- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Frontscheibe selber tauschen, kann man das machen?
Frontscheibe selber tauschen, kann man das machen?
Hallo,
ich habe einen Caddy Bj 06, dessen frontscheibe gerissen ist. Gleich vorweg: es gibt keine Versicherung, über die man das abwickeln könnte, ich habe den Wagen ja schon so gekauft.
Und noch eine weitere Information: ich wohne nicht in Deutschland, sondern in Norwegen. Hier habe ich einen Kostenvoranschlag vom Autoglaser über umgerechnet 1000€ bekommen, allein die Scheibe sollte über 500€ kosten. Letztere habe ich mir nun mittlerweile selbst für einen Bruchteil dessen besorgt, die Frage ist nun, geht selber einbauen oder kann das nur ein Autoglaser?
Die Scheibe ist ja verklebt, rauskriegen würde ich sie wohl. Und dann? Den richtigen Kleber kriege ich hier bei Würth. Ist das mehr als nur alte Klebereste ohne Beschädigung der Karrosserie und der Lackierung zu entfernen und neue einkleben?
Beste Grüsse aus dem Norden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von syldron
Und dann?
Dann entfernst Du mit einem Schaber mit Klinge(eventuell geht auch ein scharfes Messer) den am Fahrzeug verbliebenen Kleber. Achte darauf das Du wieder eine glatte, franzenfreie Klebefläche erhältst. Du musst den Kleber nicht bis auf die Karosse entfernen, es soll ein dünner Streifen des alten Klebers auf der Karosse verbleiben. Solltest Du doch einmal etwas tiefer kommen, kannst Du den abeschabten Lack an der Stelle mit Primer überstreichen. Die Klebefläche vor dem einkleben der neuen Scheibe unbedingt reinigen. Fettfrei machen.
Die neue Scheibe legst Du dir am besten auf einen Tisch. Vergiss nicht etwas unterzulegen, nicht das gleich wieder Kratzer in die Scheibe gelangen. Bringe an der Aussenseite der Scheibe Sauger an um die Scheibe später in Fahrzeug einzusetzen. Da ich vermute, das auf Deiner neuen Scheibe noch keine Primerspur vorhanden ist, schau Dir den Kleberverlauf auf der alten Scheibe an. Hier bringst Du jetzt eine ca. 2cm breite Glasprimerspur auf. An den Seiten kann es sein das Du mit der Spur etwas dünner werden musst, da Du sonst mit dem Primer ins Glas kommst.
Du benötigst für den Auftrag des Klebers noch eine Klebepistole. VW verwendet im Kundendienst immer einen 2K-Kleber. Es gibt aber auch 1K-Kleber. Dieser benötigt aber längere Zeit zum aushärten. Achte darauf, das der Kleber etwas vorgewärmt ist, das erleichtert die Verarbeitung. Bringe auf die Scheibe eine Kleberspur von ca. 8mm breite und 13 mm höhe auf. Hier solltest Du zügig arbeiten, da zwischen Auftrag des Klebers und einsetzen der Scheibe ins Fahrzeug nur ca. 8 Min. vergehen sollten.
Merke Dir vorm entfernen der alten Scheibe die Abstände der Scheibe zur Karosse um die neue Scheibe in die gleiche Position zu bringen. Eventuell A-Pfostenverkleidung innen entfernen.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Gruß RonRolls
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo TE...
also ICH würde es nicht machen...
wenn da irgendwas schief geht - ist im Besten Fall nur die Scheibe im Arsch im schlechtesten Fall dein Rahmen dem Rost ausgesetzt...
Die Wahrscheinlichkeit dass du als BLUTIGER Anfänger dass auf Anhieb ohne Hilfe schaffst ist verschwindend gering!
