1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Frage zu Saris Rückwärtskippern

Frage zu Saris Rückwärtskippern

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hey zusammen,
wir möchten uns im Frühjahr erstmals einen Anhänger kaufen, den wir mit dem MB Vito bzw. dann etwas später mit dem Allspace (2,3t Anhängelast) ziehen wollen.
Ich brauche den ab und zu für meinen Garten (Grünschnitt wegfahren, Sand oder Rindenmulch kaufen, etc.), und für den Transport von sperrigen Gegenständen oder Sachen, die einfach nicht ins Auto sollen (z.B. Zementsäcke). Einer mit Hochplane scheidet für mich aus, da ich in min. 4 von 5 Fällen irgendwas im Garten damit mache :). Dann muss es halt beim Transport von Möbeln trocken sein.
Konkret hatte ich nach dem Lesen einiger Beiträge hier an sowas gedacht: Saris Rückwärtskipper 2,0t zGG
oder an den hier, der etwas mehr Zuladung verträgt:
Saris Rückwärtskipper 2,7t zGG
Preislich liegen die so zwischen 3.000-3.500€ brutto.
Frage 1) Mit meinem alten 3er Führerschein sollte ich den letzteren auch mit dem Tiguan ziehen können, sofern ich die max. Anhängelast des Autos nicht überschreite, richtig?
Frage 2) Bei beiden Hängern wird die Hydraulik über eine Handpumpe bedient. Ich habe bei Youtube Videos gefunden von Hängern mit E-Pumpe, also weiß ich wie schnell die sind, aber wie lange dauert es eigentlich mit so einer Handpumpe den Hänger hochzukriegen (pun intended).
Frage 3) Jemand Gegenvorschläge, was Marke und Modell betrifft? :) Ist mein erster eigener Anhänger und bin für jeden Rat dankbar, der über "nutz doch Google" hinausgeht. Wichtig ist mir nur eine nutzbare Fläche von min 2,65m, damit z.B. lange Gipskartonplatten oder Seitenteile von Schränklen etc. draufpassen ohne sie zu verbiegen. Es wäre zumindest gut, wenn man später noch ein Laubgitter nachrüsten könnte, mit dem man größere Mengen Grünschnitt trotzdem noch abkippen kann.
Ich brauche die Kippfunktion relativ oft, aber es ist jetzt auch nicht so, dass ich die am Tag 5x brauche.

Ähnliche Themen
59 Antworten

...mit der alten Klasse 3 hast du absolut keine Probleme... da du damit sogar LKWs bis 7,5Tonnen zul.GG. + Anhänger mit 1,5x 7,5to. also 11,25 Tonnen zul.GG ergibt ein Zuggesamtgewicht von 18,75Tonnen zul.GG. fahren darfst
Klasse 3 = B / BE, C1 / C1E, CE 79
Brauchst du die Kippfunktion wirklich? Da durch die zusätzliche Kipperbrücke, Hydraulikanlage einiges an Nutzlast verloren geht würde ich mir das überlegen... das Gartenzeugs muß das wirklich abgekippt werden oder könnte bzw. wärs vielleicht sogar praktischer das Zeug direkt vom Anhänger runter zu verteilen oder in eine Schubkarre zu schaufeln... statt das Zeug erst abzukippen und dann wieder nach oben in die Karre zu schaufeln.
Und das Grünzeugs... kann das wirklich abgekippt werden oder muß das vom Anhänger runter in einen Grüngut-Container?
Außerdem möchte ich zu bedenken geben, so ein niedriger PKW-Anhänger ist zum Abkippen recht beschränkt, weil einfach die Höhe fehlt - ich ärger mich da immer mir unserem Humbaur-LKW-Anhänger ab, während die hohe Kipperbrücke vom LKW perfekt funktioniert ists mit dem Anhänger beschissen... jedes mal die Lichtleiste zugekippt, außerdem mußte das ganze Material etliche Meter auseinander ziehen... ums vom Anhänger runter zu bekommen.
Hochplane -auch wenn du se schon so gut wie ausgeschlossen hast- hat auch den Vorteil, dass es je nachdem wo der Anhänger abgestellt wird ein guter Wetterschutz für den Anhänger ist. Allerdings würde ich darauf achten, wenn Plane, dann so hoch, dass man da drin vernünftig stehen und arbeiten kann...
Außerdem hat ne Plane noch den Vorteil, dass man die Kiste so richtig mit Grünzeugs vollstopfen kann... ohne dass das Zeug hinterher auf der Straße rumfliegt und man Probleme bekommt.

Top der 2to. bisher brauchen die nur alle 2 J Tüv und drüber jedes Jahr. Ob es noch so ist. Einzig die Bordwände würde ich vielleicht so hoch nehmen das die beim Öffnen nicht auf dem Boden aufstehen. 40-50 cm

Mit dem Führerschein schließe ich mich der ersten Antwort an.
Da Du auch Sand fahren willst, tendiere ich für den schwereren Anhänger.
Saris Anhänger sind wie Baukästen, Laubgitter oder andere Aufbauten sind nachrüstbar.

Kipphänger im Privatbereich halte ich zum größten Teil für rausgeworfenes Geld. In 30 Jahren kaufe ich mir auch so einen, wenn ich nix mehr kann ;-)
Der Hänger wiegt mehr, kostet mehr und mal ehrlich, lose Güter abladen geht doch immer schnell. Ich hab den Hänger auf schon mal einfach ausgekuppelt und dann geht er halt hinter runter, wenn ich weiß was ich tue, ist das kein Problem. Mit dem Geld mach was besseres, bau z.B. vernünftig Licht rann, Zurrschienen oder eine Winde.
Laubgitter ist völlig Hänger unabhängig, außer du hast 2 linke Hände. Kauf Dir ein paar Doppeltstabzaunmatten, schneide die zu, befestigen und verbinden ja nach Möglichkeit und Anwendung ... da hast Du eine 1A Lösung.
Ich habe mir eine Plane nähen lassen, die passt genau auf die Doppelstabmatten, noch ein paar Querstreben und besser geht es kaum - da steht auch nicht immer alles in der Nässe!
Wenn es doch was mit Hydraulik sein soll schau mal Eb## oder so, da gibt es 12V Nachrüstsätze für lau. Mich nervt schon meine Werkstattpresse, da würde mich die kleine Pumpe am Hänger noch mehr nerven ;-)
Alles Gute!

Danke, aber hab mir zuletzt so oft den Kipper von einem Bekannten geliehen, dass es mir schon peinlich wurde. Dummerweise hab ich mich jetzt so an die Kippfunktion gewohnt, dass ich sie nicht mehr missen will :D.

Zitat:

@kraeMit schrieb am 2. Januar 2021 um 21:40:41 Uhr:



Laubgitter ist völlig Hänger unabhängig, außer du hast 2 linke Hände. Kauf Dir ein paar Doppeltstabzaunmatten, schneide die zu, befestigen und verbinden ja nach Möglichkeit und Anwendung ... da hast Du eine 1A Lösung.

Achtung, sobald du für die Laubgitter zum An- und Abbau Werkzeug benötigst, mußt Du diese vom TüV eintragen lassen.

Gitter vom Anhängerhersteller werden ohne Werkzeug nur gesteckt und eingehängt. Und die Verschlüsse halten das Gitter dann sicher am Anhänger. Und diese Gitter sind Zulassungsfrei.

Ich verstehe natürlich, das so ein (vollkommen korrekter) Hinweis hier kommen muss. Muss halt jeder selbst für sich und seinen Anhänger entscheiden.
Die 6 Schrauben sind für mich Ladungssicherung und mach ich mit den Zähnen raus. :-) Beim TÜV diskutiere ich nicht mehr rum.

...a gscheiter HU-Prüfer macht wegen solchen Kinkerlitzchen auch nicht rum.
Bei einem Ansems 1,3to. Anhänger hat auch mal einer zu spinnen angefangen und wollte den vom Vorbesitzer selbst geschweißten Planenaufbau aus Vierkantrohren und mit 6 Schrauben am Anhänger verschraubt eintragen... der Anhängerbesitzer war damals so entzürrnt, dass er gleich 2 Landkreise weiter zum TÜV gefahren ist... der Aufbau ist bis heute nicht eingetragen.
Der Aufbau ist als ganzes verschweißt d.h. ein für sich biegesteifes & stabiles Gestell... da kannste auch mal Ladung dran festmachen / sichern - eigentlich ideal.

der Aufbau hat überhaupt nix mit dem TÜV zutun und wird auch nie eingetragen...
auch vom Hersteller werden die Gitter oder Pannenspiegel verschraubt und sind nicht eingetragen

Zitat:

Zitat:

@kraeMit schrieb am 2. Januar 2021 um 21:40:41 Uhr:



Laubgitter ist völlig Hänger unabhängig, außer du hast 2 linke Hände. Kauf Dir ein paar Doppeltstabzaunmatten, schneide die zu, befestigen und verbinden ja nach Möglichkeit und Anwendung ... da hast Du eine 1A Lösung.

