1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Frage Ölleck am 722.320 und Unterschied zwischen 722320 und 722358

Frage Ölleck am 722.320 und Unterschied zwischen 722320 und 722358

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 18. Dezember 2022 um 18:57

Moin,
ich hatte am Getriebe Ölverlust das der Motor beim Schalten hochgedreht hatte.
Hab dann Öl nachgekippt und alles wieder super.
Hab dann auch ein Ölwechsel mit Markenöl mit Filter und Dichtung gemacht weil es auch Zeit wurde.
Es muss noch die original Dichtung ab Werk drin gewesen sein, ist gebrochen nach dem abnehmen von der Ölwanne. Der alte Ölfilter hatte auch noch ein Stern drauf.
Heute hab ich dann mal wieder drunter geschaut und bin bin ganz nach hinten ans Getriebeende unter dem Auto gerobbt und habe festgestellt das er da massiv Öl verliert.
Er verliert nur Öl wenn der Motor läuft, bzw während der Fahrt, so sieht auch der Unterboden aus.
Am Parkplatz unter dem Auto hab ich keine Ölflecken.
Als erste Frage: Wo kann er da Öl verlieren, Simmerring denke ich mal oder auch die Sekundärpumpe?
Die Hadyscheibe ist auch voll Öl und es wurde im Getriebetunnel auch gut verteilt.
Vorne sifft das Getriebe auch etwas.
Das ist ein 722.320 Getriebe was da original ab Werk drin ist.
Ich überlege den Simmerring hinten einzeln zu tauschen oder:
Ich hab noch ein 722.358 Getriebe da.
Das könnte das 358 Getriebe überholen / abdichten und dann das 320er ausbauen und das 358er einbauen.
Als zweite Frage, wo ist der Unterschied zwischen dem 722320 und 358er Getriebe? Beide haben ja die Sekundärpumpe.
Danke,
Marcel

Brüchige Dichtung
Ölwanne
Getriebe vorne
+2
Ähnliche Themen
15 Antworten

Kurze Frage,
hast du die Auflage der Dichtung entfettet, und mit welchem Drehmoment hast du die Wanne angezogen?

Themenstarteram 18. Dezember 2022 um 22:06

Ist entfettet
8Nm

Themenstarteram 19. Dezember 2022 um 6:09

Steht der simmerring unter Druck wenn der Motor läuft ?

Am Getriebeausgang? Ich denke nicht. Bin jetzt nicht der Spezialist. Druck ist meiner Meinung nach nur im Schieberkasten und den Bremsbändern/Lamellen

Themenstarteram 21. Dezember 2022 um 13:49

Weis denn jemand den Unterschied zum 358 und 320 Getriebe?
Die Dichtungssätze kosten jedenfalls anders.

Wenn das ne Erstserienkrücke ist, ist da nicht der Simmering undicht, zumal auf dem Simmering auch kein großer Druck steht... Das ist dann die Primärpumpendichtung...
Beim zerlegen würde ich heut zu Tage Sprenging des Federtellers LB3, die Teflonringe vom Rückwärtsgangkolben und die Blechscheibe der Federn erneuern und drüber nachdenken, den Rückwärtsgangkolben mit zu erneuern, die brechen irgendwann ab... Kann man drin lassen, kann man neu machen, aber ich würde ihn neu machen. Auch die Rückwärtsganglamellen und die Lamellen von der Schaltkupplung K1 würde ich überprüfen. Dichtsätze gibts im Zubehör, die anderen Teile bei Daimler Benz.

Themenstarteram 21. Dezember 2022 um 16:30

Ja vorne die Primärpumpe ist auch undicht.
Viel mehr Öl verliert er aber hinten.
Hadyscheibe ist voller Öl.
Kabel hinten rechts ist voller Öl.
Das Öl hinten kommt nicht von vorne.
Es kommt von hinten über der Ölwannen Dichtung.
Ich weis nicht ob er es an der Sekundärpumpe verlieren kann.
Also nicht aus der Ölwannen Dichtung sondern irgendwo weiter oben kommt es her.

Ich hab keine Tropfen auf dem Parkplatz
Er verliert das Öl beim fahren.
Man sieht die Spur am Unterboden und Heckstosstange.
Und es ist definitiv Rotes Automatiköl

