Frage zum Klima-Kompressor bezüglich Teilenummer
Hallo an alle Wissenden.
Bei meinem Mimöschen hat sich der Klima-Kompressor verabschiedet. Also wollte ich einen neuen von Denso bestellen. Die Teilenummer für den Kompressor ist A0012301411 . Nun habe ich einen gefunden der laut Kompatibilitätsliste passt, allerdings als Einschränkung die OE-Nummer A0012301111 angegeben hat. Wie muss ich das verstehen?
Den könnte ich morgen früh hier in Berlin abholen was mir sehr entgegen käme.
Überhaubt scheint es diverse Kompressoren zu geben die anscheinend für dutzende OE-Nummern passen. Gibt es da Unterschiede bezüglich Stecker, Riemenscheibe oder Leitungsdurchmeser?
Ich habe auch noch welche von Nissens ( ist in meinem Volvo verbaut und läuft zuverlässig) , Behr sowie Valeo in Beobachtung.
Vieleicht kennt sich da ja jemand aus.
Und sehe ich das richtig, das der Trockner mitgetauscht werden muss?
Dank schon mal und Grüße
Jan
VIN: WDB2112231A697444
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich fange mal von hinten an:
ja es ist wichtig die Trocknerpatrone jedesmal beim Öffnen des Kältekreislaufes mit zu erneuern!
Was die Kompressoren angeht sage ich: kläre das mit deinem Teilehändler anhand der Fahrgestellnummer ab. Denn rein von den Schlüsselnummern her kann es durchaus Unterschiede geben wenn er dir etwas über den Ladentisch schiebt und behauptet dass es passt dann muss es das auch.
Falls es nicht der Fall ist hast du natürlich eine gute Möglichkeit das zu reklamieren.
Außerdem noch ein Tipp:
6meistens werden die Kompression mit einer maximalen Ölfüllmenge verkauft - as ist aber immer zu viel und muss an die Gegebenheiten bzw verschiedenen ausgetauschten Komponenten des Systems angepasst werden.
Hallo Wolfman ,
Danke für deine Antwort. Ich habe hier mehrere Teilehändler die aufgrund der VIN und dem entsprechend auch der Fahrgestellnummer zum gleichen Ergebnis kommen. Der passende Kompressor hat die OE Nummer A0012301411. Auch die schauen auf ihre Liste und haben entsprechende Teile. Nur leider unterscheiden die sich bezüglich Durchmesser der Leitung, Durchmesser der Scheibe sowie Anzahl der Rippen voneinander. All das werde ich gleich am verbauten Teil versuchen festzustellen.
Danke und Gruß
Jan
Ich habe an meinem 211er den hier verbaut. Hab den anhand der Bilder mit meinem originalen Kompressor verglichen, über Teilenummer bin ich gar nicht gegangen. Er macht allerdings leise Geräusche im Leerlauf wenn man die Klima abstellt (siehe meine letzten Beiträge)
Typischer „GEIZ IST GEIL“ kauf. Und wenn das Teil in zwei Jahren den Geist aufgibt, ist es Mercedes, diese unzuverlässige Marke!
Wann fangt Ihr an zu begreifen, dass solche Teile eine gewisse Qualität haben müßen, um zuverlässig, sicher und lange zu funktionieren?
Man stelle sich vor, der ganze 211er wäre mit Qualitäten auf Ebay Niveau hergestellt!
Tja dann gäbe es für die meisten hier nix mehr zu reparieren, die Autos würden bereits nach 5 - 6 Jahren auf dem Schrott landen und das ist noch gestrunzt!
Ihr könntet solche Autos gar nicht mehr kaufen!
Das hat mit Geiz nichts zu tun. Nicht jeder fährt Mercedes als Statussymbol. Die 211er Teile zählen zu den billigsten Komponenten überhaupt. Was meinst Du wo die meisten Taxis ihre Teile herkriegen? Ich hab 1500 € für die Bude gelegt warum soll ich mir dann für 1000 € bei Mercedes nen Klimakompressor kaufen?
Ich wollte mit meinem Beitrag auch lediglich darauf hinweisen dass man eben nicht nur nach der Teilenummer gehen sollte. Du kannst ja bei ebay die Fahrzeugliste mal durchgucken. Wenn man seine Daten eingibt sagt einem die Datenbank fast immer dass es passt. Deswegen, trotzdem die Bilder vergleichen...
Moinsen.
Der Klimakompressor den ich jetzt gekauft habe ist exakt der den Daimler auch bei Denso kauft. Nur halt für ein Drittel des Preises. Wer möchte kann natürlich alles beim Freundlichen kaufen. Wer das Geld nicht auf dem Klo selber produziert darf sich halt auch mal schlau machen.
Gruß Jan
Hä? Wer hat denn nen Farbdrucker auf dem Klo stehen?!?
Wenn man Euch hört, dann seid Ihr die schlauesten unter der Sonne! Und Euer Geld, stapelt Ihr im Keller wöchentlich um, damit es keinen Schimmel ansetzt.
Und nen Mercedes als Statussymbol, ne auf gar keinen Fall!
Lest Eure Posts mal in 10 Jahren durch, wenn es dann zu ner neuen E-Klasse reicht, die man ja gerne bis zum Auseinanderfallen fahren kann, dann wißt Ihr worüber hier manch einer schreibt oder spricht.
