- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Frage zum AMC Auspuff
Frage zum AMC Auspuff
Hallo,
Frage des Tages:
Fahre eine FXDB...habe den AMC Auspuff HD1, muss ich die Dezibelkiller einbauen lassen oder geht das so durch vom "Gesetzgeber"?
Muss man nicht die Phonmesswerte in den Fahrzeugschein eintragen lassen? Bei mir stehen die selben Daten drin als ob ich eine Serien-Anlage hätte!
Frage des Monats *gg*:
Bei der Road King, AMC -HD4- selbe in grün, da sogar in Fahrzeugscheine eingetragene AMC Anlage...Ohne Dezibelkiller mit selben Daten wie Serienanlage.
Hat der Tüv-Mensch gepennt oder müssen die Phonwerte nicht eingetragen werden??? Stimmt das das man diese Phonhülsendinger VORNE und HINTEN reinschrauben "kann"? Wenn von hinten, wie will der Bulle das rausfinden ob die Dinger eingeschraubt sind oder nicht?
Danke Euch für die Antworten!
Ähnliche Themen
30 Antworten
amc
hallo,
also bei meiner amc-hd4 (2005er road king) sind die db-killer hinten reingeschraubt, mann erkennt es sofort. die dinger sehn aus wien stück rohr mit löchern, oder netzmuster oder so.
eingetragen sind ca. 3kw mehr, standgeräusch wurde mit
98 db eingetragen.
ohne db.killer is illegal, also zahlen, punkte ggf. , je nach gegend auch schlimmer.
gruss
kaja
ps: fahre nur mit db-killer, sauguter klang, besonders m.d. offenen big sucker.......
Ok ok....
also wo werden die Dinger jetzt reingeschraubt...von vorne da wo die Endkappen sind oder, Auspuff ab und von innen oooder kann man sich das aussuchen?
Also zum Verständnis:
mit Dezibelkiller : freie Fahrt beim Bullenalarm
ohne Dezibelkiller: Arschkarte
Der Unterschied zw. Killer und ohne Killer...hört man hoffentlich nicht "so sehr"...*g*. Mein Freundlicher hat nen doofen Spruch gemacht" Hättest gleich die Orgl. Anlage dran lassen können" wenn die Dezibelkiller reinschraubst....<-glaube ich weniger, weil der Sound vom Amc <-> orgl. Dämpfer merkt man schon...Laberköppe
Die db-eater werden krümmerseitig reingeschraubt, da sie, wenn man sie von der anderen seite reinschraubt, nicht "dicht" genug sind.
Ich würde die AMC eintragen lassen, da sie bedingt durch die erzielte Mehrleistung im Standgeräusch (nicht im Fahrgeräusch!) etwas lauter sein darf als die Originale. Dieses etwas höhere Standgeräusch wird im Brief und Schein eingetragen.
Ohne db-eater ist die AMC grenzwertig, auch wenn sie nicht so laut erscheint. Manche liegen gerade noch in der gemessenen Toleranz, einige aber leider drüber....
Teppo
Jo, bitte krümmerseitig einschrauben, nicht hinten rein (lach).
Meine Werkstatt hat das auch erst so gemacht-man sieht aber gleich, daß das nicht stimmen kann, weil die Reduziereinsätze ein klein wenig drüberschauen, und das sieht etwas lächerlich aus. Das geht aber bei den neueren HD1, da an der Scheibe hinten auch ein Gewindeloch ist, das normalerweise bei der Produktion zum Fixieren eines Verschlußes dient, bevor verchromt wird. Die früheren HD 1 hatten dieses Gewindeloch nicht.
Zur Lautstärke: ohne DB-Killer klang meine schon zu laut, das platschte richtig-noch etwas heftige als die guten alten 65 A-Töpfe. Geht nicht wirklich lange gut-je nach Wohnort.
Bin aber auch mit DB-Killer sehr zufrieden was Ton und Leistung angeht.
hi Wolle,
lass sie draußen. Hab die Dinger nie drin gehabt und hab die HD 1 eingetragen. Ist auch ohne, meiner Meinung nach, nicht zu laut.
Gab beim Tüv (natürlich beim Schrauber) und auch sonst nie
Probleme.
Gruß Lupfo
keine db-killer drin, keine Probleme, liegt auch mit phon-Messgerät beim neuen im Fahrzeugschein eingetragenen db Wert.
na, dann aber erst mal schauen, was denn eingetragen ist. Ist ja auch bei den Dynas durch die Jahre ganz verschieden.
Eine AMC ohne Dämpfer dürfte wohl jedem auffallen und kommt garantiert nicht über die Standgeräuschmessung.
Die wird nämlich schon mit eingabauten dB-Eatern reichlich ausgenutzt. Offen dürfte das bei auch hälftiger Nenndrehzahl auf jeden Fall mehr sein als ausgewiesen. Hier stehen immer noch 100 dB als mir bekannter höchster Wert bei den Evo-Sporties, deutlich höher als die BigTwins, die noch deutlich darunte liegen. Die immer wieder erwähnte Toleranz beim Standgeräusch von +5dB könnt ihr vergessen, da man bei erhöhtem Standgeräusch gegenüber Eintragung eben auch lt. Gesetzesanhang/interpretation von einem erhöhten Fahrgeräusch ausgehen kann=volle Packung Fresse.
Ich habe eigentlich auch nie verstanden, warum die ohnehin ausgereizte, gut klingende AMC-Lösung nicht reichen soll.....
Wie laut muß es denn noch sein ? und wo beginnt die Schwerhörigkeit ?
Also ich hate acu an ner Roadkin 2003 ne AMC HD 4,
Mein Feedback / 2 cent :
von ner echten und fühlbaren mehrleisting wahr nicht die Reede. Ich weis nicht wie die zu dem Testergebnis kommen. ich denk das ist im Bereich der Serienstreuung nich feststellbar. Was Leistung bring (auch füllbar9 ist der SE Luffi ohne Grundplatte und die entsprechende Kallibrierung.
Bei meiner Anlage (2003) wahren keine DB Killer dabei bzw laut AMC sollten die auch eingebauten Kat wie Originalanlage haben. Hab sie dann mal aufgemacht und auser Stahlwolle und Dämmatten nichts gefunden.
Ein Kumpel von mir hatte das gleiche Dilemma an ner HD45. Hat Sie dann bei Kess mit der Soundverstellung (Dämpferwechesel) umbauen lassen und hatte dann richtig Fun.
Sorry, aber ich denke für das Geld ist AMC nicht mehr State of the Art und wenn ich mehr Leistung will machst die AMC oder jeder ander 3rd Party Auspuff (mit oder /Ohne ÜV) den Kohl alleine nicht fett.
Gruss
HDERnie
Frage jetzt noch mal:
Street Bob Dezibelkiller:
HINTEN REIN also Auspuff ab und von innen reinbauen oder
VORNE REIN also von vorne reinstecken und festziehen???
Road King:
HINTEN REIN also Auspuff ab und von innen reinbauen oder
VORNE REIN also von vorne reinstecken und festziehen???
Wäre sehr dankbar...weil irgendwie weiß hier keiner wirklich bescheid
Hallo, nun will ich auch einmal was dazu beitragen.
Habe selbst mit Herrn Schwarz telefoniert und der sagte mir daß sich im oberen Topf der mit der Klappe gesteuert wird sich kein DB-Liller befindet und im unteren befinden sich zwei DB-Killer. Einer auf der hinteren Seite und einer auf der Seite vom Krümmer.
Gruß gere2006
Zitat:
Original geschrieben von christopher1965
Jo, bitte krümmerseitig einschrauben, nicht hinten rein (lach).
Meine Werkstatt hat das auch erst so gemacht-man sieht aber gleich, daß das nicht stimmen kann, weil die Reduziereinsätze ein klein wenig drüberschauen, und das sieht etwas lächerlich aus. Das geht aber bei den neueren HD1, da an der Scheibe hinten auch ein Gewindeloch ist, das normalerweise bei der Produktion zum Fixieren eines Verschlußes dient, bevor verchromt wird. Die früheren HD 1 hatten dieses Gewindeloch nicht.
Original geschrieben von Teppo
Die db-eater werden krümmerseitig reingeschraubt, da sie, wenn man sie von der anderen seite reinschraubt, nicht "dicht" genug sind.
Also ich wüsste jetzt Bescheid und mein technisches Verständnis reicht gerade um `ne Schraube von `ner Mutter zu unterscheiden.
Gruß
SBsF
Nu ist mal gut mit dem von Vorne und von Hinten. Blickt ja keiner mehr durch... .
Also, eins ist sicher: meine dB-killer für die SB 06 sind innerhalb von 2 Minuten von hinten in die Tüten zu schrauben. Es steht dabei nichts über und passt alles wie angegossen. Der Sound wird aber etwas leiser und blecherner.
Also: dB-eater in die Werkzeugrolle und nur im "Notfall" dranschrauben. Im Grunde ist die AMC eine recht schnell (von illegal nach legal) zu verstellende Anlage.
Gruß
Medman
amc
hallo,
also ich bleib dabei,
amc-hd4 für 2005er road king - NUR auslasseitig.
von vorne is da nix zu machen, da sollte man sich besser mal mit seiner frau unterhalten.........
gruss
kaja
wir atmen ein-wir atmen aus. Entspannung, Leute. Wir reden hier vom Hobby und geliebten Basteleien.