Achtung, sobald du für die Laubgitter zum An- und Abbau Werkzeug benötigst, mußt Du diese vom TüV eintragen lassen.
Gitter vom Anhängerhersteller werden ohne Werkzeug nur gesteckt und eingehängt. Und die Verschlüsse halten das Gitter dann sicher am Anhänger. Und diese Gitter sind Zulassungsfrei.

Zitat:

@gabberman schrieb am 3. Januar 2021 um 00:09:58 Uhr:


der Aufbau hat überhaupt nix mit dem TÜV zutun und wird auch nie eingetragen...
auch vom Hersteller werden die Gitter oder Pannenspiegel verschraubt und sind nicht eingetragen

Solange der Aufbau nicht mit den Anhänger verschraubt ist hat Du recht. Wichtig ist, daß der Aufbau vom Anhänger ohne Werkzeug gelöst werden kann.

Wenn Du deine Plane und Spriegel in einem Stück mit Hilfe von 3 Kumpels nur durch einfaches öffnen der Bordwände runter heben könnt, Ist dieser Eintragungsfrei.

Warum Saris? Außer teurer sind da nicht wirklich Unterschiede zum Eduard!

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich bin nicht auf Saris festgenagelt. Unsinn, Eduard und Co. kommen alle in die engere Wahl. Muss halt gescheite Qualität haben. Und nachdem was ich hier so gelesen habe stimmt bei Saris das Preis- Leistungsverhältnis.

Naja Saris ist im gesamten teurer!

Saris hat den „Vorteil“ sie haben auch Tieflader im Programm was Eduard z.B. nicht hat! Ansonsten Achsen, Bremse, Reifen, Elektrik alles gleich!

Ja bei Eduard sollte man mal die Aluprofile nacharbeiten (entgraten).

Zitat:

@dom][bulldozer schrieb am 3. Januar 2021 um 11:59:39 Uhr:


Ich bin nicht auf Saris festgenagelt. ...

...schwupps, damit ist sie offen die Dose der Pandora... und aus dem Thread wird eine "ich weiß auch noch einen Hersteller und meiner ist aber besser, kommt, haun wir uns die Köpfe ein" - Veranstaltung :D:D:D

...hier mal die Liste aus einem Anhänger-Forum... müßte man aber vermutlich erstmal aussortieren - ich glaub nämlich kaum dass z.B. Tabbert auch Kippanhänger baut und da sind bestimmt noch weitere Hersteller enthalten, die für den TE bzw. sein Vorhaben uninteressant sind.
AGADOS
ALF
ALGEMA (verschmolzen mit FIT-ZEL)
ANSSEMS
AUWÄRTER
BAOS
BARTHAU
BÖCKMANN
BLOMERT
BLYSS
BRENDERUP
BRIAN JAMES TRAILERS
CHEVAL LIBERTE
DAXARA
DUIS
EDUARD
EXCALIBUR
FALCON
FIT-ZEL (verschmolzen mit ALGEMA)
FLAMINGO TRAILERS
HAPERT
HARBECK
HEINEMANN (Firma erloschen)
HEKU
HIRTH
HULCO
HUMBAUR
HUMER
IFOR WILLIAMS
KARO
KOCH
KRÄMER
KRÖGER
PONGRATZ
RSA SATTELITE
SARIS
SIGG
SLUIS
STEDELE
STEMA
TABBERT
TAURUS
TECHAU
TEMA (TEMARED)
TEMPUS
THULE TRAILER
TIJHOF
TOMPLAN
TREBBINER
TPV
TREBBINER
UNSINN
VARIANT
VEZEKO
WESTFALIA
WIENS
WM MEYER
XXTRAIL

Deine Antwort
Ähnliche Themen