- Startseite
- Forum
- Wissen
- Versicherung
- Frontscheibenschaden, Ursache vom Innenraum her ausgelöst, was nun?
Frontscheibenschaden, Ursache vom Innenraum her ausgelöst, was nun?
Mein Nachbar hat bei einem Holzfachhandel Paneele geordert und diese zwecks Geiz selbst abgeholt und nicht per Spedition bringen lassen.
Durch Überlänge von über 3m auf Armaturenbrett gelagert und nach hinten etwas hinaus ragend.
Beim Einladen wahrscheinlich mit etwas zu viel Druck gegen die Frontscheibe gekommen.
Ergebnis: toller 8-facher Riss im Sternenmuster ausschweifend.
Wie wäre hier versicherungstechnisch am sinnvollsten zu handeln?
VK vorhanden..
Ähnliche Themen
68 Antworten
Glasbruch = TK
Ja, in der Regel sehen das die Versicherungen ans TK schaden
Will man da nicht (von außen) einen Glas-Abplatzer im Zentrum des Sternenrisses sehen? Ist bei Nachbars Scheibe nicht vorhanden.., weil eben kein Steinschlag..
Bruch ist Bruch und solange der VN nicht vorsätzlich die Scheibe kaputt macht, ist der Rest egal.
Also Carglass wäre das vollkommen gleich wie der Schaden entstanden ist?
Die haben tagtäglich damit zu tun und können sich anhand des Schadensbildes sicher ihren Reim darauf machen.
Die müssen den Schaden auch mit Versicherung abwickeln und etwas dazu begründen..
In der Schadensmeldung online gibt es bei Glasbruch als Ursache nur Steinschlag, was ist wenn Steinschlag nicht zutreffend ist..?
Was ist vorsätzlich genau? Absicht; Dummheit; Unachtsamkeit; Nichtwissen, dass eine Frontscheibe von innen empfindlicher ist als von außen.. Von außen wäre die gleiche Druckeinwirkung sicher folgenlos geblieben.
Hier wurde von der Konifere doch schon zweimal geschrieben, dass es ein TK-Schaden ist, reicht das nicht
Sorry, ich wollte da halt auf Nummer sicher gehen und Herr Nachbar dummen Nachfragen vorbeugen..
Glasbruch ist also immer gleichwertig einem Steinschlag zu behandeln, ganz gleich ob ein Stein im Spiel war oder nicht..? Irgendwie ist mir das immer noch suspekt..
Scheibe gesprungen/gerissen = TK-Schaden. Wieso, weshalb, warum interssiert nicht.
So sieht's aus.
Für zukünftige Transportfälle: Ladung darf sogar recht kräftig über das PKW-Heck hinaus stehen. Geht die Fahrt nicht weiter als 100 km, sind bis zu drei Meter Überstand erlaubt; - selbstverständlich mit geeigneter Kennzeichnung sowie Ladungssicherung.
Danke, darum ging es aber bei meiner Anfrage nicht so richtig.
Es ging um die Auflagefläche Armaturenbrett und die riskante Nähe zur Frontscheibe.
Eigentlich ist das eh nahe Kamikaze und nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.
Sollte eh nur absolute Ausnahme bleiben und man beim Fahren äußerste Vorsicht walten lassen, bremsen möglichst vorausschauend vermeiden, sonst wandert das lange Etwas gleich durch die Scheibe vorauseilend.
Nach hinten Ladungssicherung ist weniger problematisch, rotes Taschentuch dran und gut ist..
Mehr als einen Meter Überstand ist eh grenzwertig.. und speditionsbedürftig.
@versauterurlaub
sei ehrlich, der Nachbar bist du und deine Freundin hatte ihre Beine auf dem Armaturenbrett ?!
Zitat:
@versauterurlaub schrieb am 18. April 2021 um 21:45:10 Uhr:
.....Beim Einladen wahrscheinlich mit etwas zu viel Druck gegen die Frontscheibe gekommen.
Ergebnis: toller 8-facher Riss im Sternenmuster ausschweifend....
Gaaaaanz genau das habe ich letztes Jahr auch geschafft, bei meinem eigenen Wagen. Balken vorne auf Amaturenbrett abgelegt, hinten abgesenkt = KNACK
War mir auch unsicher, habe meine Versicherung (HDI) angerufen:
Grund unerheblich = Scheibe kaputt = Glasbruch = Teilkasko
Carglass als Partnerunternehmen meiner Versicherung sollte entscheiden ob Reparatur oder Ersatz.
10cm SpiderApp = Austausch. Habe nur die Selbstbeteiligung zahlen müssen.