Fahrzeugen vor und nach der Modellpflege?

 

4. Allgemeine Tipps:

Welche nützlichen Tipps könnt ihr mir für den Kauf eines 380 SEC geben?

Gibt es spezielle Wartungspunkte, die bei dieser Laufleistung beachtet werden müssen?

Der Motor sollte ja seine 500 000km halten also sehe ich die 300 000km nicht als tragisch an, wie seht ihr das?

 

 

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

 

 

 

Ähnliche Themen
31 Antworten

Hi,

welche Farbkombi hat er denn? Vor '85 wurde noch farbenfroh gewählt. Sicher interessant.

Coupe's kosten gerne mehr wie Limo's. Der 380er ist von der Leistung her nur zum Cruisen geeignet (500 & 560er eigentlich auch, sind alte Schiffe mit entsprechendem Fahrwerk, welches mehr nicht zulässt, aber da geht halt mehr).

Der 380er ist daher der Unbeliebteste. Der müsste schon sehr ordentlich da stehen, um 15 k hinzublättern.

2017 kaufte ich mir einen 560SEC ECE-Version, 040 schwarz, Leder schwarz, 17 Zöller mit einem kleinen Rostfleck an einem vorderen Kotflügel, Innen nicht perfekt, aber gut, mit HU für 6.500 €. Heute kosten die deutlich mehr. Für einen 560er kann man eher 15 k hinlegen. Schon lange nicht mehr geschaut um wie viel die gehandelt werden, vor ein paar Jahren waren es dann schon um 15 - 25 k.

1. rosten gerne im Kofferraum unter dem Heckscheibenrahmen, Unterboden, Satteltaschen (li + re vom Ersatzrad), überall ist Rost möglich.

Markanteste Änderung ab '85: verkleidete Schweller. Mercedes selbst hatte dann - 1985 - wohl noch nichts zwecks Rost geändert, da die ersten 126er Ende 1979 raus kamen und dann noch nicht rosteten. Heute sind die Jüngsten 34 Jahre alt.

Diese Langzeiterfahrung hatte man damals noch nicht. Daher war der Grund der Schwellerverkleidung eher optischen Gründen zuzusprechen.

2. wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Und das Übel habe ich beim jüngeren W140 schon. So Innenraumteile wird es wohl nichts Neues mehr geben. Verschleißteile wie Bremsen, Ölfilter, Luftfilter, etc gibt es, da oft Gleichteile (passend auch an anderen Modellen / Motoren).

Motorenteile sicherlich, eindeutigstes Teil was nicht geht: die Türen. Scheinwerfer+ Haube lassen sich tauschen, Limo mit Coupe-Optik, ebenso andersrum möglich (aber noch nie gesehen).

Einen gut erhaltenen schwarzen Ledersitz wirst du eher finden, als einen Velours-Grünen. Vielleicht hilft nur ein Aufpolstern beim Sattler, wenn der Stoff heil ist?

3. MoPf: stärkere, effizientere Motoren, da wurde der 380er gestrichen, es kam der 420er als Nachfolger.

Neuere Innenraumschalter, glatte Verplankung mit tiefer runter gezogenen Stoßstangen und die Schweller wurden verkleidet.

Irgendwann ab '85 kam glaub der Kat als Extra, später dann Serie.

Bei den Motoren war der M110 280SE bis '85, danach kam der M103 260 SE sowie 300SE. Das war von der Umstellung bei den Motoren der größte Unterschied.

Die 8 Zylinder wurden nur optimiert - stärker, sparsamer. Bis '85 war das Top-Modell der 500er, ab '85 kam der 560er dazu.

4. Modelle vor '88 / '89 hatten immer wieder Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Die waren nicht genug gehärtet. Den Rest vom Motor traue ich locker 500.000 km zu. Bei richtig guter Pflege sogar 1.000.000 km. Die Motoren wollen nur gutes Motorenöl, frischen Sprit und einen Fahrer mit Verstand. Das sind noch echte Dauerläufer.

 

Heute: egal welcher W126 / C126 - egal wie viele km, egal ob 5. Hand --> man kauft vom Zustand das Fahrzeug.

Themenstarteram 11. Januar 2025 um 17:20

Danke für die schnelle und echt hilfreiche Antwort!

Der Wagen ist silber und hat innen blaues Leder.

Ich verstehe deinen Punkt mit dem Preis. Leider ist er der günstigste 380sec den ich aktuell finden konnte. 380 SEC sind offenbar schwer zu finden, und die Preise für die 500 SEC oder 560 SEC starten bei etwa 22.000 €, was momentan außerhalb meines Budgets liegt.

Durch die schon angesprochenen Mängeln (Klima, Laufleistung, abgenutzter Fahrersitz) lässt sich der Preis sicher noch etwas drücken.

Habe auch auf autouncle.at geschaut, da ist er seit 90 tagen inseriert und der Preis wurde von 17500€ schon auf 15500€ gesenkt.

Zustand und nicht Kilometerstand, bei einem Oldtimer sicher die richtige Einstellung, werd ich mir merken.

Nochmals danke für die Tipps! Besonders die Sache mit den Nockenwellen werde ich im Hinterkopf behalten, genauso wie die Roststellen.

Das mit den Nockenwellen würde ich auf jeden Fall mal fragen. Wenn der Motor leicht tickert, ist dies ein Zeichen dafür. Je Zylinderkopf eine Nockenwelle, die Kipphebel bekommen dabei auch Einlaufspuren - immer alle 16 Stück erneuern.

Mir fiel ein Thread letztes Jahr ein:

https://www.motor-talk.de/.../...enwelle-brauche-ich-t7618101.html?...

@Anderas hatte eine eingelaufene Nockenwelle am 420er. Der kann dir sicher mehr dazu sagen, auch etwas zu den Kosten, welche man bei der Preisfindung berücksichtigen kann.

Auf jeden Fall kann man daran gut schrauben - vorausgesetzt man kann mehr als nur Ölwechsel. Viel Mechanik, wenig Kabel, genügend Platz.

Mein TIP: Lieber in einen besseren investieren als einen "billigeren" nachinvestieren zu müssen. Habe für meinen 90er 560 35K gelegt. 2 wirkliche Roststellen: Bremsabstützung und B-Säule FS an der Blechdoppelung. Obwohl ein sehr guter Zustand der Karosserie ( Spanien) weiterhin ca. 15K einfließen lassen. Und ich habe alles selbst gemacht.

 

"PS: Wenn ich "Rostfrei" höre, lache ich laut los. Es gibt KEINEN "Rostfreien"!!!!! Im inneren habe die ALLE Rostnester! Man sieht sie bloss nicht.

560SEC

702 Rauchsilbermetallic - die schönste Farbe auf dem 126er!

Hatte mein 560SEL AMG auch.

Anbei ein Bild aus Insta. ;)

W126

15 k ist schon die allerunterste Preiskategorie für einen SEC … rostfrei wird er - genauso wie die Exemplare für 30 tsd. € auch nicht sein.

Bremsabstützung gab es bei der ersten Serie nicht, oder?

Den Rost am Heckscheibenrahmen kannst Du am besten checken, wenn Du den Kofferraum aufmachst und von unten mal Richtung Heckscheibe schaust (mit Lampe) da sind kreisrunde Öffnungen im Bleck unter der Hutablage … da kann man den Rost sehen und auch wenn man mit den Händen reingreift fühlen.

Mir persönlich wäre es zuviel für eine Erstserie mit nur 380er und schon 300000km.

Die Zweitserien sind rosttechnisch besser geschützt, innen leiser und haben an Werk 15 Zoll Felgen. Die 14er sind meiner Meinung nach zu klein für so eine S-Klasse.

Ab er das ist Geschmacksache.

Bremsabstützungen haben die frühen Modelle von 81 auch, man sollte dort also auch nach Rost forschen.

Der 380er ist eine gute Wahl. heizen tut man mit so einem Auto sowieso nicht - und zum cruisen reicht es allemal. Noch besser ist der 420er - wäre mir aber etwas zu wenig Oldtimer.

Aus meiner Sicht wichtigster Unterschied zwischen erster und zweiter Serie ist die Motorsteuerung KA und KE sind zwei verschiedene Welten. Die KA ist einfacher - es gibt aber wenige die sich damit auskennen. Kann man sich aber mit der entsprechenden Werkstattliteratur einlesen.

Wirklich "rostfrei" gibt es schon - aber wohl nicht aus Deutschland. Mit rostfrei meinen die meisten, dass man auf den ersten Blick keinen Rost sieht. Wirklich rostfreie bekommt man nur aus den USA und Japan. Die Schweizer sollen angebliche eine bessere Rostvorsorge gehabt haben.

Selbst wenn er gepflegt ist, gehe mal wenigstens von 10T€ an Investitionen aus. Wichtig wäre eine verlässliche Dokumentation wann was gemacht wurde. Optimal mit Fotos.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 30. Januar 2025 um 16:07:42 Uhr:

Der 380er ist eine gute Wahl.

Was wären die Gründe dafür ?

GreetS Rob

Die 380er sind weniger beliebt, daher günstiger als die Großen. Zum Cruisen ist egal welcher V8 drin steckt - die sind alle lahm.

Wer einen Oldtimer im typischen 80er Jahre Style will - mit bunten Außen- und Innenfarben - wird eher bei den Vor-Möpsen fündig.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 30. Januar 2025 um 19:28:08 Uhr:

Zum Cruisen ist egal welcher V8 drin steckt - die sind alle lahm.

Aber bei Weitem nicht lahmer als ein W140 ohne V8/12 ;)

GreetS Rob

Wieso angepisst?

;)

Ein Inbegriff an Sportlichkeit ist weder der W126 noch der W140 und auch kaum der W220, das ist aber jedem klar.

GreetS Rob

...und auch nicht W221, W222, W223 und Folgemodelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen