- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Fragen zum Bremsseil, Abreißsicherung.
Fragen zum Bremsseil, Abreißsicherung.
Hallo Caravan Freunde.
Jeder kennt sie, doch die meisten hatten hoffentlich noch nie dessen Funktion benötigt. Die Abreisssicherung!
Frage dazu: Theoretisch zieht sich das Seil nach dem Abriß des Anhängers fest, reißt ab und aktiviert die Handbremse des Wohnwagens, damit dieser im Idealfall bremst und zum Stillstand kommt. Das Seil selbst wird ja bekanntlicherweise um die AHK gelegt. Am anderen Ende des Seiles befindet sich ein Sicherungsring, welcher mit dem Handbremshebel verbunden ist.
So nun die Frage: angenommen es kommt zum Worst Case: das Seil löst aus, die Handbremse zieht an. Was nun!?
Wie bekommt man diese wieder gelöst? Wird der Handbremshebel damit auch ausgelöst, also stellt sich auf? Reicht dann ein einfaches lösen des Hebels? Muss nach dieser Aktion eine Grundeinstellung gemacht werden?
Noch was: Hat einer schon mal diese, nicht schöne Erfahrung gemacht?
Ich freue mich auf eure Kommentare.
Danke,
Grüße,
Tobi
Beste Antwort im Thema
Das passiert ganz schnell, wenn man zu blöd ist, um die Zugkupplung richtig einzurasten, weil einen z.B. der Campingnachbar gerade zulabert. So ist es zumindest bei mir passiert. Ich kam dann nach dem Anfahren noch rund 50m vom Stellplatz ... bis die Zugeinrichtung bei etwa 20km/h vom Kupplungskopf sprang.
Wie schon geschildert: Abreissseil wird dabei gespannt und an der Handbremse passiert im Prinzip nichts anderes, als wenn Du die manuell mit voller Kraft anziehst. Das Abreissseil reisst ab ... evtl. kommt daher ja auch der Name
Die 13pol-Stecker-Kombi platzt in sämtliche Einzelteile auseinander ... heisst deswegen aber dennoch nicht Platzstecker (!)
. Der Stützbügel unter dem Zugrohr gräbt sich durch den Asphalt und der Wohnwagen steht (bis auf Abreissseil und 13pol-Stecker/-dose) völlig unbeschädigt, .... wenn man wie ich Glück hat.
Als Nächstes steigt der Fahrer aus und Du siehst, wie er versucht, seinen Kopf in Richtung seines Hinterteils zu wenden ... um sich vor Ärger in den Ar*** zu beissen.
Den 13pol konnte ich für die Heimfahrt zum Glück notdürftig wieder "zusammenpfriemeln". Der Bremshebel war etwas fester angezogen, als gewohnt. Er lies sich aber problemlos wieder lösen.
Ähnliche Themen
176 Antworten
Zitat:
@Tobi1006 schrieb am 20. Juli 2016 um 08:44:43 Uhr:
Wird der Handbremshebel damit auch ausgelöst, also stellt sich auf?
Im Prinzip wird durch das Abreißseil "nur" die Handbremse angezogen. Nur eben nicht oben über den Handgriff, sondern von unten am Befestigungspunkt.
Zitat:
Reicht dann ein einfaches lösen des Hebels?
IdR ja. Neues Seil mit Befestigungsring sind dann aber Pflicht.
Die Erfahrung habe ich schon gemacht.
Allerdings mit stehendem Wagen.
Die Handbremse geht einfach wieder zu lösen, Karabiner und der Ring mussten neu.
Eigentlich soll ja auch nicht das Seil reißen, sondern der Ring aufgezogen werden...
Zitat:
@blue daddy schrieb am 20. Juli 2016 um 08:59:50 Uhr:
Die Erfahrung habe ich schon gemacht.
Allerdings mit stehendem Wagen.![]()
Die Handbremse geht einfach wieder zu lösen, Karabiner und der Ring mussten neu.
Eigentlich soll ja auch nicht das Seil reißen, sondern der Ring aufgezogen werden...
Moin,
3 Sekunden beim Anhängen abgelenkt und schon macht man die Erfahrung beim Anfahren.

Also nicht durch Nachbarn, Kinder oder Beifahrer ablenken lassen.
Ergebniss:
Handbremse wird zwar stark angezogen, lässt sich aber leicht wieder lösen.
Schlimmer dabei ist die Stromverbindung.....
...früher, bei der 7poligen Steckverbimndung ging mit viel Glück der Stecker aus der Dose.
Heute, bei den 13poligen wird zu 90 % die Kabelverbindung aus dem Stecker gerissen.
Ich führe ein neues komplettes Ersatzabreisseil und
einen 13poligen Stecker immer in der Ersatzteilkiste mit
Wenn das mit mehr als 5 KM/H passiert, nimmt meist auch das Buglaufrad oder
der Sporn, der unter der Deichsel angebracht ist Schaden


Zitat:
@Tobi1006 schrieb am 20. Juli 2016 um 08:44:43 Uhr:
Wie bekommt man diese wieder gelöst? Wird der Handbremshebel damit auch ausgelöst, also stellt sich auf? Reicht dann ein einfaches lösen des Hebels? Muss nach dieser Aktion eine Grundeinstellung gemacht werden?
1. Abreißseil richtig befestigen (Einhaken in Öse. In D genügt zwar auch das Umhängen um den Kopf. Das kann aber z. B. nicht nur n NL dann sehr teuer werden. Gefordert ist nach UN-RG eine "feste Verbindung mit dem Zugfahrzeug". Was das ist, wird unterschiedlich ausgelegt).
2. Handbremshebel wird hochgerissen und lässt sich ganz normal lösen.
3. Für den Anhänger ist das einfach eine Vollbremsung, die auch sonst schon mal vorkommen kann.
4. Das Abreißseil ist kpl. zu tauschen (nicht nur Haken und Ring).
Ergänzende Info für die Niederlande.
Das Abreißseil darf dort nicht einfach nur um den Kupplungshals gelegt werden; vielmehr muß der Karabinerhaken, an einer geeigneten Stelle am Zugfahrzeug, befestigt werden.
Diese Stelle darf sich auch am Kupplungshals befinden, weshalb ich dort eine Auspuffschelle anbringe durch die ich das Seil ziehe, wenn ich mit WoWa nach NL fahre.
Zitat:
@campingfriend schrieb am 20. Juli 2016 um 09:34:00 Uhr:
3 Sekunden beim Anhängen abgelenkt und schon macht man die Erfahrung beim Anfahren.
Au ja, das wär' echt doof fürs Kabel....
Bei mir wars beim abkuppeln zum Glück.
Die Schlaufe hänge ich einfach immer hoch, über den Kopf der ASK..
Ist dann halt mal zurück gerutscht.
Das passiert ganz schnell, wenn man zu blöd ist, um die Zugkupplung richtig einzurasten, weil einen z.B. der Campingnachbar gerade zulabert. So ist es zumindest bei mir passiert. Ich kam dann nach dem Anfahren noch rund 50m vom Stellplatz ... bis die Zugeinrichtung bei etwa 20km/h vom Kupplungskopf sprang.
Wie schon geschildert: Abreissseil wird dabei gespannt und an der Handbremse passiert im Prinzip nichts anderes, als wenn Du die manuell mit voller Kraft anziehst. Das Abreissseil reisst ab ... evtl. kommt daher ja auch der Name
Die 13pol-Stecker-Kombi platzt in sämtliche Einzelteile auseinander ... heisst deswegen aber dennoch nicht Platzstecker (!)
. Der Stützbügel unter dem Zugrohr gräbt sich durch den Asphalt und der Wohnwagen steht (bis auf Abreissseil und 13pol-Stecker/-dose) völlig unbeschädigt, .... wenn man wie ich Glück hat.