Auch den Kleber gibt es nicht für "lau!"
gruß Alex..
nicht umsonst lassen viele Werkstätten die Finger von!-
naja, ich arbeite selbst viel mit verkleben von materialien, auch glas, ist ja nicht so, dass ich da ein blutiger anfänger wäre. nur speziell bei einem auto hab ich das noch nicht gemacht. und 500 € ist ne menge holz für einen scheibenwechsel, finde ich zumindest. ich hab mittlerweile auch ne brauchbare anleitung gefunden, das dafür erforderliche werkzeug + 2. mann zum einsetzen der scheibe ist vorhanden. ich werd es wohl selbst machen.
Früher hattest Du die alte Scheibe rausgetreten. Geht leider nicht mehr.
Mit einem Draht wird die alte Scheibe rausgetrennt. Das Problem ist leider, daß die Farbe im Fensterrahmen abgeschrammt wird, und es darunter wieder rostet. Hab da schon schaurige Sachen gesehen.(Rostblühungen am Fensterrahmen).
Ich würd es bei meinem so machen :
- Scheibe ausbauen, mit Draht oder "rausprügeln"
- Rahmen säubern
- Evtl Grundieren, Lackieren
- Gibt so ein Zeug (Aktivator)
- Das Scheibenklebemittel im Rahmen auftragen (sica 221 Scheibenkleber)
- und die Scheibe aufdrücken/einkleben
- und 24 Std trocknen lassen.
Thomas
Carglas und Consorten bieten Scheibenwechsel für 0 € über die Versicherung an, vor der Haustür. Bei den Temperaturen ???
Hät ich kein vertrauen zu . Oder ?
Zitat:
Original geschrieben von syldron
Und dann?
Dann entfernst Du mit einem Schaber mit Klinge(eventuell geht auch ein scharfes Messer) den am Fahrzeug verbliebenen Kleber. Achte darauf das Du wieder eine glatte, franzenfreie Klebefläche erhältst. Du musst den Kleber nicht bis auf die Karosse entfernen, es soll ein dünner Streifen des alten Klebers auf der Karosse verbleiben. Solltest Du doch einmal etwas tiefer kommen, kannst Du den abeschabten Lack an der Stelle mit Primer überstreichen. Die Klebefläche vor dem einkleben der neuen Scheibe unbedingt reinigen. Fettfrei machen.
Die neue Scheibe legst Du dir am besten auf einen Tisch. Vergiss nicht etwas unterzulegen, nicht das gleich wieder Kratzer in die Scheibe gelangen. Bringe an der Aussenseite der Scheibe Sauger an um die Scheibe später in Fahrzeug einzusetzen. Da ich vermute, das auf Deiner neuen Scheibe noch keine Primerspur vorhanden ist, schau Dir den Kleberverlauf auf der alten Scheibe an. Hier bringst Du jetzt eine ca. 2cm breite Glasprimerspur auf. An den Seiten kann es sein das Du mit der Spur etwas dünner werden musst, da Du sonst mit dem Primer ins Glas kommst.
Du benötigst für den Auftrag des Klebers noch eine Klebepistole. VW verwendet im Kundendienst immer einen 2K-Kleber. Es gibt aber auch 1K-Kleber. Dieser benötigt aber längere Zeit zum aushärten. Achte darauf, das der Kleber etwas vorgewärmt ist, das erleichtert die Verarbeitung. Bringe auf die Scheibe eine Kleberspur von ca. 8mm breite und 13 mm höhe auf. Hier solltest Du zügig arbeiten, da zwischen Auftrag des Klebers und einsetzen der Scheibe ins Fahrzeug nur ca. 8 Min. vergehen sollten.
Merke Dir vorm entfernen der alten Scheibe die Abstände der Scheibe zur Karosse um die neue Scheibe in die gleiche Position zu bringen. Eventuell A-Pfostenverkleidung innen entfernen.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Gruß RonRolls
Zitat:
Original geschrieben von RonRolls
Zitat:
Original geschrieben von syldron
Und dann?
