1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Frage zum (manuellen) EV-Modus

Frage zum (manuellen) EV-Modus

Toyota Auris 2 (E18)
Themenstarteram 4. Februar 2023 um 14:37

Der automatische EV-Modus (also wenn die Elektronik sagt: jetzt wird rein elektrisch gefahren) geht ja bis glaube ich 70 km/h (natürlich lastabhängig).
Aktiviere ich den EV-Modus manuell, meckert ab 30 km/h das Auto "Geschwindigkeit für EV-Modus zu hoch" und schaltet den Verbrenner dazu (auch wenn es von der Last her noch nicht erforderlich ist).
Warum?

Hintergrund: nach der Arbeit fahre ich oft noch einkaufen, der Supermarkt ist 500 m entfernt. Unmittelbar nach dem Start drücke ich die EV-Taste, damit für das kurze Stück der Verbrenner nicht laufen muß.
Nein, zu Fuß gehen ist keine Alternative. Ja, der Akku ist voll
Da ich da aber ein Stück Hauptverkehrsstraße fahren muß, ist Tempo 30 laut Tacho (also ca. 25 km/h tatsächlich) nicht optimal...
Bei konsequenter Fahrt unter 30 km/h kann ich die ganze Strecke problemlos elektrisch fahren.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Bedingungsanleitung lesen. Da ist es genau erklärt.

Zitat:

@mrosn schrieb am 4. Februar 2023 um 15:50:33 Uhr:


Bedingungsanleitung lesen. Da ist es genau erklärt.

Ich habe sie gelesen und keine Antwort drauf gefunden. Vorhin selber ausprobiert. Fahrzeug einigermaßen warm, Akku einigermaßen voll. EV Mode lässt sich nicht einschalten, allerdings mit Heizung aus zum Supermarkt in 500m weite nur mit EV fahren.

Wahrscheinlich, um die Batterie zu schonen. Ist aber auch nur eine Vermutung, ist einfach so programmiert. Generation 4 fährt bis ca. 50 km/h im erzwungenen EV-Modus.

Ich hab auch das Gefühl dass manchmal bis genau 50km/h geht und dann meckert er wann anders wieder bei 30 und schaltet den ev Modus ab.

Themenstarteram 4. Februar 2023 um 18:13

@mrosn Schade, daß es hier keinen Daumen runter gibt... Wie Collak auch festgestellt hat, steht in der Bedienungsanleitung nichts diesbezüglich drin - nur, wie man den EV-Modus aktiviert.

Aber vielleicht kannst Du ja zwischen den Zeilen lesen und siehst etwas, was wir nicht sehen...

Da spielen soviele Parameter eine Rolle, dass die Automatik sich immer wieder einstellt, auch wenn wir meinen, es wäre doch eigentlich ok. Bei mir wird der "manuell" EV-Modus manchmal deaktiviert ohne dass sich der Verbrenner zuschaltet. Meist reicht schon ein etwas stärkeres Beschleunigen. Man muss aber auch wissen, dass die Balkenanzeige alles andere als exakt ist und manchmal auch dem Ladezustand hinterher hinkt... Es hat einen Grund, warum die HSD-Hybriden kein E-Zulassungsschilder bekommen. Und meine Erfahrung sagt mir inzwischen: Lass die Automatik einfach machen, die weiß das schon richtig einzuschätzen...

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 4. Februar 2023 um 23:25:59 Uhr:


Da spielen soviele Parameter eine Rolle, dass die Automatik sich immer wieder einstellt, auch wenn wir meinen, es wäre doch eigentlich ok. Bei mir wird der "manuell" EV-Modus manchmal deaktiviert ohne dass sich der Verbrenner zuschaltet. Meist reicht schon ein etwas stärkeres Beschleunigen. Man muss aber auch wissen, dass die Balkenanzeige alles andere als exakt ist und manchmal auch dem Ladezustand hinterher hinkt... Es hat einen Grund, warum die HSD-Hybriden kein E-Zulassungsschilder bekommen. Und meine Erfahrung sagt mir inzwischen: Lass die Automatik einfach machen, die weiß das schon richtig einzuschätzen...

Soweit richtig, nur gibt es etliche Situationen wo es Sinn macht den Akku leersaugen zu lassen. Das ist beispielsweise die kurze Fahrt zum Supermarkt um die Ecke wenn der Akku noch voll ist und der Innenraum und die Batterie noch warm. Am nächsten Tag wenn mann länger fahren muss läuft der Motor eh mit um alles auf Temperatur zu bringen. Da kann dann auch der leere Akku während der warmlaufphase aufgeladen werden

Ich habe durch die Hybriden Toyota/Lexus einen derart sensiblen Gasfuß entwickelt. Da ist feinstes dosieren angesagt, um mal rein elektrisch auch etwas "schneller" zu fahren. Steigungen oder sogar Ebenen mit einem Hauch zu viel Pedalstellung und der Verbrenner springt rein. Dazu kmmen noch Witterungsverhältnisse und Ladestand des Akku. Ist auch immer ein bisschen Glaskugel schauen. Bin eh dafür, die Autos einfach machen lassen. Die wissen schon warum.

