- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Frage zum Saugrohrdrucksensor
Frage zum Saugrohrdrucksensor
Ich bin gerade auf der Suche nach genanntem Sensor, weil der bei mir wohl defekt zu sein scheint. Nun wollte ich einen bestellen und sehe als Zusatztext immer so für mich unklare Infos.
Bei dem hier z.B: https://www.autodoc.de/metzger/7495807
"Eingebauter Sensor muß am Fahrzeug ermittelt werden"
Bin etwas verwirrt. Muss man nicht jedes Teil vor ausbau ermitteln? Wie will man es sonst ausbauen? Oder was soll der Satz heißen?
Bei der von NGK steht z.B: "ohne integrierten Lufttemperatursensor"
Warum hat der keinen? Und haben die anderen alle grundsätzlich einen, wenn da keine Info mit bei steht?
Fragen über Fragen...
15 Antworten
Was der Shobetreiber damit letztendlich meint wird nur diser Wissen.
Das man natürlich das defekte Teil bestimmt bevor man "irgendein" Teil beschafft ist ja selbstredend.
Also, das defekte Teil ausbauen und draufschauen welche Typen-/Artikelnummer es wirklich ist! Ansonsten den Shopbetrieber anfunken und IHN fragen warum das dort erscheint!
Ich dachte das wäre so üblich, hätte ja sein können.
Aber mal eine andere Frage, die mich seit einer Weile beschäftigt. Und zwar habe ich einen Fehlercode im System (Barometric Pressure Sensor). Auf Deutsch wohl...äh...ein Luftdrucksensor oder sowas in der Art. Laut Zeichnung soll der links hinter dem Motor sitzen beim 1.4, direkt neben dem MAP Sensor. Siehe Bild 1 und 2. Auf Bild 1 ist es der mit der Nr.1 und auf Bild 2 der ohne Pfeil. Ich habe bei mir im Motorraum nachgeschaut und finde diesen Sensor dort nicht. Da ist nur der MAP Sensor. Siehe Bild 3. Da ist einfach nur das Loch, wo der Sensor normalerweise stecken würde, aber ohne elktrischen Anschluss, der wurde weggelassen.
Wo befindet sich also nun dieser Barometric Pressure Sensor? Gibt es überhaupt einen? Wenn nein, wie kann der Fehler dann ausgelöst werden (vorher war er nicht da)? Eventuell gibt es da Unterschiede ob Turbo oder nicht? Aber dann frage ich mich dennoch wie gesagt, wie ich diesen Fehler haben kann, wenn kein solcher Sensor vorhanden ist bzw. von Opel angedacht war.
Ich hab auch nur einen Sensor dort.
Möglich das es anders verwirklicht wurde.
Bei meinem Vorgängerfahrzeug saß der Atmosphärendrucksensor im LMM.
Eigenartig. Macht die Fehlersuche echt nicht einfacher. Ich habe so den Verdacht, dass der MAP Sensor dessen Aufgabe übernimmt und dort der Fehler entsteht. Wenn ich die OE Nr. von dem Baro-Sensor recherchiere (scheint es irgendwie auch nur im Ausland zu geben habe ich das Gefühl, also bei den Amis und beim Vauxhall in England), dann erscheint irgendwie immer bei den Shops in DE der Artikel MAP Sensor (Saugrohrdruck).
Den LMM z.B. hatte ich letztens ersetzt, der Fehler blieb. Den Ladedrucksensor hatte ich auch ersetzt, hat auch nicht wirklich geholfen. Jetzt wäre der letzte Versuch halt der MAP Sensor. Habe mir einen bestellt, die kosten zum Glück nicht die Welt.
Bei den Amis z.B. ist dies der Baro-Sensor: https://www.autozone.com/.../8386_522428_0
Die gleiche OE Nr. führt bei deutschen Shops zum MAP Sensor: https://www.tornau-motoren.de/.../...12591290-55573248-map-sensor.html
Soviel ich weiß sind bei etlichen Autos die Atmosphärendrucksensoren auch schonmal auf/im Motorsteuergerät oder anderen Bauteilen verbaut. Insofern muß man nicht zwingend einen unter der Haube am Motorblock finden.
Mich irritiert halt nur, dass die Vorrichtung und der Anschluss ja für den Sensor bereits geplant war und auch produziert wurde, nur steckt da nichts drin. Und wenn ich nach dem Sensor online suche, dann werde ich da nicht fündig. Es gibt keinen Athmosphärendrucksensor für den Astra J 1.4. Was da genau los ist verstehe ich auch nicht.
@Nuwandax
Der Motor wird schon einen Ladedrucksensor im Ansaugbereich haben bzw. im Bereich Ladeluftverrohrung.
Wie sonst soll denn der Ladedruck gemessen werden.