Dann entfernst Du mit einem Schaber mit Klinge(eventuell geht auch ein scharfes Messer) den am Fahrzeug verbliebenen Kleber. Achte darauf das Du wieder eine glatte, franzenfreie Klebefläche erhältst. Du musst den Kleber nicht bis auf die Karosse entfernen, es soll ein dünner Streifen des alten Klebers auf der Karosse verbleiben. Solltest Du doch einmal etwas tiefer kommen, kannst Du den abeschabten Lack an der Stelle mit Primer überstreichen. Die Klebefläche vor dem einkleben der neuen Scheibe unbedingt reinigen. Fettfrei machen.
Die neue Scheibe legst Du dir am besten auf einen Tisch. Vergiss nicht etwas unterzulegen, nicht das gleich wieder Kratzer in die Scheibe gelangen. Bringe an der Aussenseite der Scheibe Sauger an um die Scheibe später in Fahrzeug einzusetzen. Da ich vermute, das auf Deiner neuen Scheibe noch keine Primerspur vorhanden ist, schau Dir den Kleberverlauf auf der alten Scheibe an. Hier bringst Du jetzt eine ca. 2cm breite Glasprimerspur auf. An den Seiten kann es sein das Du mit der Spur etwas dünner werden musst, da Du sonst mit dem Primer ins Glas kommst.
Du benötigst für den Auftrag des Klebers noch eine Klebepistole. VW verwendet im Kundendienst immer einen 2K-Kleber. Es gibt aber auch 1K-Kleber. Dieser benötigt aber längere Zeit zum aushärten. Achte darauf, das der Kleber etwas vorgewärmt ist, das erleichtert die Verarbeitung. Bringe auf die Scheibe eine Kleberspur von ca. 8mm breite und 13 mm höhe auf. Hier solltest Du zügig arbeiten, da zwischen Auftrag des Klebers und einsetzen der Scheibe ins Fahrzeug nur ca. 8 Min. vergehen sollten.
Merke Dir vorm entfernen der alten Scheibe die Abstände der Scheibe zur Karosse um die neue Scheibe in die gleiche Position zu bringen. Eventuell A-Pfostenverkleidung innen entfernen.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Gruß RonRolls
Gut beschrieben, so wird es gemacht
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Carglas und Consorten bieten Scheibenwechsel für 0 € über die Versicherung an, vor der Haustür. Bei den Temperaturen ???
Hät ich kein vertrauen zu . Oder ?
in der beheizten garage sollte es doch gehen, oder. und ansonsten: lies doch das eingangsposting. ich lebe NICHT in deutschland, sondern in norwegen, habe keine versicherung dafür und vom fachmann kostet 500€ allein an arbeitskoste.
Zitat:
In der beheizten garage sollte es doch gehen, oder. und ansonsten: lies doch das eingangsposting. ich lebe NICHT in deutschland, sondern in norwegen, habe keine versicherung dafür und vom fachmann kostet 500€ allein an arbeitskoste.
Bevor Du über 500 € ausgibst, mach es so wie beschrieben. Wichtig ist, daß er paar Tage in der beheizten Werkstatt oder Garage steht.
Thomas
vorallem lass von dir hören wie es dir gegangen - ist.. und nochmal in ein paar Monaten!
Ich hätte es mich nicht getraut!!!
servus Alex
und nochmal: für 500 Euro meinen Caddy zu gefährden -- wobei ja noch einige Sachen gebraucht werden-.
sparen wird man sich am Ende 400 Euro... - und das wäre es mir nicht wert!
Kassandra...
Alex
Moin,
Mein Tip wäre noch die Lüftungs-Schlitze vorher schön Sauber zuzukleben,damit keine kleinen Glasreste in die Lüftung fallen...mit Ruhe und Sorgfalt klappt es schon!
ist ja auch kein Hexenwerk
viel Spaß
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
und nochmal: für 500 Euro meinen Caddy zu gefährden -- wobei ja noch einige Sachen gebraucht werden-.
sparen wird man sich am Ende 400 Euro... - und das wäre es mir nicht wert!
Kassandra...
Alex
das dumme ist nur, dass man hier für die 500 € oftmals noch nicht mal einen gute arbeit bekommt...