Und nochmal Geiz ist nicht Geil, er kostet Arbeitsplätze!
Nach 10 Jahren ist auch Deine Karre durchgerostet. Nennt sich Geplante Obsoleszenz. Schafft Arbeitsplätze
Zitat:
@alecxs schrieb am 1. Juli 2021 um 16:52:49 Uhr:
Nach 10 Jahren ist auch Deine Karre durchgerostet. Nennt sich Geplante Obsoleszenz. Schafft Arbeitsplätze
Wenn man 1.500€ für einen Haufen Schrott bezahlt, dann gebe ich dir Recht. Es gibt aber Leute, die lieben und pflegen ihren 211er und nennen ihn nicht Bude. Und billig sind die Ersatzteile auch nicht, wenn dann günstig. Billig ist das… ach lassen wir das ;-)
Es kommt ja nun auch drauf an wofür man das Fahrzeug benutzt. Ich fahre ca. 40 Tkm im Jahr beruflich. Ich brauche einen großen, Langstreckentauglichen Kombi mit Platz für Werkzeug und Anderes.
Ein neues Fahrzeug ergibt bei dem Profil keinen Sinn. Der wäre ja schon nach drei Jahren alt. Außerdem hinterlässt diese Einsatzart auch Spuren was leasen etc. auch eher schwierig macht.
Dazu kommt natürlich noch, das sich eine E-Klasse absolut perfekt fahren lässt.
Ein Ersatzteil zu kaufen was mit dem Originalem absolut identisch ist, da vom gleichen Hersteller hat mit Geiz ist Geil nichts zu tun. Ich bin auf Zuverlässigkeit mehr als angewiesen, deshalb verbaue ich nie irgendwelche no-name Billig Produkte. Wobei mich der 211er bezüglich Zuverlässigkeit und Qualität der original verbauten Teile schon ein paar mal hat Grübeln lassen und auch schon einiges an Kosten verursacht hat.
Wenn das einzig Wahre immer nur die Fahrt zum Vertragshändler ist, bräuchte man auch keinen Austausch im Forum mehr.
Grüße und einen schönen Abend
Jan
Es gibt auch original Mercedesteile zu günstigen Preisen ohne Sternpalastaufschlag
Es wird gerne (auch von Mitarbeitern von Zuliefererfirmen) behauptet dass alles vom gleichen Band läuft mir ohne Stern drauf. Das mag sein und doch gibt es Unterschiede in den Toleranzen. Dazu zählen vor allem Sensoren und Geber.
Und diese OE Teile laufen einfach nicht gleich wie die OEM Teile mit Stern drauf. Mag sein dass der Hauptschüler am Band des Zulieferers der die Teile in Kartons packt glaubt dass die Teile identisch sind, das Wissen darüber zeigt eine andere Realität.
Ich lasse meine Inspektion, das heißt ÖL-Wechsel, Rostdurchsicht, Software UP-Dates, wenn auch dies nicht mehr so umfangreich bis gar nicht mehr geschieht schön beim Freundlichen machen. Die Kosten dafür sind nie höher gewesen, als bei einer freien Werkstatt. Das Öl konnte ich immer selber mitbringen, damit das Auto weiterhin das ÖL bekommt, welches der Motor von seiner ersten Füllung ab Werk her bekommen hat. Ein Ölwechsel ist in den ersten 5 Jahren nach 10.000KM gemacht worden, all die Jahre danach bereits nach rund 5000 KM.
Alle für das Auto notwendige und vorgeschrieben Intervalle sind immer vorzeitig durchgeführt worden, Luftfilterwechsel alle 24 Monate, einmal drehen und komplett reinigen alle 12 Monate. Innenraumfilter wird zwei mal im Jahr gewechselt, nach der Pollenzeit, zum Sommer und im Frühjahr vor der Pollenzeit, diese Dinge mache ich pingeligst selber.Die Klimaanlage wird seit dem dritten Jahr des 211ers alle 24 Monate, mit dem Bremsfüssigkeitswechse,l geprüft und das fehlende Kältemittel ergänzt, immer als Angebot vom Freundlichen, da kommt nicht mal ATU an den Preis.
Das Auto wird Lackmäßig nur von mir 6 mal im Jahr gewachst, alle 24 Monate komplett poliert und versiegelt.
Der freundliche hat dieses Auto noch nie gewaschen, steht in der Akte, das um die Waschstrasse ein großer Bogen zu machen ist. Das Auto steht in seinem 14 Jahr und dreizehnten bei Uns einwandfrei und ohne Wartungsstau immer sauber in der Garage. Das alles hat nicht mehr Geld gekostet, als wenn ich mir alle 4 Jahre irgend ein älteres Auto kaufen müßte, dieses erst irgendwie Instandsetzen lassen muss und dann immer noch nicht weis, was eigentlich damit los ist.
Gut, ich mache das auch, weil der 211er bei uns sein H-Kennzeichen bekommen wird und wir in absehbarer Zukunft einen neuen Daily Driver im Sternenpalast ordern werden. Auch der wird gepflegt, aber eine Seele, wie die 211er, haben die heutigen Kutschen durch die Reihe nicht mehr. Vielleicht noch ein 911er von Porsche, aber alle Anderen sind mittlerweile nur noch Fortbewegungsmittel, mal bequemer, mal Niveauloser, aber mehr eben nicht!