1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Fragen zum Chiptuning 1.9 tdi 77kw

Fragen zum Chiptuning 1.9 tdi 77kw

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, gibt es Erfahrungen/Empfehlungen zum Chiptuning vom 1,9 tdi 77kw. (VW-Garantie, Probleme,KFZ-Versicherung etc.).

Ähnliche Themen
36 Antworten

Gleiche Frage auf Seite [3]...!

Hallo rh033,

Zitat:

Hallo, gibt es Erfahrungen/Empfehlungen zum Chiptuning vom 1,9 tdi 77kw. (VW-Garantie, Probleme,KFZ-Versicherung etc.).


lies dir bitte mal diesen Thread durch! :(
Gruß Torsten

Hallo rh033,
es wird hier über das Thema nur spekuliert,weil sich offenbahr keiner daran traut. Noch ca 1500km,dann habe ich die 10000km voll und werde die 140 PS knacken.Ich werde eine OBD-Überschreibung machen lassen,also ohne mech.Eingriff.Wenn die ersten Erfahrungen vorliegen,werde ich Diese hier Posten.
Tschüß aus Stade Rollo

Guten Abend,
im Bezug auf Chiptuning lese ich immer wieder, das es Probleme mit dem Schaltgetriebe bzw. Antriebsstrang geben soll. (Belastung auf max 250NM ausgelegt). Die Firma Oettinger macht eine Aussage, "der Schalt-Caddy ist auf 300NM +25% Reserve ausgelegt". Was stimmt nun ?

Moin,
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,daß VW so bekloppt ist, in ein Fahrzeug ein Getriebe zu verbauen,welches mit 250 nm ausgereizt ist,wo der Motor mit gleichem min.Drehmoment angegeben ist.Und auf dieses Fahrzeug auch noch 2Jahre Garantie giebt.
Tschüß aus Stade Rollo

Ob man es sich vorstellen kann, oder nicht, es ist so!
Der Caddy mit 1,4l 55kW und 1,6l 75kW Benziner, sowie Diesel mit 2,0l 51kW haben ein MQ200-Getriebe, also eines für 200Nm. Kennbuchstaben GXZ, HFN, FZU, FZT, Typ 0AH.
Mit 1,9l 55kW und 1,9l 77kW haben ein MQ250-Getriebe, also für 250Nm. Kennbuchstaben HQS, GQR, Typ 0A4.
Nur das DSG im Caddy ist für 350Nm ausgelegt. Kennbuchstaben HQQ, Typ 02E.
Nach Aussage der Fa.Oettinger würde das Getriebe also für max.375Nm gedacht sein. Warum hat VW dann ein MQ350-und darüber hinaus noch ein MQ500-Getriebe konstruiert?
Ich habe eine Anfrage an Oettinger bezüglich Chiptuning beim Golf IV 74kW-TDI gestellt, da an diesem Motor ebenfalls ein MQ250-Getriebe ist. Auf eine Antwort warte ich bis heute, ebenso wie von Abt und einigen anderen!

Zitat:

ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,daß VW so bekloppt ist, in ein Fahrzeug ein Getriebe zu verbauen,welches mit 250 nm ausgereizt ist,wo der Motor mit gleichem min.Drehmoment angegeben ist.Und auf dieses Fahrzeug auch noch 2Jahre Garantie giebt.


Und VW tuts doch... bekloppt ? Oder einfach nur das bessere Wissen und die bessere Erfahrung ?

Gruß LongLive

Hier der Link zum "Getriebe", hat leider beim ersten mal nicht geklappt.
Hab keine Ahnung warum sich das Bild nicht laden lässt, schade, es war der Beweis von VW, dass genau die Getriebe wie von Nordhesse beschrieben, verbaut werden.
Neuer Versuch: Auf Seite 4 gehts los...
Getriebe
Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Nach Aussage der Fa.Oettinger würde das Getriebe also für max.375Nm gedacht sein. Warum hat VW dann ein MQ350-und darüber hinaus noch ein MQ500-Getriebe konstruiert?

Das Caddy-5-Gang-Getriebe ist definitiv nur für 250Nm (plus ein wenig Reserve) ausgelegt. Das MQ500 kommt nur im T5 zum Einsatz, da der dort verbaute 2,5TDI mit 174PS ja schon 400Nm liefert...

Moin,
bei den konstruktiven Veränderungen handelt es sich lediglich um einen Griff in das VW/Audi Regal um ein anderes Übersetzungsverhältnis zu bekommen.So kommt bei gleicher Drehzahl eine höhere Endgeschindigkeit heraus. Seit 1970 habe ich in diversen VW-Modellen,leistungsgesteigerte Motoren von mehr als 100 % verbaut.Das letzte war ein T3 mit Ford V6 ca 200 PS und VW-Getriebe 50PS-Diesel.Hat mit verstärkter Kupplung (VW-Käfer Motorsport) 60.000km ohne Probleme,aber mit viel Spass gehalten.(wurde dann an einen anderen Verrückten verkauft )

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Und VW tuts doch... bekloppt ? Oder einfach nur das bessere Wissen und die bessere Erfahrung ?
Gruß LongLive

...oder einfach nur aus Kostengründen?! Je höher die Belastbarkeit, umso teurer!

Also geht man nach dem Prinzip: nur so hoch wie nötig, nicht so hoch wie möglich!

Zitat:

...oder einfach nur aus Kostengründen?! Je höher die Belastbarkeit, umso teurer!
Also geht man nach dem Prinzip: nur so hoch wie nötig, nicht so hoch wie möglich!

Klar ! Denn nur solch wirtschaftliche Überlegung macht es möglich, ein Auto wie den Caddy kostengünstig herzustellen. Und das ist nach meiner Meinung auch gut so. Wer Tunen will muss das Risiko halt selber tragen. Warum sollte VW auch höhere Belastbarkeiten bereitstellen, als für die Lebensdauer der Serienmodelle notwendig sind.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von Rollo 04


Moin,
bei den konstruktiven Veränderungen handelt es sich lediglich um einen Griff in das VW/Audi Regal um ein anderes Übersetzungsverhältnis zu bekommen.So kommt bei gleicher Drehzahl eine höhere Endgeschindigkeit heraus.

Es tut mir leid, aber das ist, mit verlaub gesagt, Schwachsinn!

Das MQ250-Getriebe ist ein 2-Wellen-5-Gang-Getriebe, das MQ350 ist ein 3-Wellen-6-Gang-Getriebe und das MQ500 ist speziell für die Drehmomentstarken Nutzfahrzeuge T4 bzw.T5.

Zwischen diesen Getrieben sind die Teile nicht austauschbar.

Erzähl bitte nicht so einen Unsinn!

Moin Nordhesse,
ich habe nicht mal angedeutet,Teile aus föllig verschiedenen Komponente zu mixen.Es geht mir nur darum festzustellen,das Belastungsgrenzen nicht ausschließlich von der Typenbezeichnung abzuleiten sind. Als Beispiel ein kleiner Auszug eines ren.Tuners
HGP Bi-Turbonachrüstung für R32 Stufe II 468PS/647Nm
(wie Sufe I jedoch mit):
- Doppel Stahlkatalysatoren für höheren Durchsatz zur Abgasgegendruckreduzierung
- Geändertes Bypass-System und Steuerung für Serienabgasanlage zur Abgasgegendruckreduzierung
- Auf 1bar erhöhter Ladedruck (overboost 1,2bar)
- Geänderte Motorelektronik

Für die Tüveintragung sind keine weiteren Änderungen am Fahrzeug erforderlich.
Das serienmäßige Fahrwerk, Bremsanlage und Reifen sind für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ausreichend.
Eingetragene Leistung 468PS / 272km/h mit Original-Getriebe
grundsätzlich ist jeder selbst für sein Tun verantwortlich.

habe noch einen,
Golf 4 R32 Bi-Turbo - 556PS, 710Nm
Auto Motor und Sport Hochgeschwindigkeitstest Nardo 2004:
Höchstgeschwindigkeit 321,4km/h, 0-100km/h 3,7s, 0-200km/h 11,3s, 0-300km/h 37s

Tschüß aus Stade Rollo

Deine Antwort
Ähnliche Themen