Den Akku kann man übrigens gar nicht leersaugen, da Toyota die Akkuschonung vor allen anderen Prioritäten sieht. Einfach akzeptieren, dann kann man wahrscheinlich eine hohe Laufleistung in den hunderttausendern erreichen, ohne sich über Akkutausch oder -reparatur zu machen. Defekte Akkus sind so relativ selten und anstelle ein paar Cent beim Fahren einzusparen, kann man sich voraussichtlich die teuerste Reparatur des Fahrzeuges sparen...

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 5. Februar 2023 um 09:00:51 Uhr:


Den Akku kann man übrigens gar nicht leersaugen, da Toyota die Akkuschonung vor allen anderen Prioritäten sieht. Einfach akzeptieren, dann kann man wahrscheinlich eine hohe Laufleistung in den hunderttausendern erreichen, ohne sich über Akkutausch oder -reparatur zu machen. Defekte Akkus sind so relativ selten und anstelle ein paar Cent beim Fahren einzusparen, kann man sich voraussichtlich die teuerste Reparatur des Fahrzeuges sparen...

Es geht nicht darum das der Akku tatsächlich leergesaugt wird sondern nur nach Anzeige. Es geht um den Punkt das der EV Modus sich aufgrund von Temperatur Bedingungen und Ladestand sich nicht aktivieren lässt, jedoch das Fahrzeug sich durch Abschalten der Klimaautomatik und duch sanftem Gasfuß trotzdem im EV Modus bewegen lässt.

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 4. Februar 2023 um 23:25:59 Uhr:


...
Es hat einen Grund, warum die HSD-Hybriden kein E-Zulassungsschilder bekommen. Und meine Erfahrung sagt mir inzwischen: Lass die Automatik einfach machen, die weiß das schon richtig einzuschätzen...

HSD-Hybriden machen ihren Strom selbst, sind keine "PlugIns" und haben keinen Steckdosenanschluß.

Deshalb m.W.n. auch kein "E-Kennzeichen"

Diesen (Steuer-)Vorteil wusste die Lobby der dt. Autoindustrie beim Gesetzgeber für seine "Alibi"-Hybriden von VW & CO. durchzusetzen !

:D:p:D

.

( s. auch Prius-Forum: Diskussion um "Alibi-Hybride".)

Ob die (wenigen) Prius-PlugIns gerechterweise die gleichen Vorteile wie die "Alibi"-PlugIns genießen, weiß ich jetzt nicht ...

:confused:

...

Automatik "machen" lassen - passt !

Wenn überhaupt - s. voranstehende Diskussion - läßt sich der manuelle EV-Betrieb ggf. bis 10s (!) nach READY noch zuschalten.

Wenn man zu spät kommt, hat auf jeden Fall der Automat das Sagen.

mfG schwarzvogel

Themenstarteram 5. Februar 2023 um 12:45

Ja, wie gesagt, sonst lasse ich das alles ja von der Elektronik regeln.

Es ging mir nur darum, auf 500 m nicht unnötig den ICE laufen zu lassen.

Und bin halt verwundert, daß die Elektronik sonst (auch bei kaltem ICE) bei geringer Last den ICE auch bei 70 km/h ausknipst, und im manuellen Modus bei geringer Last und zärtlichem Beschleunigen (ich habe die Leistungsanzeige im Blick) bei 30 km/h Feierabend ist (auch nach 40 km Fahrt, warmen ICE und laut Anzeige vollem Akku).

Ich vermute, dass hier keine Lastbegrenzung, sondern eine Geschwindigkeitsbegrenzung aktiv ist. Bei meinem Lexus NX300h (vergl. RAV4) aus 11/2020 ist Hybrid der 3.Generation verbaut. (4.Generation erst beim neuen Modell ab 2022). Hier kommt die Meldung "Geschwindigkeit für EV-Modus zu hoch", genau bei 30Km/h, unabhängig von Akku-Ladezustand und allg. Betriebstemperatur. Es könnte ein Begrenzung zum Schutz von elektrischen Bauteilen (Inverter, E-Motor, Akku) sein, ist aber nur eine Vermutung.

Wenn der Motor richtig warm ist, also Stage 4, sollten knapp 50km/h nach Tacho im erzwungenen Modus drin sein. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, geht es nur bis max. 35km/h nach Tacho. Warum? Weil es Toyota bei Gen.3 so programmiert hat. Bei Gen. 2 gab es das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso