- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Frage zu West Lake Reifen
Frage zu West Lake Reifen
Hallo,
ich habe mir einen Gebrauchtwagen vom VW Händler gekauft (Skoda Octavia II Combi). Für diesen war neuer TÜV und AU vereinbart. Da die Reifen schon recht abgefahren waren, wurden diese durch neue Reifen ersetzt.
Jetzt zu meinem Problem:
Vorher waren auf dem Fahrzeug Bridgesstone Potenza in der Dimension 205-55 R16. Als Ersatzreifen sind West Lake Radial SP06 aufgezogen worden. Es handelt sich bei diesem Reifen anscheinend um einen Billigreifen, über den ich im Internet nicht viel finden kann (außer Shopaussagen). Bei der Fahreugübernahme gestern habe ich mir den Reifentyp nicht genau angeschaut.
Da ich sehr viel und schnell auf der Autobahn fahre, sind mir allerdings Reifen mit ausreichend Sicherheitsreserven auf trockener und nasser Fahrbahn sehr wichtig. Erwartet habe ich eigentlich Reifen in Erstausrüster. Was sagt ihr dazu und wie würdet ihr euch an meiner Stelle gegenüber dem Händler verhalten.
Kann mir jemand hilfreiche Infos zu dem Hersteller und dem Reifen nennen, evtl. sogar Reifentests zu dem Hersteller allgemein und dem Reifen? Danke.
Gruss Dominik
Beste Antwort im Thema
Ob sich die Angelegenheit, nach mehr als fünf Jahren, wohl erledigt hat?
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo,
West Lake ist eine alter asiatische Reifenmarke. Die Reifen haben für chinesische Verhältnisse einen recht guten Ruf, sind jedoch m.W. mit keinem europäischen Markenfabrikat vergleichbar. Schwäche vor allem im Nassgrip, und der weitverbreitete H600 wird m.W. gern von den Fahrern zerissen.
Der Produzent ist Hangzhou Zhongce Rubber, die auch Goodride usw. produzieren. Westlake wurde ende der 90ger erst nach Amerika und dann später nach Europa exportiert.
So und jetzt zum unschönen Teil: Machen kannste da nicht viel. Der Reifen hat ne europäische Zulassung und der Händler somit das Recht, wenn nichts genauer spezifiziert wurde, den Reifen zu montieren.
Was würde ich machen: Nen günstigen Reifen einer Zweitmarke (Hankook, Fulda, Nokian (keine Zweitmarke) kaufen, draufziehen lassen und fertig ist m.E. eindeutig die bessere Alternative.
Gruß
Was du versuchen kannst, dass du mit dem Händler aushandelst, dass er dir Hankook, Vredestein oder Ähnliches drauf macht und ihr euch die Preisdifferenz zum West Lake teilt, ansonsten würdest du dir überlegen, in Zukunft eine andere Werkstatt zu besuchen.
Vielleicht kannst du auch noch mit dem Verkäufer sprechen und sagen, dass du von dem Autohaus enttäuscht wärst, kein richtiges Vertrauen mehr in die Werkstatt hast, etc.
Über die Jammertour - wie im zweiten Abschnitt - habe ich bei einem Autohaus nachträglich schon zwei Dunlop-Reifen für einen Gebrauchten bezahlt bekommen. Und das alles ohne jegliche Drohungen und Gezanke.
Gruß
Simon
Nachdem ich den Reifen nun einige Zeit gefahren bin, kann ich nur sagen, dass ich von diesen überhaupt nicht überzeugt bin.
Das Fahrzeug wirkt sehr nervös. Von dem eigentlich recht ausgewogenen Fahrwerk des Octavia II merkt man nichts mehr. Bei Nässe muss man sogar aufpassen, dass man nicht zu zügig unterwegs ist. Spass macht das nicht... Selbst die alten abgefahrenden Brigdestone Potenza waren um Längen besser. Ein großer Rückschritt.
Der Händler sagt natürlich, dass der Reifen erst richtig eingefahren werden muss. Ich hatte es aber von dem Autohaus nicht anders erwartet (passt in das Bild der bisherigen Abwicklung). Leider.
Westlake ist eine aus England kommende Marke und wurde mit CHIN CHENG TIRES (dem heutigen Maxxis)vermarktet,um diesen komplexen Namen bekannter zu machen,aber Maxxis ist heute ja weit verbreitet und wird vor allem in China u Taiwan hergestellt.......
Ich hatte damals auf meinem E46 320d 150PS die Westlake als 17 Zöller auf der M-Felge verbaut.
Ich selbst fahre auch schnell Auto und bin ca. 20.000km im Jahr damit unterwegs gewesen, kann NICHTS schlechtes über die Reifen sagen. Ich bin mit den noch zufriedener gewesen als mit den Firestone die vorher drauf waren und Geräusche gemacht haben als wenn ich einen Traktor fahren würde.
Auch als Winterreifen hatte ich Westlake verbaut, ebenfalls 17 Zoll auf der 330d Alufelge.
Auch hier hatte ich keine Beschwerden, weder Stadt noch auf der Autobahn oder sonst wo.
Im Winter (hier in OWL) ist jetzt nicht gerade der krasse Winter, aber für meine Verhältnisse absolut i. O.
Für meine Freundin die jetzt nen neuen Fiat 500 fährt werde ich bzw. wir auch Westlake Winterreifen organisieren.
Das Einfahren der Reifen ist wirklich wichtig.
Hatte auch mal nach dem neuen Aufzug von Reifen auf meine Corvette extreme Traktionsprobleme und ein sehr nervöses Handling grad in Kurven.
Nach ein paar hundert Kilometern war das aber vorbei und der Reifen gab über die gesamte Lebensdauer keinerlei Anlass mehr für Klagen.
Solltest du wirklich mit dem Reifen unzufrieden sein, dann lass sie, falls du mit dem Händler nichts aushandeln kannst, einfach gegen andere ersetzen und verticker die neuwertigen in der Bucht.
Dein gutes Gefühl und die Sicherheit sind es dir sicher wert.Gegen den Händler hast du ja sonst rein rechtlich keine Handhabe, da er ja zugelassene Reifen montiert hat.
Ob sich die Angelegenheit, nach mehr als fünf Jahren, wohl erledigt hat?
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Ob sich die Angelegenheit, nach mehr als fünf Jahren, wohl erledigt hat?
Hihi...

