- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Fragen zu Toyota E10 / E110
Fragen zu Toyota E10 / E110
Guten Tag,
ich bin am Überlegen eventuell einen "alten" Coralla zu kaufen.
Mir ist am Wichtigsten die Zuverlässigkeit und nach Möglichkeit sparsam fahren zu können.
Optisch am Besten gefallen würde mir dieser hier :http://images.google.de/imgres?...
Frage: welche Motoren waren Freiläufer, also im Falle eines Zahnriemenriss ohne Beschädigung ?
Wie robust waren/sind die 1.4 Motoren und kann man bei sehr sparsamer Fahrweise auf 6-7L Verbrauch kommen ? Ich habe Erfahrung mit einem Honda Civic 1.5 V-Tec, der war manchmal unter 6 Liter zu fahren, ist das bei Toyota auch möglich oder benötigen die generell mehr Kraftstoff ?
Welche Tips/ Schwachpunkte gilt es beim Gebrauchtkauf bei diesen Modellen genau anzuschauen ?
Wodurch Unterscheidet sich der E10 von E110 ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
E11 Best Car Ever
Bis letztes Jahr hatte ich auch einen. Den haben wir erst nach 400.000 km weg gegeben.
War ein G6 Baujahr 1997.
Motor und Getriebe auch nach der Laufleistung noch erste Sahne
In knapp 20 Jahren sind folgende Sachen angefallen
1 Batterie, 1 Auspuff, 1 mal Bremsen, 2 Mal Zahnriemen, 2 mal Wasserpumpe, 1 Scheibenwischergestänge und wahrscheinlich 100 Liter Öl mit Filter etc. (normale Inspektion Luftfilter, Scheibenwischergummi etc.)
Das Auto war zwar "häßlich" aber technisch der Hammer. Selbst die Sitze sahen nach der Zeit noch einwandfrei aus. Da ging nichts kaputt, keine Elektronikprobleme oder ähnliches.
Die ganzen deutschen Fahrzeuge sind alles Schrottgurken dagegen. VAG, BMW, Mercedes alles Kernschrott. Teuer und wenig haltbar.
Fahre jetzt Lexus.... der ist nicht nur schön sondern auch haltbar. Geile Karre
Ähnliche Themen
27 Antworten
... diese Ausführung hatte meine 'Gute' auch als 1.4 bis 2012 gefahren (180 TKm), bis wir neben unsren R1 einen E12, auch 1.4, von einem bekannten Rentnerehepaar ergattert haben. Der E11 und jetzt der E12 läuft und läuft und läuft. Ist mit Steuerkette, um die Frage nach Zahnriemen oder nicht zu beantworten ... Verbrauch beim E11 so zwischen 5,5 und 6 und jetzt beim E12 bis 6,2 Ltr./100Km und das mit Tschechenbenzin (Tankstelle fast um die Ecke ...).
Schwachstelle? Abgesehen, dass bei diesem Alter mal ein Bremsseil und hinterer Brtemssattel festgehen kann (war bei uns so), was ich aber als Verschleiß in Blick auf Alter und Laufzeit bezeichne, würde ich dann gleich mich mal dem Unterboden widmen und was machen, bzw. was machen lassen ... Da wird gespart und gespart ...
Unterschied E10/11? Dein Bild ist ein E11, einer der letzten. E10 war optisch anders ...
Wir hatten/haben in der Familie 5 Stück „Corollen“ aus 3 Generationen: E10, E11 und E12. Können also direkt vergleichen.
Das Foto von dir ist ein E11 nach dem Facelift. Davor sah er (fast) genauso aus, hatte allerdings nicht ganz so hübsche Scheinwerfer - das Design vor dem Facelift beim E11 war wirklich nicht so ansprechend wie diese Variante. Technisch aber genauso gut.
Man darf sogar eher sagen: In punkto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit (vernünftige Wartung vorausgesetzt) sind der E10 und der E11 nicht nur gut, sondern sehr gut.
Bsp.
Rost am Unterboden selbst nach 20 Jahren NULL. Am Auspuff in allen Fällen unserer „Flotte“ erst ab dem 18. Jahr. Der E12 unseres Sohnes ist 16 Jahre und fährt immer noch fröhlich mit dem ersten Auspuff.
E10:
Eine Generation vor dem E11er (logisch) - d.h. ein solcher ist kaum noch in Dtld zu bekommen. Ich würde aber auch nicht viel Wert darauf legen, denn als Kraftstoff hat der Benziner nur E5 vertragen, E10-Kraftstoff verträgt er nicht. Aber immerhin hatte er es mit den Abgaswerten auch bis zur grünen „Tablette“ geschafft.
Aussehen: Kantige Augen (Scheinwerfer)
Einziger, aber aus meiner Sicht großer Vorteil war, dass der E10 innen viiiiiiel bequemere Sitze als im E11 und E12 hatte – besonders wichtig für Fahrer über 175 cm. Langstreckensitzen ging da wie in einem Luxusmobil, während im E11 die Sitze zwei Klassen schlechter sind, im E12 wieder etwas besser, aber nicht an die im E10 heranreichen.
In punkto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sind der E10 und E11 ungeschlagene Spitze. Das trifft auf den E12 nicht mehr ganz zu. Der ist eher auf Leistung und Tempo getrimmt.
Verbrauch
Der 4E-FE (1,4 ltr.) ist ein Motor mit wenig Hubraum, fährt aber dennoch bis 165 km/h Spitze. D.h. der Motor holt die Leistung aus der Drehzahl - und zwar ohne Probleme. Wir fuhren unsere zu 95% auf der AB mit „Vollgas“, weil es einfach so „flutscht“. Damit lagen wir gewöhnlich zwischen 7,4 und 7,7 ltr/100 km. Den günstigeren Verbrauch wie oben beschrieben kriegt man auch hin, aber dann darf man nur gemächlich fahren - mit Drehzahlen bis max. 3500 U/min.
Zahnriemen
Der E12 fährt (oft) mit einem VVT-i Motor, der statt Zahnriemen eine Steuerkette hat. Anfangs war unser Sohn ganz scharf darauf, weil eine Kette kaum reißt. Das stimmt, aber bei KM-Stand 189.000 war die Kette gelängt, d.h. die Steuerzeiten stimmten nicht mehr bei allen Lastprofilen, weshalb ich ihm eine neue verpassen musste (Original-ET: 160,-€ plus Einbau[ca. 400,-])
Das passiert bei einem Zahnriemen nicht. Der muss einfach nur alle 90.000 (oder alle 7 Jahre) km erneuert werden. Kosten: Material incl. Montage incl. Mwst.: 430,- beim Toyotahändler. Dann reißt auch nix.
3 Schwachpunkte:
Die Bremsleitungen
... beginnen ab dem 18. Jahr in der Wagenmitte unter der Verkleidungsschiene zu rosten.
Das Schaltgetriebe „G5“:
... ab ca. 150.000 km rutscht bei etwa 4 von 10 Autos beim Rückwärtsfahren ab-&-zu mal gerne der Gang raus, worauf er noch mal geschaltet werden muss.
Vorsicht beim Motor mit dem Code 3ZZE-FE:
... das ist der 1,6 ltr VVT-i. Zumindest im Baujahr 2000 gab es damit das sog. „Shortblock-Problem“: Die Zylinderbohrung war außerhalb der Plus-Toleranz, was zu sehr hohem Ölverbrauch geführt hat. Wer die Garantie in Anspruch nahm, erhielt kostenlos einen neuen Motorblock. Aber manche kümmerten sich nicht darum und hatten später riesige Ölverbräuche (bis zu 3,5 Ltr. Öl / 100 km). So einen solltest du nun nicht gerade ansteuern…
Das ist aus unserer Sicht alles.
Meine Empfehlung:
E11 mit dem 1,4 ltr. Benziner (Freiläufer und mit Zahnriemen) aus dem Bj. 1999; da war er am ausgereiftesten. Der Motorcode: 4EFE. Unkaputtbar, wenn immer genug Kühlmittel und sauberes Öl drin ist.
Dazu das G6-er Getriebe, wenn du Glück hast. Das bringt bei gleichem Verbrauch ab dem ersten Meter 30% mehr Fun – für bis zu 450.000 km. Wir haben unseren ersten E11 vor 2 Jahren mit 346.000 km verkauft und er fährt im Nachbarort heute immer noch munter weiter.
„Fiel Ervolg“
Die beiden Vorredner haben bereits alles wichtige benannt.