Hier der Unterdrucksensor und die Lage.
https://opel.7zap.com/de/car/p10/p/1/3-8/?detail=55567257
Und hier der Sensor in Verbindung mit AT Getriebe.
https://opel.7zap.com/de/car/p10/p/1/3-9/?detail=93192107
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. Mai 2019 um 14:09:13 Uhr:
Ich hab auch nur einen Sensor dort.
Möglich das es anders verwirklicht wurde.
Bei meinem Vorgängerfahrzeug saß der Atmosphärendrucksensor im LMM.
Sorry,ich hab nochmal nach geschaut ,hab doch 2 Sensoren verbaut.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. Mai 2019 um 20:37:18 Uhr:
@Nuwandax
Der Motor wird schon einen Ladedrucksensor im Ansaugbereich haben bzw. im Bereich Ladeluftverrohrung.
Wie sonst soll denn der Ladedruck gemessen werden.
Hier der Unterdrucksensor und die Lage.
https://opel.7zap.com/de/car/p10/p/1/3-8/?detail=55567257
Und hier der Sensor in Verbindung mit AT Getriebe.
https://opel.7zap.com/de/car/p10/p/1/3-9/?detail=93192107
Der MAP Sensor ist ja auch da ,es fehlt der BAP Sensor auf der Zeichnung nr 19.
Der uriger Weise nicht oder nur im Ausland zu kriegen ist.
Aber was nutzt der BAP Sensor, wenn kein Anschlussstecker dafür vorhanden ist.
Also muss das bei
@Nuwandaxanders geregelt worden sein.
Das wird ja immer besser. Jetzt hat jeder diesen Sensor außer ich?
Bei mir ist doch gar kein elektrischer Anschluss für den Sensor an der Stelle. Oder sehe ich das falsch? Hat denn jemand hier noch einen 1.4 Turbo und kann das ganze Rätsel auflösen?
Da der Fehler seit der Reparatur besteht, bestünde ja ganz theoretisch die Möglichkeit, dass der FOH den Sensor ausgebaut und einfach vergessen hat, diesen wieder einzubauen. Aber kann man denn OHNE diesen Sensor ganz normal weiterfahren? Mein Wagen läuft eigentlich genauso wie vor der Reparatur. Und der elektrische Anschluss fehlt ja auch. Das würde jetzt diese Theorie wieder zerschlagen.
Ich muss mal im Archiv schauen, ob ich alte Bilder von dem Bereich finde und ob ich da vorher auch keinen Sensor hatte. Das passt alles irgendwie nicht zusammen.
Fehlercode vorhanden? Einfach mal die entsprechende Prüanleitung abarbeiten.
Ja, Fehlercode P2228-00. Aber ohne Warnleuchte, den habe ich selbst ausgelesen. Der Fehler wiederrum hat was mit dem BAP Sensor alias Unterdrucksensor alias Luftdrucksensor alias Atmosphärendrucksensor zu tun - welchen ich aber irgendwie nicht habe. Ein Teufelskreis.
Ich war eben noch mal bei zwei FOH's. Der eine hatte selbst keine Ahnung/Lust mir das gesagt, was ich sowieso schon weiß (wenn da ein Sensor sein sollte, wäre er ja da. Da keiner dran ist, haben Sie auch keinen). Und wenn keine Gelbe Leuchte da ist, dann ist da auch kein Fehler.
Der nächste FOH hat dann wiederrum gesagt, dass es unterschiedliche Modelle gibt und z.B. in England das anders geregelt wurde. Und meiner hat eben nur den MAP Sensor. Der würde wohl dessen Arbeit übernehmen. So richtig glauben kann ich das noch nicht wirklich, aber viel mehr Alternativen gibt es da ja auch nicht mehr. Einen elektrischen Anschluss für den Sensor gibt es dort nicht, also wird man wohl irgendwie drauf verzichtet haben bzw. dem MAP Sensor dessen Arbeit übertragen haben. Sitzen ja direkt nebeneinander am fast gleichen Anschluss, wäre jetzt nicht undenkbar.
Morgen bekomme ich den neuen MAP Sensor und baue ihn dann rein, dann werde ich es wohl wissen. Wäre immernoch cool, wenn jemand mit einem 1.4 Turbo vielleicht selbst mal berichten kann, wie es bei ihm unter der Haube aussieht und ob er auch nur einen Sensor dort sitzen hat.
einen physisch anfassbaren sensor hatte der uralte zweiliterdieseldiesel im astra-g, vectra-b etc.
bei neueren kann es sein das dazu ein anderer drucksensor vor dem motorstart befragt wird wenn umgebungsluftdruck im ansaugsystem herrscht. ist in den prüfanleitungen auch erklärt.
und apropos modellspezifisch, im mokka hat der LUJ z.b. 3 (!) lade-/saugrohrdrucksensoren...
Schau mal ob der Sensor 3 oder 4Pins hat ,mir schwant das er dann die Atmosphärenfunktion mit übernimmt.