Frage Fahrprofilauswahl
Hallo Leute,
Habe vor etwa einem Monat einen Kodiaq Style 150PS TSI DSG bestellt. Der grössere Motor passte leider nicht ins Budget.
Leider habe ich aus Unbedachtheit die Fahrprofilauswahl (wären ja nur knapp 150 EUR gewesen) nicht mitbestellt. Nun habe ich einen Testbericht eines Kodiaqs mit eben dieser Motorisierung gesehen (mit Fahrprofilauswahl), in dem mehrmals darauf hingewiesen wurde, dass im ECO Modus die Fahrleistungen ziemlich mager sind. Wenn auf SPORT gestellt wird, dann geht alles deutlich flotter und der 150 PS Motor ist durchaus akzeptabel.
Meine Frage ist nun, welches Fahrprofil bei einem Auto ohne diese Fahrprofilauswahl werksmäszig eingestellt ist. Ich hoffe eher in Richtung Sport und nicht in ECO? Oder genau in der Mitte "normal"?
Wisst ihr das?
Und gibt es beim DSG nicht sowieso einen Sportmodus (auch ohne FPA)?
Werde jedenfalls am Montag mal den Händler kontaktieren, ob ich das noch irgendwie inoffiziell dazubestellen kann. Offiziell wird schwierig, da Leasing Firmenfahrzeug und ich den ganzen Freigabeprozess intern, sowie mit der Leasing nicht mehr durchlaufen möchte... :-(
Falls das nicht geht, kann man das bei Skoda nachrüsten? Hab hier einen Thread aus 2014 zu diesem Thema bzgl Octavia RS gefunden, damals ging das offenbar nicht.
Danke Euch.
LG
Oliver
17 Antworten
Ist der Modus "normal". Die meisten Tester waren der Meinung man braucht die Fahrprofilauswahl nicht. Das "S" am DSG hast Du trotzdem noch.
Die Fahrleistungen sind dem eines 2.0 TDI mit 150PS auch minimal besser. Daher würde ich mir nicht solche Gedanken machen.
Bewirkt die S Stellung am DSG merklich einen Unterschied (was?), oder ist das eher Marketing BlaBla? Danke.
Ich kenne das nur vom Tiguan (warte sehnsüchtig auf meinen Kodiaq !). Die S- Stellung beim DSG bewirkt nur, daß der nächsthöhere Gang erst bei höherer Drehzahl des Motors geschaltet wird. Mehr ist das nicht...aber immerhin fühlt es sich sportlicher an...
Es macht sich beim ACT (selektive Zylinderabschaltung) bemerkbar. In Sport springt er schneller auf 4 als in Eco. Verbrauchsbezogen konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Peter
Wie bereits schon gesagt, der Gangwechsel erfolgt in der Stellung "S" beim rauf, sowie beim runterschalten bei höheren Motordrehzahlen als im Modus "D", was einfach nur nervt und keinen wirklichen Nutzen hat. Für mich überflüssig wie ein Kropf, finde das auch nicht wirklich "sportlich".
na ja,
ich selbst fahre keinen Kodiaq, aber habe mir diesen Angeschaut
was mich eigentlich jetzt noch stört ist die Auswahl der verfügbaren Motoren
aus dieser Entscheidung, werde ich nicht wechseln
zum DSG in Sport-Modus, das ist immer dabei, aber es ist nicht nur mehr Drehzahl, es ist auch immer, das der Motor schneller anspricht, die Motordrehzahl wird erhöht und es wird früher zurück geschaltet
Es macht keinen Sinn, bei so einen Fahrzeug ohne der Freigabe von Stärkeren Motoren
So ist es nur ein weiteres SUV-Vehikel aus meiner Meinung und keine Kaufentscheidung mehr
Hallo zusammen,
ich bin gerade am Überlegen, ob wir die Fahrprofilauswahl bei unserem Kodiaq 2,0 TDI 150PS mitbestellen sollen oder nicht. Was mich bislang auch bei Probefahrten immer etwas gewundert hat ist, dass der Kodiaq auch ohne Fahrprofilauswahl in den Freilauf gegangen ist. Kann man diesen Umstand mit der Fahrprofilauswahl umgehen, oder ist das das notwendige "Übel" des neuen WLTP Zyklus?
Viele Grüße
Markus
... hat hier jmd einen Tipp?
Mir ist nichts bekannt, wie man das umgehen könnte, hat auch m.M. nach nichts mit der Fahrprofilauswahl zu tun. Was stört dich am Freilauf?
... ich könnte mir vorstellen, dass das auf Dauer zu Problemen führen kann.
Bislang konnte man das Segeln auch durch Umstellen von Eco auf Normal z. B. bei VW umgehen. Daher die Frage, ob es sich lohnt die Farhprofilauswahl zu ordern. Frage ist auch, was es mir generell bringt ...
Bei unserem Passat haben wir DCC mit drin, da ist es klar, aber ohne DCC beim Kodiaq stellten wir uns tatsächlich die Frage.
Zitat:
@MZ-Markus schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:36:50 Uhr:
... ich könnte mir vorstellen, dass das auf Dauer zu Problemen führen kann.
Bislang konnte man das Segeln auch durch Umstellen von Eco auf Normal z. B. bei VW umgehen. [.....]
Das war einmal, jetzt segeln alle neueren Fahrzeuge aus dem VW-Konzern auch im "Normal"-Profil.
Wüsste auch nicht, zu welchen Problemen das segeln im Gegensatz zur normalen Schubabschaltung führen sollte, die ja einsetzt wenn im Schubbetrieb die Segelfunktion nicht einsetzt, oder die Segelfunktion überhaupt nicht implementiert ist.