Allerdings muss man bei der Anschaffung/Kauf berücksichtigen, dass das Modell E11 in der jüngsten Modellreihe bereits 15 Jahre alt ist und das Modell E10 min. 19 Jahre!
Der Zahn der Zeit nagt auch am nahezu unkaputtbaren Corolla und lässt die Zuverlässigkeit nach und nach schrumpfen.
Deshalb empfiehlt sich nach einen sehr gepflegten und techn. gut gewarteten Modell Ausschau zu halten, wobei die Km hier nicht unbedingt die Hauptrolle spielen.
Er kann mit 200 tkm zuverlässiger laufen als mit 50 tkm aus Oppas Garage
Wobei man mit einen Rentnerauto auch noch lange glücklich werden kann - wenn Oppa ordentlich damit umgegangen ist!
Danke an eure Hilfe,
Wenn der E11 zuverlässiger als der E12 ist, kommt dieser in meine Auswahl...
noch ein Paar Fragen:
Wie heist der in der 3-Türer Version ?
gab es den E11 wirklich mit einem 6-Gang Schaltgetriebe ?
(ab welchen Baujahren ?)
Ist dieses Getriebe auf Spritsparen ausgelegt ?
Kann ich bei sehr gemächlicher Fahrweise auf 6L Verbrauch kommen ?
Und sind alle E11 1.4 bis 2002 mit dem 4EFE-Motor ausgestattet und definitiv "Freiläufer-Motoren" ?
Beim durchstöbern der Inserate konnte ich Leistungsangaben von 86 oder 97PS beim 1.4 Motor lesen,
bekam dieser Motor später etwas mehr PS ?
Ich interessiere mich umbedingt für einen absolut robusten und zuverlässigen Motor der keine Probleme macht(normaler Betrieb vorausgesetzt), möglichst Freiläufer.
Welche EuroNorm hat der 1,4er ?
Hallo littleDan,
Dreitürer:
... heissen "Compact".
Euronorm:
… weiss ich jetzt nicht, ohne in die Papiere zu gucken. Aber die Benzinmotoren für die Corollen bekommen allesamt die "grüne Tablette" – im E 10, im E 11 und im E 12 sowieso.
Verbrauch:
Meines Wissens sind die besonders zuverlässigen 4E-FE-Motoren nur bis 1999 gebaut worden. Unser ältester Sohn fährt einen E12 aus Bj 2000 und der hat keinen solchen Motor mehr, sondern einen 3ZZ-FE mit 110 PS, Steuerkette und ist kein Freiläufer. Es ist ein sog. VVT-i-Motor, der deutlich mehr PS aus dem Hubraum holt, oder – wenn man genug Selbstbeherrschung aufbringt – weniger Verbrauch zeigt. Aber das fällt richtig schwer, denn wenn die Leistung da ist, nimmt man sie wie selbstverständlich in Anspruch. Und dann braucht man damit genausoviel wie mit einem „normalen“, ist aber deutlich flotter unterwegs.
Der E 11 unseres jüngsten Sohnes mit dem 4E-FE (1400 ccm) und dem G6 (6-Gang-Getriebe) schluckt genauso 7,2 – 7,6 ltr wie der E12 seines Bruders mit dem 3ZZE-FE mit der VVT-i-Mechanik (1600 ccm) und 5-Gängen. Beide sind deutlich schneller in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit als der „normale“ 4E-FE meiner Frau, der „nur“ 5-Gänge hat.
Auf 6,0 Liter Verbrauch kommt keiner, weil die Jungs es einfach „rollen“ lassen, wenn´s läuft. Ihre Mama braucht eher 7,2 ltr. Super-E10, wegen ruhigerem Fahrstil, die Jungs eher 7,6 ltr. – wegen ihrem Fahrstil…
Wenn dir viel am Sparen liegt, dann kannst du den 4E-FE auch mit Autogas (LPG) betreiben. Da gilt dann: Tanken kostet nur noch die Hälfte. Diese Motoren sind gasfest, nicht jedoch die mit VVT-i.
Getriebe:
Das G6 gab es meines Wissens schon ab 1997 (evtl. früher) und mindestens bis 1999.
Motorleistung:
Die höhere Leistung (aus 1,4 ltr. Hubraum nicht nur 86 PS sondern 97PS) kommt von der VVT-i-Mechanik, die ab 2000 verbaut wurde. Dieses „Serientuning“ kommt in den 1400-ern und den 1600-ern zum Einsatz. Die 1,6-er haben dann 110 PS (= 3ZZ-FE).
Freiläufer:
Sobald die VVT-i-Mechanik (incl. Steuerkette) im Motor ist, ist ein Corolla kein Freiläufer. Wenn du einen FL willst, dann nimm den 1400-er mit dem Motorcode 4E-FE oder den 1600-er 4A-FE. Die haben dann Zahnriemen und etwas weniger Leistung – aber dafür die legendäre Zuverlässigkeit incl. Gaseigung.
Empfehlung:
Die legendäre Zuverlässigkeit trifft am meisten auf die 4EFE´s im E11 bis 1999 zu. Beim E12 mit dem 1600-er VVT-i (=3ZZ-FE-Motor, Bj. Jan 2000 bis ?) KANN das Shortblockproblem die Freude vermiesen. Falls du so einen in Betracht ziehst, rate ich dir, den Ölverbrauch gaaanz genau unter die Lupe zu nehmen.
„Fiel Ervolg“
war das G6 Getriebe dann Sonderausrüstung im E11 ?
Nein, sondern ganz einfach ein Baustein, der bei der Neuwagenbestellung genauso wie die Motoren (1400-er, 1600-er, Diesel) ausgewählt werden konnte (G5, G6 oder Automatik).
Zitat:
@Hajoschrauber schrieb am 27. Oktober 2016 um 22:02:21 Uhr:
Nein, sondern ganz einfach ein Baustein, der bei der Neuwagenbestellung genauso wie die Motoren (1400-er, 1600-er, Diesel) ausgewählt werden konnte (G5, G6 oder Automatik).
nicht ganz richtig.
Der G6 war ein Sondermodell. Man konnt ihn nur mit dem 6-Ganggetriebe erwerben.
Dieses Getriebe zusätzlich als Sonderaustattung in einen "terra" oder "sol" - das war nicht möglich.
Deshalb hat der "G6" auch das Emblem am Heck (Ausstattung G6).
Danke an eure helfenden "insider"-Tips und Kenntnise,
nochmal eine Frage, ist das G6 Getriebe in Punkto sparsamer Verbrauch nicht besser als das G5 ?
oder ist es auf Sportlichkeit ausgelegt ?
Sind die Getriebe von der Qualität identisch ?
Woran erkenne ich ob der 4EFE Motor in einem Corolla E11 verbaut ist, mir ist wichtig einen Freiläufer zu kaufen...
Und hat mir einer die Hersteller und Typschlüssel-Nr. für den e11 1.4 , damit ich schonmal Vericherungen vergleichen kann ?
Wenn man die Motorhaube aufmacht, prangt oben links auf dem Steuerdeckel die Motortypnummer (siehe Bild, hier: incl. LPG-/Autogasumbau).
Schlüsselnummer zu 2 : 5013
Schlüsselnummer zu 3 :
- 360[a*],
- 361[b*],
- 363[c*],
*=
a: Compact, (3-Türer)
b: Schrägheck, (4-Türer + langgezogene Heckklappe)
c: Kombi, (5-Türer)
Das sind die Aufbauten, die wir hatten/haben. Es gibt aber noch weitere mit dem Motor; von denen kenne ich aber nicht die Schlüsselnummer zu 3.
„Fiel Ervolg“
Zitat:
@littleDan schrieb am 30. Oktober 2016 um 11:41:49 Uhr:
Woran erkenne ich ob der 4EFE Motor in einem Corolla E11 verbaut ist, mir ist wichtig einen Freiläufer zu kaufen...
Der 4EFE-Motor ist eigentlich nur ein 1.3l-Motor (1332 ccm). Diesen Motor findest du auch nur im VFL-Modell (das Modell mit den 2 runden Scheinwerfern).
Im FL-Modell war es dann ein 1,4l-Motor (
4ZZ-FE- 1398 ccm) mit 97 PS, VVti-Steuerung und einer wartungsfreien sowie
problemlosenSteuerkette.
Du kannst also auch das FL-Modell (zu erkennen an den Doppelscheinwerfern) nehmen. Denn dieser Motor läuft sehr zuverlässig und ist äußerst robust sowie langlebig.
Hallo Racer4679,
Früher dachte ich genauso wie du:
Eine Steuerkette ist gut, weil sie nicht reißen kann; ein Zahnriemen ist eine Last, weil er regelmäßig gewechselt werden muss. Diesen Standpunkt haben meine Söhne übernommen und der ältere hat sich einen 3ZZ-FE (1,6 VVT-i mit Steuerkette / kein Freiläufer) gekauft. Der jüngere fuhr weiter seinen 4E-FE (1,332 ltr. / Zahnriemen / Freiläufer).
Dann plötzlich musste ich umdenken:
Wegen gigantischem Ölverbrauch (3,2 ltr. Motoröl / 100 km) musste der 1,6-er geöffnet werden, denn er bekam bei KM-Stand 189.000 frische Kolbenringe. Als ich beim Zerlegen so nebenbei mal die Steuerkette vermessen habe, musste ich erst mal tief Luft holen: Sie war 21 mm zu lang! SOWAS gleicht auf Dauer der längste Kettenspanner nicht aus. Also: ebenso erneuern (170,-€ ET-Kosten).
Damit war auch die Ursache geklärt, warum er seine frühere Endgeschwindigkeit nicht mehr erreichte und warum immer wieder die Motorkennleuchte ohne die Ablage einer Meldung im Fehlerspeicher aufgeleuchtet war. Mit neuer Kette und frischbestückten Kolben waren beide Probleme behoben…
Bei einem Zahnriemen passiert so was nicht.
Ein Riemen behält seine korrekte Länge bis er wieder ausgebaut wird. Dass ein Riemen reißt, habe ich in 35 Jahren nur ein einziges Mal erlebt: Bei einem Rechnungsbetrug einer Hinterhof-Werkstatt, die zwar einen neuen Riemen berechnet, aber den alten drin gelassen hatte. DER ist natürlich ein paar Monate nach dem Werkstattaufenthalt gerissen. Aber das war ja zu erwarten…
Wenn ein Zahnriemen aber korrekt aufgezogen wird und nur seine angegebene Maximal-laufzeit arbeitet, dann ist diese Variante der Ventilsteuerung aus meiner Sicht die bessere Wahl. Denn die Steuerzeiten sind immer korrekt, weil der Riemen sich nicht dehnt wie eine Kette.
Deshalb halte ich heute eine alte Kette nur dann für problemlos, wenn sie beim Vermessen noch in der Toleranz liegt - sonst nicht.
Zitat:
@Hajoschrauber schrieb am 1. November 2016 um 00:52:11 Uhr:
Sie war 21 mm zu lang!
Habt ihr das nicht gehört? Normal hätte die doch rasseln müssen, ich mein gut 2 cm sind schon arg viel.
Von meinen Ex-Yaris hatte sich die Kette nach ca. 180 tkm auch lautstark bemerkbar gemacht - der ist jetzt im Export.
Allerdings war der 1l-Motor mit Steuerkette im P1 damals einer der ersten Motoren von Toyota, welcher in Europa in Serie angeboten wurde (VVT-i). Die anderen Motoren/Modelle folgten im Nachgang der Jahre.
Deshalb wurde die VVt-i Motorentechnik mit Kettenantrieb auch recht hochwertig ausgereift.
Der Previa 2.4 meines Werkstattmeisters hat inzwischen mehr als 400 tkm abgespult - erster Motor, erste Kette

.
Hallo Racer4679,
du bist mit mir genau auf einer Linie .
Bin auch so ein "Ohren-Tier" und mache, wenn möglich, immer erst mal eine akustische Diagnose, denn damit trifft man sehr oft am schnellsten ins Schwarze.
Aber das war ja gerade das, was mich so überrascht hat:
Im Steuergehäuse war nix zu hören (...und ich bin mit dem Stethoskop dran). Die Ursache war einfach: Der Kettenspanner war kpl. rausgefahren und hat die gelängte Kette offenbar gerade noch so balancieren können.
Aber gut, ich will nix sagen: Der junge Fahrer fährt nicht gerade wie ´ne Oma am Rollator... Der Motor muss schon geben, was er zu bieten hat. Da kann ich das mit der Kette durchaus nachvollziehen.
Ich gehe mal davon aus, dass dein Meister mit seinem hochlöblichen 400tkm-Previa mit deutlich mehr Sachverstand, Ruhe und Gelassenheit fährt, als unser junger Rennhengst.