Ich kann hier nur für die HD 1 Anlage mitreden. Die habe ich neue gekauft mit Einbauanleitung und Gutachten. Und darin ist klar festgehalten, daß die Dinger krümmerseitig eingeschraubt werden. Nun gibt es die HD 1 in verschiedenen Designs am Ende. Die typischen AMC Töpfe mit Absatz, oder die dem Original ähnlichen, der sich in weicher Form im Durchschnitt dem Ende zu verringert. Vielleicht passt hier auch der Einsatz von hinten, ohne daß er herausragt wie bei meiner Old-Style-AMC. Natürlich nimmt auch das Geräusch ab, wenn man die Eater hinten reinschraubt.
P.S.I Wer zum Teufel ist Roland Kess ? ;-)
P.S.II Hier ein paar Facts. http://aachen.heimat.de/leute/nico/english/krad/auspuff.htm
Fahrgeräusch:
2.1.2.1 . Akustische Messungen
Als Schallmeßgerät ist ein Präzisionsschallpegelmeßgerät zu verwenden , das der in der Veröffentlichung Nr . 179 " Präzisionsschallpegelmesser " , 2 . Ausgabe , der Internationalen Elektrotechnischen Kommission ( IEC ) beschriebenen Bauart entspricht . Für die Messungen sind die Anzeigegeschwindigkeit " schnell " und die Bewertungskurve " A " , die ebenfalls in dieser Veroffentlichung beschrieben werden , zu verwenden .
Zu Beginn und am Ende jeder Meßreihe ist das Schallmeßgerät nach den Angaben des Herstellers mit einer geeigneten Schallquelle ( z . B . Pistophon ) zu kalibrieren .
2.1.2.2 . Geschwindigkeitsmessungen
Motordrehzahl und Geschwindigkeit auf der Meßstrecke sind mit einer Genauigkeit von mehr oder weniger 3 % zu bestimmen .
2.1.3 . Meßbedingungen
2.1.3.1 . Zustand des Kraftrads
Bei den Messungen muß sich das Kraftrad in fahrbereitem Zustand ( mit Kühlfluessigkeit , Schmiermitteln , Kraftstoff , Werkzeug , Ersatzrad und mit Fahrer ) befinden .
Vor Beginn der Messungen ist der Kraftradmotor auf die normale Betriebstemperatur zu bringen . Bei automatisch gesteuerten Lüftern darf anläßlich der Geräuschmessung nicht in die Schaltautomatik eingegriffen werden . Bei Krafträdern mit mehr als einem angetriebenen Rad ist nur der für den normalen Strassenbetrieb vorgesehene Antrieb zu verwenden . Ist das Kraftrad mit einem Beiwagen ausgerüstet , so ist dieser für die Prüfung zu entfernen .
2.1.3.2 . Prüfgelände
Das Prüfgelände muß aus einer zentral angeordneten Beschleunigungsstrecke bestehen , die von einem im wesentlichen ebenen Prüfgelände umgeben ist . Die Beschleunigungsstrecke muß eben sein ; ihre Oberfläche muß trocken und so beschaffen sein , daß das Fahrgeräusch niedrig bleibt .
Auf dem Prüfgelände müssen die Bedingungen des freien Schallfeldes zwischen der Schallquelle in der Mitte der Beschleunigungsstrecke und dem Mikrofon auf mehr oder weniger 1 dB genau eingehalten werden . Diese Bedingung gilt als erfuellt , wenn im Abstand von 50 m um den Mittelpunkt der Beschleunigungsstrecke keine grossen , schallreflektierenden Gegenstände wie Zäune , Felsen , Brücken oder Gebäude vorhanden sind . Die Geländeoberfläche muß mindestens 10 m um den Mittelpunkt der Beschleunigungsstrecke herum aus einen harten Material wie Beton , Asphalt oder akustisch gleichwertigem Material bestehen und frei sein von Pulverschnee , hohem Gras , loser Erde oder Asche .
In der Umgebung des Mikrofons darf sich kein Hindernis befinden , das das Schallfeld beeinflussen könnte , und zwischen Mikrofon und Schallquelle darf sich niemand aufhalten . Der messende Beobachter muß sich so aufstellen , daß eine Beeinflussung der Meßgeräteanzeige ausgeschlossen ist .
2.1.3.3 . Sonstiges
Die Messungen dürfen nicht bei ungünstigem Wetter vorgenommen werden , insbesondere ist der Einfluß von Windböen auszuschließen .
Bei den Messungen muß der A-bewertete Schallpegel anderer Schallquellen als des zu prütenden Kraftrads oder des Windeinflusses mindestens 10 dB(A ) unter dem vom Kraftrad erzeugten Schallpegel liegen . Am Mikröfon darf ein geeigneter Windschutz angebracht sein , sofern sein Einfluß auf die Empfindlichkeit und die Richteigenschaften des Mikrofons berücksichtigt wird .