Zitat:
Original geschrieben von bmw_320diesel
Für meine Freundin die jetzt nen neuen Fiat 500 fährt werde ich bzw. wir auch Westlake Winterreifen organisieren.
Neues Auto und Westlake-Reifen. Top

Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Zitat:
Original geschrieben von bmw_320diesel
Für meine Freundin die jetzt nen neuen Fiat 500 fährt werde ich bzw. wir auch Westlake Winterreifen organisieren.
Neues Auto und Westlake-Reifen. Top
Problem? Können uns auch Michelin leisten oder Conti oder Bridgestone?
Warum Fiat 500 und kein Mini?
Kennst du das, wenn man mit irgendwas zufrieden ist und nicht unbedingt dass teuerste kaufen muss?
Die Sicherheit ist beim Westlake auch gegeben, sonst wären die nie auf dem dt. Markt.
Kann aber geschlossen werden da ja wirklich schon 5 Jahre alt

Man muß nur den Bremsweg auf Nässe ansehen, aber jeder wie er will. Wenn es hinten kracht, gibt's vorne Geld.
Es ist tatsächlich so.
Eines jeden subjektives Empfinden in allen Ehren...
Aber es sprechen halt knallharte Fakten, hier IMMER wieder Nässeeingenschaften und Bremsweg, auch insbesondere auf Nässe, eine deutliche Sprache.
Ob es nun an der Materialmischung liegt..., what the fuck..., es ist egal.
Alle diese Reifen, ob nun Sunny, Nangkang, Wanli, WestLake..., pipapo..., völlig egal, fallen ständig durch sehr schlechte Ergebnisse auf.
Bisweilen flammen "gute" Ergebnisse zB bei Nexen-Reifen auf..., aber um Himmels Willen..., wieso denn dieses (Rest-) Risiko...?
Es gibt wirklich in jeder Größe auch preisWERTe Reifen von zB Barum oder wie die Zweitmarken alle heissen.
Leute, bitte nicht am falschen Fleck sparen, die Reifen sind SO WICHTIG...!!!
(the never ending Reifen-story...)
Passend zum Thema " West Lake Reifen "
hier ein aktueller Test des GTÜ:
http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=53547
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Passend zum Thema " West Lake Reifen "
hier ein aktueller Test des GTÜ:
http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=53547


Aaaaaaalter....!!!