Als Nächstes steigt der Fahrer aus und Du siehst, wie er versucht, seinen Kopf in Richtung seines Hinterteils zu wenden ... um sich vor Ärger in den Ar*** zu beissen.
Den 13pol konnte ich für die Heimfahrt zum Glück notdürftig wieder "zusammenpfriemeln". Der Bremshebel war etwas fester angezogen, als gewohnt. Er lies sich aber problemlos wieder lösen.
Mir ist das mal aus Unachtsamkeit passiert, ich habe mich darauf verlassen, dass der Hänger richtig angekuppelt war, war er aber nicht und rutschte beim Anfahren vom Kugelkopf. obwohl ich es gleich bemerkt habe, gibt einen ziemlichen „Rums” hat die Bremse angezogen und das 13-Polkabel hat mir den Stecker vom Zugfahrzeug rausgerissen.
Kabel mussten nur neu in die Klammern gesteckt werden und die Dose wurde in die Reste der Halterung neu eingeklebt und mit Spax geschraubt, hält bis Heute problemlos.
Das kann aber auch richtig teuer werden, wenn man es zu spät bemerkt, oder zu schnell losfährt reißt es die Kabel an beiden Fahrzeugen ab denn die 13-Polkupplung hält wie Eisen da reißen eher die Kabel, wo auch immer, oder es zieht den ganzen Strang raus.
Nach dem rückwärts Rangieren auf den Stellplatz vergessen, Abreßseil abzunehmen. Bei Wegfahren des Zugwagens ein "Rums" - auf der Stelle gehalten.
War aber nichts passiert. War eine Schräge und Kupplung war am untersten Punkt des Knicks und das Abreißseil war über die Kugel gerutscht. Der Beweis, wie Recht die NL mit ihrer korrekten Auslegung der UN-RG haben.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Juli 2016 um 09:52:34 Uhr:
Ergänzende Info für die Niederlande.
Das Abreißseil darf dort nicht einfach nur um den Kupplungshals gelegt werden; vielmehr muß der Karabinerhaken, an einer geeigneten Stelle am Zugfahrzeug, befestigt werden.
Diese Stelle darf sich auch am Kupplungshals befinden, weshalb ich dort eine Auspuffschelle anbringe durch die ich das Seil ziehe, wenn ich mit WoWa nach NL fahre.
Gilt auch für GB ... dort muss allerdings eine vom Kugelkopf getrennte Einhängevorrichtung vorhanden sein. Also in der Art, dass die Bremse auch dann betätigt würde, wenn sich die Zugstange mit Kugelkopf löst oder bricht.
Auch in der Schweiz. Der neue Zugwagen hat eine Öse so, wie es sich gehört (allerdings sehr fummeliges Anbringen und Lösen).
http://anhaenger24.de/media/images/342543_xl.jpgZitat:
@PIPD black schrieb am 20. Juli 2016 um 08:55:01 Uhr:
Zitat:
@Tobi1006 schrieb am 20. Juli 2016 um 08:44:43 Uhr:
Wird der Handbremshebel damit auch ausgelöst, also stellt sich auf?
Im Prinzip wird durch das Abreißseil "nur" die Handbremse angezogen. Nur eben nicht oben über den Handgriff, sondern von unten am Befestigungspunkt.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Juli 2016 um 09:52:34 Uhr:
Das Abreißseil darf dort nicht einfach nur um den Kupplungshals gelegt werden; vielmehr muß der Karabinerhaken, an einer geeigneten Stelle am Zugfahrzeug, befestigt werden.
Gilt das für alle AHK?

Bei starren Kupplungen ist mir die Öse noch nie aufgefallen.
Bei meiner abnehmbaren AHK ist diese Öse recht weit oben hinter der Stoßstange an dem Stutzen angeschweißt, in die man den Kupplungskopf einklinkt.
Womit die Vermutung nahe liegt, dass das nur für die abnehmbaren Versionen gilt.