1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Frontscheinwerfer: Statt H4 Philips Ultinon Pro6000 LED?

Frontscheinwerfer: Statt H4 Philips Ultinon Pro6000 LED?

VW T3

Im T 4 - Forum hab ich einen Beitrag gelesen, nach dem für H4 Scheinwerfer jetzt diese Philipps LEDs zugelassen sind.
Link zum Beitrag: Klick
Ich hab dann die entsprechende Seite des Herstellers mit der Kompatibilitätsliste gefunden. Diese Lampen sind wohl auch für den T2 und den T3 zugelassen.
Hat schon mal jemand Erfahrungen damit gemacht? Die Serienlampen sind ja schon ziemlich bescheiden. Allerdings sind die Dinger schon sehr teuer mit an die 70 Euro aufwärts...
Gruß Jan

Ähnliche Themen
28 Antworten

Habe vor kurzem auf die Osram LED umgerüstet, nachdem der T3 auch hier in die Kompatibilitätsliste aufgenommen wurde.
Die sind aber nochmal etwas teurer als die von Philips.
Hat sich für mich aber auf jeden Fall gelohnt. Jetzt müssen sie nur noch entsprechend lange halten...

Definitiv ein Gewinn, aber Vorsicht, offiziell sind nur die Runden Scheinwerfer und auch da nicht alle freigeben.
Richtig eingestellt wird das keine Probleme erzeugen, man erkennt es aber von außen, vor allem weil das Standlicht deutlich "gelber" ist

Wie werden die LED Leuchtmittel am T3 Scheinwerfer abgedichtet wenn die runden Gummikappen der H4 Birnen wegfallen?

Das Abdichten dürfte wegfallen, weil die LED's gekühlt werden müssen. Aber es kommt ja auch kein Spritzwasser hin.
Eigentlich sind LED's bezüglich der gleichmässigen Ausleuchtung immer im Nachteil, weil sie keine kugelförmige Abstrahlung haben wie ein Glühfaden. Das wird auch oft bestätigt, von Leuten die genauer hinsehen = Fleckige Dunkelzonen.
Ansonsten ist der Kompromiss, sich eine Relaisschaltung einzubauen für die originalen Halogenlampen. Und da die Scheinwerfer senkrecht stehen, ist das Licht dann eigentlich schon recht gut.

H4-booster-2-relais-pro-seite

Offene Scheinwerfer sind für mich keine Lösung wenn Staub eindringen kann und sie bei Temperaturschwankungen schwitzen und beschlagen.

Die originalen Gummikappen der Rechteckscheinwerfer werden mittig passend zugeschnitten (dort wo original die 3 Kontakte durchgehen). Dann wird erst der vordere Teil der LED Glühlampe in den Scheinwerfer eingesetzt, dann die Gummikappe drauf und dann der hintere Teil der LED Glühlampe, also der Kühlkörper aufgesetzt. Das hält dicht, besser als original...
(ich rede hier von den Osram)

Immerhin sind beim Bus die Scheinwerfer hoch angebracht, das man den Nachteil des Freitauens von Schnee und Eis nicht so sehr merkt.
Und wer fährt schon im Winter mit dem Oldie.

Zitat:

Und wer fährt schon im Winter mit dem Oldie.

Ich schon, der Bus ist bei mir seit 2002 mein Alltagsauto... aber guter Punkt mit dem Schnee (wenns denn mal welchen gibt), die LEDs erzeugen wohl viel weniger Hitze.

Gruß Jan

Ganz interessant ist der Unterschied zwischen den Philips und Osram LED:
https://www.youtube.com/watch?v=mVb02lG6YpA
Ich tendiere zu Osram.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 23. Juni 2023 um 12:44:14 Uhr:


Das Abdichten dürfte wegfallen, weil die LED's gekühlt werden müssen. Aber es kommt ja auch kein Spritzwasser hin.

Hab mal gerade meine T3 Scheinwerfer mit den Phillips Energiesparleuchtmitteln umgerüstet. Bei der Gummikappe muss nur das kleine Stückchen in der Mitte (Bild) ausgeschnitten werden. Das ganze ist danach sicher nicht weniger dicht als vorher. Auch wenn ein wenig geschnippelt wurde kann man anschließend problemlos und wasserdicht wieder rückrüsten.

Was nicht bedacht wird ist das sich der Lampenträger - also das was die drei Nasen hat vom eigentlichen Leuchtmittel trennen läßt und sich somit ein Gebilde ergibt was den Durchmesser des H4 Birnchenfusses hat.

Bisher kenne ich keinen Grund die Umrüstung nicht zu vollziehen. Bei der Gelegenheit lann man auch gleich den Lampenträger entrosten, konservieren und den Grill reinigen etc. wenn man es schon grade auf dem Tisch hat....

Hoffe mal die Fotos tragen zum besseren Verständnis des Umbaus bei.

Help Yourself

Günter

Zusammengebaut, Endzustand
Mit LED Lampenhalter aber ohne Leuchtmit
Mit Tragkorb und ausgeschnittener Kappe
+1

Vielleicht kannst du die beiden Ausleuchtungsbilder, vorher-nachher, mal aufnehmen?

Was die Abdichtung angeht, würde ich mutmassen, dass es mehr um Staubschutz des Reflektors geht, als um Kondenswasser.
Bei Kondensation ist man immer auf eine Belüftung (Abfluss im tiefsten Punkt) angewiesen, was für einen Reflektor abträglich wäre.

Durch den belüfteten Kühlkörper bleibt dann die (nur noch geringe) Wärmeentwicklung gänzlich hinter der Scheinwerferscheibe.
Wenn man dann eine Ladung dreckigen Schneematsch auf die Scheinwerfer bekommt, wird es unangenehm.
Wenn man zB auf der BAB gerade nicht anhalten kann um die Scheinwerfer zu putzen ;)

Ich hatte mich ja aufgrund des YouTube Tests für die Osram entschieden. Habe sie soeben in meinen Rundscheinwerfern eingebaut. Die Gummikappe habe ich mit einem Locheisen durchgestanzt. Eine sichere Abdichtung ist damit auf jeden Fall gewährleistet (Bild 2).
Das Leuchtmittel lässt sich einwandfrei vom Sockel trennen und über den Bajonettverschluss wieder einsetzen.
Mein Bulli sieht keinen Schneematsch, so muss da auch nichts abgetaut werden. ;)

Osram H4 LED
Umrüstung LED T3
Umrüstung LED T3

Schau doch dann mal wo die Dunkelzonen, durch die schlechte Rundumausleuchtung von LED's, hinfallen.
Ich glaube die Ausleuchtung direkt vor dem Wagen ist ungenügend.

Mein Licht lässt auch zu wünschen übrig, weil ich DDR-Scheinwerfer drin habe, die mal an VW geliefert wurden, aber bei weitem nicht die Präzision und Strahlbild eines Boschreflektors erreichen.

Anbei mal Abblendlicht und Fernlicht bei Dunkelheit im Wald mit Osram H4 Nightbraker LED mit Rundscheinwerfern.
Es sind Welten zu den Glühbirnen! Unglaublich.

Abblendlicht LED
Fernlicht LED
Deine Antwort
Ähnliche Themen