2.1.4 . Meßmethode
2.1.4.1 . Art und Anzahl der Messungen
Während der Vorbeifahrt des Kraftrads zwischen den Linien AA' und BB' ( Abb . 1 ) ist der A-bewertete maximale Schallpegel in Dezibel ( dB ) zu messen . Die Messung ist ungültig , wenn ein vom allgemeinen Schallpegel ungewöhnlich abweichender Spitzenwert festgestellt wird .
Auf jeder Kraftradseite sind mindestens zwei Messungen vorzunehmen .
2.1.4.2 . Mikrofonstellung
Das Mikrofon ist in 7,5 m Abstand von der Bezuglinie CC' ( Abb . 1 ) der Fahrbahn in 1,2 m Höhe über der Fahrbahnoberfläche anzubringen .
2.1.4.3 . Fahrbedingungen
Das Kraftrad ist mit einer gleichförmigen Anfangsgeschwindigkeit nach 2.1.4.3.1 und 2.1.4.3.2 an die Linie AA' heranzufahren . Sobald die vordere Kraftradbegrenzung die Linie AA' erreicht , ist die Betätigungseinrichtung der Drosselklappe möglichst rasch in die Vollaststellung zu bringen . Diese Stellung ist beizubehalten , bis die hintere Kraftradbegrenzung die Linie BB' erreicht ; sodann ist die Betätigungseinrichtung schnellstmöglich in die Leerlaufstellung zurückzunehmen .
Bei allen Messungen ist das Kraftrad in gerader Richtung so über die Beschleunigungsstrecke zu fahre * daß die Spur seiner Längsmittelebene möglichst nahe an der Linie CC' liegt .
2.1.4.3.1 . Benutzung des gegebenenfalls vorhandenen Getriebes
Ist das Kraftrad mit einem hand - oder fußbetätigten Schaltgetriebe ausgestattet , das nicht mehr als vier Gänge aufweist , so ist der zweite Gang einzulegen .
Ist das Kraftrad mit einem hand - oder fußbetätigten Schaltgetriebe ausgestattet , das mehr als vier Gänge aufweist , so ist
- bei Krafträdern mit einem Hubraum von nicht mehr als 350 cm3 der dritte Gang und
- bei Krafträdern mit einem Hubraum von über 350 cm3 der zweite Gang einzulegen .
Ist das Kraftrad mit einem automatischen Getriebe mit Vorwähleinrichtung ausgestattet , so ist diese Einrichtung in der Stellung unmittelbar unter der Stellung in der die Hoechstgeschwindigkeit des Kraftrads erreicht werden kann , zu benutzen .
2.1.4.3.2 . Geschwindigkeit beim Heranfahren
Das Kraftrad nähert sich der Linie AA' mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von
- 50 km/h , wobei die Drehzahl des Motors zwischen 50 % und 75 % der Nennleistungsdrehzahl gemäß Anhang II , 2.4 liegt , oder
- weniger als 50 km/h , wobei die Drehzahl des Motors 75 % der Nennleistungsdrehzahl gemäß Anhang II , 2.4 entspricht , oder
- mehr als 50 km/h , wobei die Drehzahl des Motors 50 % der Nennleistungsdrehzahl gemäß Anhang II , 2.4 entspricht .
2.1.5 . Ergebnisse ( Prüfbericht )
2.1.5.1 . In dem Prüfbericht für die Bescheinigung nach Anhang II sind alle Umstände und Einfluesse anzugeben , die fur die Messergebnisse von Bedeutung sind .
2.1.5.2 . Die Meßwerte sind am Meßgerät abzulesen und auf das nächstliegende Dezibel auf - bzw . abzurunden .
Für die Bescheinigung nach Anhang II dürfen nur Meßwerte verwendet werden , deren Differenz bei zwei aufeinanderfolgenden Messungen auf derselben Kraftradseite nicht grösser ist als 2 dB A ) .
2.1.5.3 . Zur Berücksichtigung der Ungenauigkeit der Messungen gilt der am Meßgerät abgelesene und um 1 dB(A ) verminderte Wert als Messergebnis .
2.1.5.4 . Die Vorschrift nach 2.1.1 gilt als erfuellt , wenn die vier Messergebnisse nicht über dem zulässigen Grenzwert für die betreffende Kraftradklasse liegen .
Übersteigt ein einziges der vier Messergebnisse den zulässigen Grenzwert um höchstens I dB(A ) , so sind vier weitere Messungen durchzuführen . In diesem Fall gilt die Vorschrift nach 2.1.1 nur dann als erfuellt , wenn diese vier neuen Ergebnisse nicht über dem zulässigen Grenzwert liegen .
In allen anderen Fällen gilt die Vorschrift nach 2.1.1 als nicht erfuellt .