1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Frage zur geltenden Zylinder- und Zündfolge

Frage zur geltenden Zylinder- und Zündfolge

Opel Omega B
Themenstarteram 25. September 2010 um 14:36

Sieh doch bitte mal dieses Bild aus deiner Bildergallerie genau an.

Ich habe mal gelernt das die Zylindernummerirung von 1-3 linke Seite und 4-6 rechte Seite gehen.

Da die Nummerierungsart genormt ist stellt sich mir die Frage wie die deine zu stande kommt.

Gruss Pitze

Dis-modul-mv6-neu-zuendleitungen-anschluss
Ähnliche Themen
36 Antworten

Hi,

Wenn du auch andere , auser Kurts Antwort akzeptierst ,

Dann sage ich ...Bild ist absolut korrekt .

Beifahrerseite ist Bank1 und somit 1 3 5 auf der rechten Seite .

die Zylinder werden dann abwechselnd rechts vorne beginnend , mit dem 1 . und dann links vorne weiter mit dem 2. usw. gezählt .

Alles in Fahrtrichtung natürlich .

Dann vergiß mal , was du gelernt hast beim 6 ender Omega B .

Da hast du halt was falsches gelernt.....;)

 

Der erste Zylinder ist in der KFZ-Technik immer der, der Zylinder der Kraft abgebenden Seite (Getriebeseite) gegenüberliegt.

Es geht also beim längs verbautem Motor -wie im Omega- immer von vorne nach hinten, in der Reihenfolge wie sie auf der Kurbelwelle laufen.

 

 

V6-block

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Da hast du halt was falsches gelernt.....;)

 

Der erste Zylinder ist in der KFZ-Technik immer der, der Zylinder der Kraft abgebenden Seite (Getriebeseite) gegenüberliegt.

Es geht also beim längs verbautem Motor -wie im Omega- immer von vorne nach hinten, in der Reihenfolge wie sie auf der Kurbelwelle laufen.

Richtig Kurt, auf der in Fahrtrichtung rechts ganz vorne liegende Zylinder ist der erste.

Aber die Bezeichnung auf dem Saugrohr-Oberteil ist falsch. Weil......

 

......durch das X-Bein unter dem Oberteil läuft der Kanal von links (über Zyl.2) nach rechts in den Zyl. 1.

Es sei den es ist kein Opelmotor.

 

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Da hast du halt was falsches gelernt.....;)

Der erste Zylinder ist in der KFZ-Technik immer der, der Zylinder der Kraft abgebenden Seite (Getriebeseite) gegenüberliegt.

Es geht also beim längs verbautem Motor -wie im Omega- immer von vorne nach hinten, in der Reihenfolge wie sie auf der Kurbelwelle laufen.

das ist so nicht ganz richtig ...

die zylinderanordnung ist oft vom hersteller selbst vorgegeben, viele motoren haben den ersten zylinder an kraftabgebenden seite ... bsp. psa und renault

Themenstarteram 25. September 2010 um 16:02

@feet

Zitat:

Dann vergiß mal , was du gelernt hast beim 6 ender Omega B

Das werde ich bestimmt nicht.

@Kurt

Zitat:

Der erste Zylinder ist in der KFZ-Technik immer der, der Zylinder der Kraft abgebenden Seite (Getriebeseite) gegenüberliegt.

Das habe ich auch nicht in frage gestellt.

Schau dir mal das Bild an ist aus Dem Buch "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" Verlag Europa Lehrmittel.

Image1-4-redigerad-1

Hi,

Naja nicht alles vergessen nur die Zylinderanordnung , die ist wie ich oben und die anderen geschrieben haben .

Die Zündreihenfolge dagegen ist 1,2,3,4,5,6 beim Omega V6 , aber es ging um die anordnung der Zylinder .

@omidoc,

der Hersteller kann die Zylinderdurchzählung nicht nach eignem Ermessen durch zählen.

Die sind genormt nach DIN 73021  (1) 

Dort heißt es:

Die Zylinder werden mit 1, 2, 3, usw. fortlaufend in der Reihenfolge bezeichnet, wie sie von einer gedachten Bezugsebene getroffen werden, die bei Blickrichtung auf die Kraftabgabe gegenüberliegende Seite zu Beginn der Zählung waagrecht nach links liegt und in Drehrichtung des Uhrzeigers um die Motorachse bewegt wird. Liegen mehrere Zylinder in einer Bezugebene, so erhält der dem Beobachter am nächsten liegt  die Nummer 1 und die weiter entfernten die folgenden Nummern. Zylinder 1 ist mit der Zahl 1 zu kennzeichnen.

 

(1) Gilt nur für Kraftfahrzeugmotoren. Bei Verbrennungsmotoren für allgemeine Verwendung und bei Schiffsmotoren ist die umgekehrte Richtung  (Blick auf die Kraftabgebende Seite) genormt (ISO 1204 und 1205, DIN 6265). 

 

Gruß

Reinhard

 

***Nachtrag***

 

@pitzewitz,

die Zyl.-Zählweise bei Deinem Bild vom Boxermotor und vom V-8 Motor stelle ich in Frage. Der Reihenmotor ist OK.  

Themenstarteram 25. September 2010 um 16:28

@feet

Zitat:

Die Zündreihenfolge dagegen ist 1,2,3,4,5,6

Da muss ich nun ehrlich sagen Sorry aber "So einen Mist habe ich schon lange nicht mehr zu sehen bekommen

@reihard e. bender

Zitat:

die Zyl.-Zählweise bei Deinem Bild vom Boxermotor und vom V-8 Motor stelle ich in Frage. Der Reihenmotor ist OK

Soll heissen das Generationen von Mechnikern das falsch gelernt haben und die Autoren von dem Lehrbuch keine Ahnung haben oder wie??:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Pitzewitz

@feet

Zitat:

Original geschrieben von Pitzewitz

Zitat:

Die Zündreihenfolge dagegen ist 1,2,3,4,5,6

Da muss ich nun ehrlich sagen Sorry aber "So einen Mist habe ich schon lange nicht mehr zu sehen bekommen

HALLO Pitzewitz,

es ist kein Witz. Die Zündfolge ist so wie feet geschrieben... 1-2-3-4-5-6.

Hi,

@ pitzewitz

Dann täusch dich mal nicht und stell nicht alles in Frage was ich dir schreibe , denn .....

 

 

es könnte auch richtig sein und manchmal man glaubt es nicht , schreibe ich kein Mist .

Themenstarteram 25. September 2010 um 16:36

Zitat:

Die Zündreihenfolge dagegen ist 1,2,3,4,5,6

Wenn ihr meint passt nur mit keinem Lehrbuch überein

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender

@omidoc,

der Hersteller kann die Zylinderdurchzählung nicht nach eignem Ermessen durch zählen.

Die sind genormt nach DIN 73021  (1) 

Dort heißt es:

Die Zylinder werden mit 1, 2, 3, usw. fortlaufend in der Reihenfolge bezeichnet, wie sie von einer gedachten Bezugsebene getroffen werden, die bei Blickrichtung auf die Kraftabgabe gegenüberliegende Seite zu Beginn der Zählung waagrecht nach links liegt und in Drehrichtung des Uhrzeigers um die Motorachse bewegt wird. Liegen mehrere Zylinder in einer Bezugebene, so erhält der dem Beobachter am nächsten liegt  die Nummer 1 und die weiter entfernten die folgenden Nummern. Zylinder 1 ist mit der Zahl 1 zu kennzeichnen.

(1) Gilt nur für Kraftfahrzeugmotoren. Bei Verbrennungsmotoren für allgemeine Verwendung und bei Schiffsmotoren ist die umgekehrte Richtung  (Blick auf die Kraftabgebende Seite) genormt (ISO 1204 und 1205, DIN 6265). 

Gruß

Reinhard

***Nachtrag***

@pitzewitz,

die Zyl.-Zählweise bei Deinem Bild vom Boxermotor und vom V-8 Motor stelle ich in Frage. Der Reihenmotor ist OK.  

mag in der theorie sein ... aber die theorie träumt, und die praxis belehrt ;)

DIN = Deutsches Institut für Normung ... da muss sich nicht jeder hersteller dran halten, also ist da auch keine pauschale aussage möglich.

fakt ist das bei vielen psa und renault dieselmotoren der erste zylinder an der kraftabgebenden seite ist ... aber die müssen sich auch nicht an die deutsche normung halten.

wenn ich mich recht erinnere ist beim opel movano (welcher eigentlich ein renault master 2,5 dci ist) mit 2.5l cr-dieselmotor auch der erste zylinder an der kraftabgebenden seite ...

Das gab es schon mehrfach, schau mal hier rein.

http://www.motor-talk.de/.../...lichen-v6-dieser-welt-t854412.html?...

Ich kenne das auch so, daß die Zylinder 1-2-3 auf der rechten Seite sind, der 1. gegenüber der kraftabgebenden. Die Zylinder 4-5-6 sind auf der linken Seite. So werden sie jedenfalls bei VW-Audi nummeriert, und ich war immer der Meinung, das wäre generell so genormt...

Kann aber sein, daß da Unterschiede sind, weil Opel ja zu GM gehört, und sich nicht immer an deutsche Normen hält. Bei den Klemmenbezeichnungen ist es teilweise auch so zu beobachten.

 

Beim Opel Blitz und einigen englischen Motoren ist der 1. Zylinder auch auf der kraftabgebenden Seite.

 

Habe nochmal in einem ziemlich aktuellen Europa-Fachkundebuch nachgesehen (von 2005) und da ist es eben genauso beschrieben, daß Zylinder 1-3 auf einer Seite liegen und Zylinder 4-6 auf der anderen.

Siehe auch diese Seite:www.motorlexikon.de/, die Quelle ist sogar Opel

Deine Antwort
Ähnliche Themen