Der hintere Simmerring an der Getriebewelle dichtet irgendwann halt nicht mehr. Da kommt der Siff dann oft her. Ganz selten kann auch hinten am Getriebe der Dichtring des Kick-Down-Schalter (sitzt beim ....358 beifahrerseits hinten am Getriebe) Öl verlieren.
Zum hinteren Simmerring (Wellendichtring):
Sobald das Getriebe "läuft" wird dann zwischen Welle und Ring das Öl rausgedrückt. Das hat nicht viel mit hohem Druck zu tun.
Bild 1: sieht dann so aus
Bild 2: Zum Abbau des Flansches Getriebe mit Blockierwerkzeug (das hast du ja) blockieren und die SW 30 Mutter mit ner langen Vielzahnnuss lösen. (Vorher bitte Markierung der Mutter setzen! Auf Mutter und Welle bzw. Sitz außen vom Wellendichtring!). Nach Abnahme des Flansches sieht es dann etwa so aus.
Bild 3: Den alten Wellendichtring vorsichtig mit langem Werkzeug heraushebeln. Der sitzt recht satt drinnen!
Bild 4: Neuen Dichtring besorgen....gibt es als Corteco für nen paar € oder den Gleichen für mehr Kohle halt beim Freundlichen ordern. Dichtlippe mit Getriebeöl etwas ölen und genausoweit einschlagen (z.B. mit dem alten, ausgebauten Dichtring). Also merken, wie weit der Wellenring eingeschlagen war.
Anschließend den Flansch aufschieben (Verzahnung etwas fetten) und mit der alten SW 30 Vielzahnmutter wieder anhand der Markierung festschrauben. Wenn die Markierungen passen, prüfen, wieviel Nm vorhanden sind (z.B. mit nem Drehmomentschlüssel langsam herantasten, bis es "Klackt" im Schlüssel.
Wenn die Mutter nun noch gut aussieht, Klemmnase setzen oder anhand der abgelesenen Nm + 10 Nm ne neue Mutter montieren.....ist schöner.
Irgendwo in der WIS steht auch der korrekte Drehmomentwert....kannste ja raussuchen, dann kannst du dir die Markiererei sparen. habe aber grade keinen Zugriff aufs WIS.
Ist eigentlich ne easy Arbeit....muss halt nur der vordere Kardanteil für weg.

Simmerring
Simmerring
Simmerring
+1

Übrigends haben beide Versionen 722.320 und ....358 den selben Wellendichtring verbaut.
A123 990 00 60 kostet bei DB etwa 20,40€ netto ohne Promille. Im Netz Brutto 24,29€
Derselbe Dichtring im Corteco Kartönchen hat die Nummer Corteco 01019150B
kostet so um 5€ plus Versand.
https://www.motointegrator.de/.../...tomatikgetriebe-corteco-01019150b
Kannst dir ja direkt ein paar für deine 722.3 Automaten ordern.
Maße sind:
(Linksdrall)
Innen 40 mm
Außen 62 mm
Höhe 1: 10 mm
Höhe 2: 12 mm (da wird der kleine "Höcker" mitgemessen
Falls du die Bundmutter neu machst.....A 123 990 00 60
Kostet 5,20€ netto beim Freundlichen.
Denk dran, alle dünnen Unterlagscheiben genauso wieder einzusetzen, wie sie drinnen waren!

Da brauchste nix markieren, schraubste den Flansch ab und wieder an und fertig...
Sekundärölpumpe wird bei den Erstserienkrücken auch gerne undicht, die kannste von unten rausnehmen und neu abdichten... Musst halt sauber machen und dann gucken woher das Öl kommt...

Themenstarteram 22. Dezember 2022 um 14:05

Danke für die Tips.
Ich werd mich nach Weihnachten dran machen und Berichten, Teile sind auf dem Weg.

Warst du nicht mal mit nem Getriebe bei mir? Dann weist du doch wie es geht :)

Themenstarteram 23. Dezember 2022 um 13:13

Ja ich war mit nem Getriebe mal bei Dir, das läuft super.
Die Teflonringe vom Rückwärtsgangkolben, ich erinnere mich welche das waren, ich finde sie im Online EPC nicht, aber ich glaube die waren im Dichtungssatz mit dabei.
Ich frag mal bei Mercedes ob die die im EPC finden.
Ich glaub wir hatten damals nicht die aus dem Dichtungssatz verwendet sondern andere Teflonringe.

Themenstarteram 23. Dezember 2022 um 17:38

Der Dichtsatz ELRING 424.110 für das 722 320 Getriebe ist angekommen.
Teile sind bei Mercedes bestellt, mal sehen wann die ankommen.
Sind die gleichen Teilenummern wie für das 722358 Getriebe
ELRING 424.110 Dichtungssatz, Automatikgetriebe
Getriebeart Getriebeautomatik 4 Gang
Getr.Typ W 4 A 040
Getr.Typ 722.300/303
Getr.Typ 722.310-313/315
Getr.Typ 722.317/319-323
Ich frag mich wo der Unterschied ist zwischen den beiden Dichtsätzen 424.110 für das 722 320 Getriebe und 476.060 für das 722 358 Getriebe
ELRING Dichtungssatz, Automatikgetriebe 476.060
Getriebetyp: W 4 A 040
Getriebetyp: 722.328/329
Getriebetyp: 722.350-359
Getriebetyp: 722.361
Getriebetyp: 722.363-371
Getriebeart: Getriebeautomatik 4 Gang

Img
Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen