- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Fragen nach Probefahrt
Fragen nach Probefahrt
Hallo Zusammen,
Ich komme soeben von einer Probefahrt mit einem Corolla 2.0 TS zurück und habe einige Fragen an euch Besitzer. Vieles habe ich schon im Forum gefunden, vielleicht kann es hier aber noch mal auf den Punkt gebracht werden:
- Unerwartetet hoher Verbrauch. 7 Liter nach 30 Minuten Probefahrt und ich habe ihn überhaupt gar nicht getreten. Ist das bei den Temperaturen normal?
- Sehr, sehr laute Abrollgeräusche. Gefühlt gibt es zu den Radkästen gar keine Dämmung. Auch die Aussengeräusche kommen sehr stark ins Auto. Fahre derzeit übergangsweise einen Skoda Citigo, der ist in diesen Bereichen wesentlich leiser. Das erscheint mir seltsam?
- Relativ viele Knarzgeräusche im Auto. Muss man beim Corolla damit leben? Mein Citigo ist absolut knarzfrei im Innenraum (was man selten erlebt bei VW/ Skoda).
Alles in allem war die Probefahrt ernüchternd bis enttäuschend. Ich wollte eigentlich kaufen, muss jetzt aber wohl noch mal nachdenken. Denn: Ganz günstig ist der Wagen ja nun auch nicht. Und ich fahre im Jahr ca 35000 KM, da muss es schon pasen.
Bitte gebt mir eure Meinung, wäre echt dankbar.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Knarzgeräusche habe ich nicht und sonst klappert nichts, Verbrauch jetzt wo so kalt ist 5-5.5, sonst um die 4.6-4.8, außer auf Autobahn da fahren wir wenn keine Begrenzung ist 130-160 km/h da liegt der Verbrauch 5.5-6.5 und 6.5 da muss ich entweder Kasseler Berge fahren oder dauerhaft ohne Tempobegrenzung, so ist meine Erfahrung mit Corolla 2.0TS, 2,5 Jahre und ca 50 tkm fahre damit schon.
Deckt sich bei mir 1:1 zu den Erfahrungen von @S60D2.4
Gibts vlt ein paar mehr Details zum getesteten Boliden? Wie alt? Km-Stand?
Thema Verbrauch: Hybrid fahren muss man lernen, das passiert nicht in 30 Minuten. Das soll nicht heißen, dass du kein Autofahren kannst.
Meine Frau fährt unseren Corolla im Schnitt mit 5,5 Liter, ich, wenn ich mal darf mit 4,5. Ganz einfach: Sie fährt einfach drauf los, lupft das Gas nicht, wenn man es mal kann um dann in den EV Mode zu kommen… ich tue das und verbrauche entsprechend weniger.
Spritmonitor fragen.
Hallo,
Die Lautstärke auf der Autobahn hat mich auch ziemlich gestört. Damit meine ich nicht die Geräuschentwicklung beim Beschleunigen (was vielfach kritisiert wird), die empfand ich als durchaus "sportlich", sondern die allgemeine Geräuschentwicklung über 110/120 km/h.
Tatsächlich ist ein Ford Focus ST bei 100km/h im Innenraum leiser lt. Datenblatt...
Ich denke, der Verbrauch von 7l ist ungewöhnlich. Dennoch spielt der Hybrid seine Vorteile eindeutig in der Stadt/ Überland aus. Unser Auris 1.2 ohne Hybrid verbraucht bei 120 auch nur ~5l und Überland 4,5l, in der Stadt dann halt 6l, wo der Hybrid deutlich sparsamer ist.Unser Auris kommt mir auf der Autobahn deutlich leiser vor.
Die Lautstärke auf der AB und der minimale bis nicht vorhandene Spareffekt hält mich auch vom Wechsel ab, da ich wenig Stadt und Landstraße fahre.
Störende Knarzgeräusche habe ich weder im Auris noch im Corolla festgestellt.
Gruß Philipp
Zitat:
@remanuel schrieb am 30. Januar 2025 um 12:53:11 Uhr:
Spritmonitor fragen.
Da finde ich komischerweise nichts zu Geräuschen....
Zitat:
@Alsen schrieb am 30. Januar 2025 um 13:20:33 Uhr:
Hallo,
Die Lautstärke auf der Autobahn hat mich auch ziemlich gestört. Damit meine ich nicht die Geräuschentwicklung beim Beschleunigen (was vielfach kritisiert wird), die empfand ich als durchaus "sportlich", sondern die allgemeine Geräuschentwicklung über 110/120 km/h.
Tatsächlich ist ein Ford Focus ST bei 100km/h im Innenraum leiser lt. Datenblatt...
Ich denke, der Verbrauch von 7l ist ungewöhnlich. Dennoch spielt der Hybrid seine Vorteile eindeutig in der Stadt/ Überland aus. Unser Auris 1.2 ohne Hybrid verbraucht bei 120 auch nur ~5l und Überland 4,5l, in der Stadt dann halt 6l, wo der Hybrid deutlich sparsamer ist.Unser Auris kommt mir auf der Autobahn deutlich leiser vor.
Die Lautstärke auf der AB und der minimale bis nicht vorhandene Spareffekt hält mich auch vom Wechsel ab, da ich wenig Stadt und Landstraße fahre.
Störende Knarzgeräusche habe ich weder im Auris noch im Corolla festgestellt.
Gruß Philipp
Genau. Mich hat das Hochdrehen des Motors überhaupt nicht gestört. Aber die Gesamtlautstärke. Fahre 90 Prozent Autobahn mit ca 120 Kmh. Da scheint das Auto nicht ganz zu passen. Ist ja nicht schlimm. Ich schaue mich einfach weiter um
Zitat:
@lowend05 schrieb am 30. Januar 2025 um 11:52:34 Uhr:
Hallo Zusammen,
Ich komme soeben von einer Probefahrt mit einem Corolla 2.0 TS zurück und habe einige Fragen an euch Besitzer. Vieles habe ich schon im Forum gefunden, vielleicht kann es hier aber noch mal auf den Punkt gebracht werden:
- Unerwartetet hoher Verbrauch. 7 Liter nach 30 Minuten Probefahrt und ich habe ihn überhaupt gar nicht getreten. Ist das bei den Temperaturen normal?
- Sehr, sehr laute Abrollgeräusche. Gefühlt gibt es zu den Radkästen gar keine Dämmung. Auch die Aussengeräusche kommen sehr stark ins Auto. Fahre derzeit übergangsweise einen Skoda Citigo, der ist in diesen Bereichen wesentlich leiser. Das erscheint mir seltsam?
- Relativ viele Knarzgeräusche im Auto. Muss man beim Corolla damit leben? Mein Citigo ist absolut knarzfrei im Innenraum (was man selten erlebt bei VW/ Skoda).
Alles in allem war die Probefahrt ernüchternd bis enttäuschend. Ich wollte eigentlich kaufen, muss jetzt aber wohl noch mal nachdenken. Denn: Ganz günstig ist der Wagen ja nun auch nicht. Und ich fahre im Jahr ca 35000 KM, da muss es schon pasen.
Bitte gebt mir eure Meinung, wäre echt dankbar.
Servus!
Zu deinen Punkten bzgl. der Probefahrt:
Ich fahre derzeit einen Corolla Hybrid 1.8l aus 2022. Die Autos sind also bis auf die Motorisierung und manche Einzelteile baugleich.
Beim Verbrauch kann ich also eher nicht mitsprechen, weil die 2l Maschine dann doch mehr schluckt als mein 1.8l. Ich komm hier aber grundsätzlich auf einen Verbrauch von 3.5 - 4.5l/100km in der Stadt (Sommer als auch Winter) und auf der Autobahn im Sommer auf etwa 4.9 - 6.9l/100km und im Winter auf ca. 0.2l/100km mehr (130km/h mit Tempomat und natürlich abhängig von Topographie und Steigung).
Bezüglich der anderen Geräusche muss ich dir zustimmen. Ich bin vor dem Corolla Hybrid einen VW Passat gefahren und vor allem was das Abrollgeräusch betrifft ist mein Neuer dann doch etwas auffäliiger. Eins kann ich dir aber mitteilen: Nach ca. 6 Monaten, die ich dieses Auto jetzt besitze habe ich mich schon so sehr dran gewöhnt, dass es mir nicht mal mehr wirklich auffällt (und das als überwiegend Autobahnfahrer ).
Von knarrzenten Geräuschen im Innenraum kann ich auch berichten: Ich habe derzeit zwei Geräusche im Auto, die ich als störend empfinde:
- Aus dem Bereich der Mittelkonsole (eher aber beim Amaturenbrett) kommt ein leises Surren. Der Grund dahinter ist, dass die Amatur wohl kaum isoliert ist. Das Problem ist bei anderen auch bekannt, aber da ich bei egal welchen Geräuschen wirklich sehr empfindlich bin, fällt mir sowas direkt auf. Das Geräusch tritt v.a. zwischen 40-50 km/h auf und man hört es nur bei ausgeschalteter Musik und geschlossenem Fenster.
- Von der Rückbank kommt ein ähnliches Gräusch. Wenn allerdings jemand hinten Rechts sitzt ist das Geräusch weg.
Beide Geräusche waren für mich anfangs nervig, aber auch das ist mir mittlerweile egal... Mein Mechaniker hat auch gemeint, dass solche Geräusche immer irgendwo auftreten und man sich nur verrückt macht wenn man allen Geräuschen im Auto hinterläuft. Außerdem ist das Auto ja während dem Rollen durch ausgeschalteten ICE so leise, dass man jedes kleine Geräusch hört...
Ich hab mir den Corolla gekauft, weil die Hybridtechnologie von Toyota einfach der Wahnsinn ist. Alles mechanische an diesem Auto ist einfach so verdammt gut und vor allem ist das Auto eins: zuverlässig! Etwas, was ich bei meinem Passat B8 leider nicht hatte...
Hoffe ich konnte dir da ein bisschen weiterhelfen!
Vielen Dank! Ja, die Technik finde ich auch super interessant. Ich glaube aber, es ist nicht unbedingt rin Autobahnauto. Aber genau dafür brauche ich es halt:-)
Zitat:
@lowend05 schrieb am 30. Januar 2025 um 17:14:33 Uhr:
Vielen Dank! Ja, die Technik finde ich auch super interessant. Ich glaube aber, es ist nicht unbedingt rin Autobahnauto. Aber genau dafür brauche ich es halt:-)
Wenn hauptsächlich Autobahn gefahren wird, dann nur Diesel meiner Meinung, günstiger geht es kaum, wenn man auch schnell fährt steigt der Verbrauch nicht so extrem wie beim Benziner, habe selber auch noch G21 320d, ist anders als Corolla, ok hat auch fast 70 000€ gekostet, und Corolla 37 000€, da kann man auch erwarten das das anders ist leiser beim hohem Tempo, aber irgendwie mit Corolla fahre ich entspannter.
Bei 35000 km im Jahr und viel Autobahn würde ich auch ein Diesel kaufen. Ich gehöre zu dehnen , laut diesen Forum, die nicht gelernt haben Hybrid zu fahren. Ich schaffe als unfähiger Hybridfahrer mit dem Golf auf der Autobahn ein niedrigeren Verbrauch als mit dem 2 l Ts ( Tempomat auf 130 km/ h ) mit kurzzeitigen auch mal beim Überholen bis 160 km/ h. Ja lauter ist der Corolla auch. Und bei kurzen Strecken ( bis 5 km ) in der Stadt ist es auch nicht mit 4 l getan.
Zitat:
@lowend05 schrieb am 30. Januar 2025 um 15:08:43 Uhr:
Zitat:
@remanuel schrieb am 30. Januar 2025 um 12:53:11 Uhr:
Spritmonitor fragen.
Da finde ich komischerweise nichts zu Geräuschen....
Zum Spritverbrauch natürlich, sollte eigentlich klar sein....
Ironie ist dir geläufig? :-)
Also der Verbrauch ist nicht normal, ich schiebe das auch mal auf "noch nie Hybrid gefahren".
Abroll- Wind- und Motorgeräusche sind leider etwas erhöht. In einem anderen Thread hat jemand geschrieben, dass viele Toyotas etwas "dünnhäutig" wirken - ich finde, das trifft es gut.
Da braucht man nicht mal einen Passat als Vergleichsfahrzeug, ich bin letztes Wochenende mal wieder in einem Kia Ceed PHEV mitgefahren, der ist hörbar besser gedämmt.
Knarzgeräusche sind allerdings nicht die Norm. Mein eigener Corolla (wird heuer 5 und hat seit heute 50.000km drauf) ist da völlig unauffällig, und auch ein Ersatzwagen mit über 240.000km auf dem Tacho, den ich im Dezember eine Woche lang hatte, hatte nix.
Ich bin ja kein Dieselfan, aber bei 35.000km im Jahr wäre der wohl wirklich besser geeignet. Zumal der Corolla alle 15.000km frisches Öl will. Die Wartungsintervalle sind bei Toyota fix.
Wenn die Wartungsintervalle fix bei 15.000km liegen, was soll denn dann eigentlich die variable Rest-Kilometer-Anzeige im Cockpit? Ich weiß jetzt nicht, wie das beim Corolla ist, aber mein Yaris zeigt an, dass die nächste Inspektion bei insgesamt fast 16.000km läge.